11.07.2015 Aufrufe

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20134.1 Lebenswelt <strong>Schule</strong>KERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGENWertschätzende GemeinschaftDas Schulteam gestaltet aktiv mit vielfältigen Anlässen und erfolgreicher Schülerpartizipationeine wertschätzende Schulgemeinschaft, in der sich die meisten Jugendlichen wohl undernst genommen fühlen.StärkenDie Schülerinnen und Schüler fühlen sich an der Sekundarschule Fällanden wohl. Inder schriftlichen Befragung bewerteten die meisten Jugendlichen und Eltern die entsprechendeAussage mit gut oder sehr gut (SCH S 002, ELT 002). In den Interviewsbestätigten dies die Schülerinnen und Schüler allesamt und fast alle Eltern gaben an,dass ihr Kind im aktuellen Schuljahr 2012/13 gerne zur <strong>Schule</strong> komme. Die Werteder schriftlichen Befragung liegen zwar deutlich unter dem kantonalen Durchschnittder bisher evaluierten Sekundarschulen und weisen eine sinkende Tendenz zur letztenEvaluation vor vier Jahren auf. Hingegen erklärten die Mitarbeitenden der <strong>Schule</strong>,dass dieses Resultat mit der punktuell unbefriedigenden Situation im letzten Schuljahrzusammenhänge. Die <strong>Schule</strong> hatte im letzten Schuljahr bei den Jugendlichenselber interne Befindlichkeitsbefragungen durchgeführt, das damals beeinträchtigeSchulklima wahrgenommen und in diversen Fällen umgehend gehandelt. Dem Evaluationsteamist während den drei Evaluationstagen die friedliche Atmosphäre aufdem Schulareal sowie unter den Jugendlichen an der <strong>Schule</strong> äusserst positiv aufgefallen.(Portfolio, Interviews, Beobachtungen)Die <strong>Schule</strong> achtet auf einen respektvollen und friedlichen Umgang unter den Jugendlichen.84% der Eltern und die Lehrpersonen zeigten sich in der schriftlichen Befragungüberzeugt, dass sich die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulareal sicherfühlen (ELT 003, LP 003). Die Eltern bestätigten in den Interviews, dass die <strong>Schule</strong>sofort handle, wenn unter den Schülerinnen und Schülern ausgrenzendes Verhaltenbemerkt werde. Mehrere mündlich befragte Mitarbeitende verschiedener Personengruppensind der Meinung, man höre einander zu, sei füreinander da, es werde hingeschautund Störendes angesprochen. In mehreren Interviews lobten die Schulmitarbeitendenzudem die wertvolle Zusammenarbeit mit den Personen der gemeindeinternenJugendarbeit, die für bestimmte Projekte (z.B. Projekttage zum Thema Respekt)und Anlässe von der <strong>Schule</strong> eingeladen würden. Die Themen Suchtpräventionund Sexualpädagogik behandelt die <strong>Schule</strong> jährlich in Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit.Ebenso die wichtige Unterstützung durch die Schulsozialarbeitendenwird enorm geschätzt. (Portfolio, Interviews)Die Jugendlichen werden an der <strong>Schule</strong> ernst genommen. Sie können im Schülerratihre Anliegen einbringen, an Projekten mitarbeiten und den Schulalltag mitgestaltenhelfen. Die entsprechende Aussage in der schriftlichen Befragung beantworteten dieSchülerinnen und Schüler grossmehrheitlich mit gut oder sehr gut – das Resultat10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!