11.07.2015 Aufrufe

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen, Forschungsstand <strong>und</strong> Hypothesen 35Abb. 11/2.1.2: Die D-max Methode für dieBest<strong>im</strong>mung der anaerobenSchwelle (Bishop et al., 1998).Abb. 12/2.1.2: Die adaptierte D-max Methode fürdie Best<strong>im</strong>mung der anaerobenSchwelle.Alle Schwellenmodelle basieren auf empirischen Daten. Eine f<strong>und</strong>iertewissenschaftliche Theorie, die das Konzept begründet, existiert nicht.2.2.4 Einflussfaktoren auf die Laktat-Geschwindigkeits-Kurven2.2.4.1 Belastungsschema <strong>und</strong> TestprotokollWie oben erwähnt, resultierte die Festlegung der anaeroben Schwelle bei einemBlutlaktatwert von 4 mmol/l aus Untersuchungen auf dem Laufband mit einerStufendauer von 5 min <strong>und</strong> einer Belastungsabstufung von 0.4 m/s. Die Reduktionder Stufendauer von 5 auf 3 Minuten (letztere die in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschlandam häufigsten angewandte Stufendauer) hat jedoch einen signifikanten Effekt auf dieLaktat-Geschwindigkeits-Kurve <strong>und</strong> damit auf den Schwellenwert.Heck & Hollmann (1984) fanden bei einer Reduzierung der Stufendauer um 2 mineine mittlere Verschiebung der aerob-anaeroben Schwelle um 0.16 m/s nach rechts,während eine Erhöhung der Pausendauer um 30 s eine mittlere Verschiebung um0.07 m/s ebenfalls nach rechts ergab.Vergleichende Untersuchungen zum max<strong>im</strong>alen Laktat-Steady-State ergaben, dassdie Methode Basislaktat + 1.5-mmol/l-Methode <strong>und</strong> die individuelle anaerobeSchwelle nach Stegmann & Kindermann (1982) bei langsamem Belastungsanstiegdie größten Differenzen zum Referenzwert, max<strong>im</strong>ales Laktat-Steady-State zeigen.Bei der aerob-anaeroben Schwelle nach Mader ergibt sich die größte Differenz beischnellem Belastungsanstieg.Diese Ergebnisse machen deutlich, dass in Abhängigkeit vom jeweils angewandtenSchwellenkonzept mit unterschiedlichen Testschemas gearbeitet werden muss, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!