11.07.2015 Aufrufe

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen, Forschungsstand <strong>und</strong> Hypothesen 33Abb.9/2.1.2:Verschiedene Methoden für Lokalisierung der anaeroben Schwelle bei derAnwendung zunehmendes Blutlaktats über gewissen vordefinierten Basisliniewerte(Maglischo, 2003).Roecker et al. (1998) berichten von eine Korrelationen von 0.88 <strong>und</strong> 0.91 zwischeneiner Schwelle, lokalisiert bei 1.5 mmol/l Laktat über der aeroben Schwelle <strong>und</strong> denaeroben Leistungen <strong>im</strong> 1500 <strong>und</strong> 5000 m Laufen.Pfitzinger & Freedson (1998) ermitteln eine Korrelation von 0.96 zwischen derGeschwindigkeit, an denen das Blutlaktat bei 1.0 mmol/l über der aeroben Schwelle<strong>und</strong> den anderen Methoden für die Best<strong>im</strong>mung der anaeroben Schwelle steigerte.Bei dem Modell plus 1.0 mmol/l über dem Ruhelevel ergeben sich zu den anderenSchwellenwertmodellen Korrelationen von 0.90 bis 0.96.Kreuzungsmodelle zur Berechnung der individuellen anaeroben SchwelleBei diesem Modell wird die individuelle anaerobe Schwelle aus der Kreuzung vonzwei Geraden best<strong>im</strong>mt. Beide Geraden präsentieren einen linearen Laktat-Geschwindigkeits-Verlauf <strong>im</strong> unteren <strong>und</strong> oberen Bereich der Laktatkonzentration. Inder Abbildung 10/2.1.2 wird dieses Verfahren beispielhaft dargestellt. In diesem Fallergibt sich am Kreuzungspunkt eine Schw<strong>im</strong>mgeschwindigkeit von 1.44 m/s oder1:09 pro 100 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!