11.07.2015 Aufrufe

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

und Trainingssteuerung im Schwimmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>lagen, Forschungsstand <strong>und</strong> Hypothesen 43Die aerobe Kapazität hat folglich eine sehr große Bedeutung für dieSchw<strong>im</strong>mleistung auf allen Streckendistanzen <strong>und</strong> nicht nur fürLangstreckenschw<strong>im</strong>mer.Die Interpretation von Laktatstufentests scheint schwierig zu sein, denn verschiedeneTrainingsübungen für denselben Schw<strong>im</strong>mer können die gleicheBlutlaktatkonzentration ergeben. Außerdem kann dieselbe Laktatkonzentration nacheinem gewissen Trainingssatz für verschiedene Schw<strong>im</strong>mer eine unterschiedlichemetabolische Aktivität des aktiven Muskels repräsentieren.Die Erkenntnisse der Laktatforschung der letzten Jahre haben zu mehr Klarheit beider Interpretation der Messergebnisse geführt <strong>und</strong> konnten das teilweise paradoxeVerhalten aufklären. Eine realistische Interpretation einer Laktatmessung setztvoraus, dass folgende Aspekte in Betracht gezogen werden:• der Absolutwert der Messung,• die Proportion der aeroben <strong>und</strong> anaeroben Kapazität des Schw<strong>im</strong>mers, diemit der Testung verb<strong>und</strong>en ist,• die Belastungsnormative der Übung (Volumen, Intensität, Dichte, Pause).Die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve reflektiert so das Verhältnis zwischenGeschwindigkeit <strong>und</strong> Laktat für die spezifische Belastung, die der Schw<strong>im</strong>merdurchführte. Allerdings ist, das Laktatverhalten auch von der schw<strong>im</strong>mspezifischenWettkampfstrecke <strong>und</strong> der Intervallpause zwischen jedem Wiederholungssatzabhängig. Es wurde bestätigt, dass sich die Laktatkurve in Abhängigkeit von derSchw<strong>im</strong>mdistanz ändert (Olbrecht et al., 1985; Olbrecht, 1991; Inal et al., 2001;Neumann et al., 2004).‣ je länger die Schw<strong>im</strong>mdistanz <strong>im</strong> Laktat-Stufentest, desto früher das Laktat-Onset <strong>und</strong> desto geringer die max<strong>im</strong>ale Laktatkonzentration (Abb. 20/2.2.4.5).‣ je länger die Intervalltestdistanz, desto höher die Laktatkonzentration für jedeSchw<strong>im</strong>mgeschwindigkeit.Abb. 20/2.2.4.5:Je länger die Schw<strong>im</strong>mdistanz <strong>im</strong> Laktattest, desto früher das Onset desBlutlaktats <strong>und</strong> desto geringer die max<strong>im</strong>ale Laktatkonzentration (Olbrecht,1991).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!