11.07.2015 Aufrufe

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Kapitel 2 - Bindungstheorie und Bindungsforschungnungsangst, die sekundäre Bindungsperson (z.B. Vater) aufsuchen. Im Laufedes ersten Lebensjahres entsteht beim Kind so eine Hierarchie verschiedenerBezugspersonen, die je nach Verfügbarkeit und Feinfühligkeit der Eltern auchandere primäre Bindungspersonen, wie Tagesmutter, Oma oder Krippenbetreuerinvorsehen kann. Je größer der Schmerz oder die Angst, umso unnachgiebigerund kompromissloser wird das Kind auf die Anwesenheit der primären Bezugspersoninsistieren und sich nicht von einer anderen Bindungsperson tröstenlassen.2.1.2 Internale Arbeitsmodelle und BindungsrepräsentationAlle Beziehungserfahrungen, die das Kind im Laufe seiner frühen Jahre macht,werden gewissermaßen gesammelt und beginnen schon früh, seine werdendePersönlichkeit zu beeinflussen (Stern, 2007). Zentral für die Erklärung dessen istdas Konzept der Internalen Arbeitsmodelle (inner working models). Diese entwickelnsich schon während des ersten Lebensjahres. In ihnen bilden sich die invielen Interaktionserlebnissen mit seinen Bezugspersonen gemachten Bindungserfahrungenab. Die Internalen Arbeitsmodelle sind demnach mentale Repräsentanzenvon vergangenen Beziehungserfahrungen des jungen Menschen.Sie enthalten kognitive und affektive Komponenten – so bspw. Erwartungen hinsichtlichder emotionalen Verfügbarkeit von Bindungsperson. Allgemein dienendie Internalen Arbeitsmodelle vor allem dazu, das Verhalten nahestehenderPersonen zu prognostizieren und zu interpretieren. Das heißt, Erwartungen zubilden, wie verlässlich und vorhersagbar die Bindungspersonen sind, ob sie sichvermutlich fürsorglich, verständnisvoll oder ablehnend und feindselig verhaltenund wie offen ihnen gegenüber Gefühle und Bedürfnisse geäußert werden können(Gloger-Tippelt & König, 2009). Für jede Bezugsperson, zu Beginn etwaMutter und Vater, werden separate, unterschiedliche Arbeitsmodelle gebildet.Das sich entwickelnde Arbeitsmodell ist anfangs noch sehr flexibel, wird aber imVerlauf der Entwicklung zunehmend stabiler und prägt sich weiter zu einer psychischenRepräsentanz aus. Diese psychischen Repräsentanzen werden alsBindungsrepräsentanzen bezeichnet. Internale Arbeitsmodelle und Bindungsrepräsentationenkönnen bewusst, aber auch unbewusst sein (Brisch, 2010). Abbildung2.2 verdeutlicht den Vorgang bei der Entwicklung eines Internalen Arbeitsmodells.So wird verständlich, wie sichere Bindungsrepräsentationen zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!