11.07.2015 Aufrufe

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

Download (166 Seiten) - ZKS-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Kapitel 2 - Bindungstheorie und BindungsforschungKonkrete pädagogische, psychosoziale wie auch therapeutische Ansätze, dievon der Bindungstheorie profitieren, zielen darauf ab, ein Mehr an Bindungssicherheitbeim Gegenüber zu erreichen. Bei älteren Kindern und Erwachsenen istes darüber hinaus bedeutsam, Bindungsmuster als relativ stabiles Merkmal derPerson einzubeziehen und die weiteren Interventionen danach auszurichten.Bowlby postulierte zusammengefasst fünf wesentliche Aufgaben für die klinischeArbeit (Gloger-Tippelt & König, 2009):1. Der Therapeut steht als sichere Basis für die Selbstexploration zur Verfügung.2. Der Therapeut regt zur Reflexion über Bindungsrepräsentationen in gegenwärtigenwichtigen Beziehungen an.3. Die therapeutische Beziehung wird vor dem Hintergrund der Selbst- undElternrepräsentanzen des Klienten reflektiert.4. Die Entstehungsgeschichte des aktuellen Problemverhaltens des Patientenwird auf der Grundlage der Bindungsrepräsentation exploriert.5. Etablierte Internale Arbeitsmodelle sollen daraufhin geprüft werden, obsie für die gegenwärtige Realität des Klienten angemessen sind.Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung ist mittlerweile gut belegt (Grawe,2004), und es scheinen dabei jene Merkmale relevant zu sein, die auch einefeinfühlige Beziehung charakterisieren.Es lässt sich zusammenfassend schlussfolgern, dass Erkenntnisse der Bindungstheorieimplizit wie explizit bereits in vielen Beratungs- und TherapiemethodenBeachtung finden. Darüber hinaus liefern sie für die Analyse und dasVerständnis der sozialpädagogisch-therapeutischen Arbeitsbeziehung wichtigeAnsatzpunkte.In den letzten Jahren sind zahlreiche Ansätze und Programme entstanden,die auch das Praxisfeld der Erziehungsberatung befruchten (Gloger-Tippelt &König, 2009). Durch an der Bindung orientierte Diagnostikmöglichkeiten undmanualisierte Konzepte zur Beratung und Behandlung von Kindern und Elternentstehen so neue Möglichkeiten für die Klinisch-therapeutische Soziale Arbeitin der Familienberatung. Ihr wird das nächste Kapitel gewidmet sein. Erziehungs-und Familienberatung wird dabei zunächst in seinen historischen wieaktuellen Rahmenbedingungen skizziert (Kapitel 3.1). Anschließend werden die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!