11.07.2015 Aufrufe

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Kapitel 1 - Disziplinäre Orientierungchologie zu sehen, innerhalb derer sie rezipiert und kontinuierlich erweitert wird.Ihre Entwicklungen und Entdeckungen sind insofern eine Bereicherung für dieKlinisch-therapeutische Soziale Arbeit, da psychosoziale Beratung vor allemArbeit mit und in Beziehungen ist. Die Bindungstheorie stellt in diesem Sinneeine Referenztheorie dieser Arbeit dar. Sozial-emotionale Beziehungen zu untersuchen,zu entwickeln, ggf. zu messen und zu verstehen, ist tägliche Aufgabeder Berater und Therapeuten in Erziehungs- und Familienberatungsstellen. Aufgrundder Interdisziplinarität der Bindungstheorie und der Interdisziplinarität derFachkräfte in der Erziehungsberatung, steht zu erwarten, dass die Erkenntnisseüber Bindung sich bereits in deren „Handwerk“ niedergeschlagen haben. Imvergangenen Jahrzehnt lässt sich entsprechend von einem regelrechten Boomder Bindungstheorie in diesem Arbeitsfeld sprechen (vgl. Scheuerer-Englisch etal., 2003; Suess & Pfeifer, 1999; Suess et al., 2001; von Schlippe et al., 2001).Im nun folgenden Kapitel wird die Bindungstheorie als interdisziplinäre, klinischentwicklungspsychologischeTheorie erläutert, die wichtige Erkenntnisse undvielfältige Möglichkeiten der praktischen Anwendung im Handlungsfeld der Erziehungs-und Familienberatung bietet. Ein besonderes Augenmerk wird auf dieTypisierung der Bindungsqualität im Kindesalter gelegt (Kapitel 2.2) und die entsprechendenMuster in der Bindungsrepräsentation der erwachsenen Bindungspersonen(Kapitel 2.2.3). Es wird davon ausgegangen, dass sie ein wichtigerIndikator für weitere Behandlungsschritte und Arbeitshypothesen über die Eltern-Kind-Beziehungin der Beratungsarbeit sein können. Als Klassifikation füreine diagnostische Einschätzung der Bindungsqualität sind die verschiedenen,organisierten Bindungstypen daher ebenso unverzichtbar wie das Wissen umdie desorganisierte Bindung (Kapitel 2.2.2). Sie stellt aus Sicht der Bindungstheorieeinen maßgeblichen Risikofaktor für Bindungs- und Entwicklungsstörungenbei Kindern und Jugendlichen dar, so wie umgekehrt eine sichere Bindungsich als Schutzfaktor für problematische „Lifeevents“ herausstellt (Kapitel 2.3).Als Schlussfolgerung werden perspektivische Vorschläge unterbreitet, wie einepsychosoziale Beratung aussehen könnte, die Bindung mehrdimensional berücksichtigt(Kapitel 2.6). Zentrales Anliegen der Darstellung ist dabei, dass Bindungein Thema ist, das nach der Säuglings- und Kleinkindphase nicht aufhörtund weiterhin beeinflusst werden kann. Im Kapitel 2.5 werden daher wesentlicheBefunde und Herausforderungen zum Thema Bindung über die Lebensspanne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!