11.07.2015 Aufrufe

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen, Forschungsstand <strong>und</strong> Hypothesen 37die Laktat-Leistungs-Kurve nach links bzw. rechts verschiebt. Ursache hierfür ist dieTatsache, dass die Flussrate der Glykolyse in Abhängigkeit von der Höhe desSubstratangebots höher oder niedriger liegt <strong>und</strong> damit auch die Laktatbildungsrate.Daraus folgt, dass vor leistungsdiagnostischen Untersuchungen keine Trainingsbzw.Wettkampfbelastungen stattfinden sollten, die die Glykogenspeicher entleerenkönnten. Des Weiteren sollten die Ernährungsgewohnheiten vor solchen Tests nichtgeändert werden (König et al., 1991; Hottenrott & Sommer, 2001; Maglischo, 2003;de Marees, 2007).Neben der Abhängigkeit der Laktat-Geschwindigkeits-Kurve vom Belastungsschema<strong>und</strong> dem Füllungszustand der muskulären Glykogendepots sind u.a. noch folgendeEinflussfaktoren zu berücksichtigen:‣ Laufbandtyp bzw. Laufbandbelag,‣ Laufbandgewöhnung,‣ Vorbelastung,‣ Blutentnahmeort sowie Laktat-Analysemethode,‣ Tag-zu-Tag Variabilität der Laktat-Geschwindigkeits-Kurve.Wie bereits angedeutet, benötigen moderne Laktat-Analyseverfahren nur noch 10-20µl (ca. einen Tropfen) Blut. Blutentnahmeort ist heute üblicherweise dasOhrläppchen. Gelegentlich wird allerdings Blut auch noch kubital-venös entnommen -<strong>und</strong> zwar besonders dann, wenn aus anderen Gründen schon ein venöser Katheterin der Ellenbeuge liegt. Die hierbei gemessenen Blutlaktatwerte liegen signifikantniedriger als die aus dem kapillaren Ohrblut.Außerdem ist zu berücksichtigen, ob die Laktatmessung aus dem Vollblut oder ausdem Plasma erfolgt. Die Werte <strong>im</strong> Plasma liegen deutlich höher als <strong>im</strong> Vollblut, dadie Erythrozyten eine niedrigere Laktatkonzentration aufweisen als das Plasma.Biologische Größen weisen in der Regel keine fixen Werte auf, sondern zeigen -auch bei Konstanthaltung möglichst vieler externer <strong>und</strong> interner Bedingungen - einegewisse physiologische Schwankungsbreite. Auch diese muss bei der Interpretationleistungsdiagnostischer Ergebnisse Berücksichtigung finden. König et al. (1991)untersuchten die Tag-zu-Tag-Schwankungen des Laktats bei stufenförmigerfahrradergometrischer Belastung, wobei die Probanden jeweils 10 submax<strong>im</strong>aleStufentests <strong>im</strong> Abstand von 2-3 Tagen absolvierten. Für die Leistung bei einemBlutlaktatwert von 4 mmol/l ergab sich ein mittlerer Variationskoeffizient von 4%.Zusammenfassend kann festgehalten werden:‣ Laktat ist ein sensitiver Parameter zur Beurteilung der aerobenAusdauerleistungsfähigkeit <strong>im</strong> Quer- <strong>und</strong> Längsschnittvergleich.‣ Laktat ist auch unter Feldbedingungen ein einfacher Messparameter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!