11.07.2015 Aufrufe

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 Kapitel 1 - Disziplinäre Orientierungtive Hilfen in ambulanten und stationären Kontexten mit umgebungsbezogenerRessourcenaktivierung, klinisches Case-Management, psychoedukative Gruppenarbeit.“ (Pauls, 2011, S.17)Der Begriff Klinische Sozialarbeit, der sich mittlerweile für die Fachdisziplin etablierthat, wird im Verlauf der Arbeit nicht weiter verwendet. Obschon durch dievorangegangene Definition, ein Aufgabenspektrum beschrieben ist, das in vielensozialpädagogischen Arbeitsfeldern Anwendung findet, bleibt eine – eher unglückliche– Assoziation mit der Kliniksozialarbeit, der Sozialen Arbeit im Krankhaus,bestehen. Die Protagonisten der Klinischen Sozialarbeit (z.B. Geißler-Piltzet al., 2005; Pauls, 2011) werden daher auch nicht müde zu betonen, dass „klinisch“vor allem in seinem ursprünglichen Wortsinn, der therapeutischen Behandlungin der „direct practice“ mit dem Klienten, gemeint ist. 4 Der Begriff „therapeutischeSozialpädagogik“ oder „therapeutisch orientierte Sozialpädagogik“ist dagegen eher selten im deutschen Sprachraum verwendet worden. Er drücktjedoch aus Sicht des Autors sehr viel besser aus, um was es sich bei dieserFachdisziplin handelt: eine therapeutisch-behandelnde Soziale Arbeit die im Unterschiedzur Klinischen Psychologie oder zur Psychiatrie an der sozialen Perspektiveansetzt und im konkreten Fall der Erziehungsberatung am sogenannten„erzieherischen Bedarf“ der Adressaten (bke, 2009a). Es geht demnach darum,das Unterstützungspotential im Alltag zu mobilisieren ohne jedoch die individuelleoder klinisch-therapeutische Perspektive aus den Augen zu verlieren. Im Folgendenwerden die beiden Begriffspaare „Klinische Sozialarbeit“ und „therapeutischeSozialpädagogik“ zusammengefasst und als „Klinisch-therapeutische SozialeArbeit“ beschrieben. Damit ist exakt die spezialisierte Soziale Arbeit beschreiben,welche an die angloamerikanische Tradition des Clinical Social Workanknüpft und sich theoretisch am bio-psycho-sozialen Modell von Krankheit undGesundheit, dem Person-in-environment Ansatz und der Salutogenese orien-4 Ursprünglich stammt der Begriff klinisch aus dem griechischen kline (Lager, Bett). Der Kliniker istderjenige, der den kranken (bettlägerigen) behandelt. Der Gebrauch des Wortes klinisch in Wissenschaftund Heilkunde deutet, wie im angelsächsischen und angloamerikanischen Sprachgebrauch(clinical), auf den direkten Bezug der therapeutischen Behandlung von Personen hin. Das nordamerikanischePendant zur Erziehungsberatungsstelle heißt so z.B. child guidance clinic und stellt keineKlinik im deutschen Sinne dar, sondern eben eine therapeutische Beratungsstelle. Nach dieser Definitionsind alle Disziplinen, die an einer Behandlung beteiligt sind, klinisch tätig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!