11.07.2015 Aufrufe

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/20134.2 Lehren und LernenKERNAUSSAGEN UND ERLÄUTERUNGENKlare UnterrichtsstrukturDie Lehrpersonen strukturieren die Unterrichtslektionen klar und geben den Jugendlicheneinen geeigneten, nachvollziehbaren Orientierungsrahmen. Verschiedene Lehr- und Lernformenwerden von der Mehrheit der Lehrpersonen gezielt eingesetzt.StärkenDie Lehrpersonen strukturieren den Unterricht gut bis sehr gut. Sie hatten die Lernschrittein den beobachteten Lektionen sinnvoll aufeinander abgestimmt. Die für dasselbstständige Arbeiten nötigen Lernmaterialien waren bereitgelegt oder die Schülerinnenund Schüler konnten diese, beispielsweise dank der zweckmässig eingerichtetenInfrastruktur im Lernatelier, selber holen. Die meisten Lektionen waren gut organisiert,so dass die meisten Jugendlichen die Zeit für das Lernen intensiv nutzenkonnten. Diejenigen Lehrpersonen, die verschiedene Unterrichtsformen einsetzten,gestalteten geschickt einen gut rhythmisierten Unterricht. Das Schulteam hat im letztenSchuljahr 2011/12 anlässlich der Hospitationen individuelle Beobachtungsschwerpunktezum Thema Klassenführung gesetzt, die Lehrpersonen achteten etwaauf Lektionseinstiege, Rhythmisierung, Klassenpräsenz oder Interaktionen. (Portfolio,Beobachtungen)Die Schülerinnen und Schüler können sich im Unterricht gut orientieren. In den meistenbeobachteten Lektionen wurden die Lernziele oder zumindest der zu bearbeitendeStoff mündlich oder schriftlich klar kommuniziert (Wandtafel, Arbeitsblätter, Buch,Wochen- oder Arbeitsplan). Die Resultate der schriftlichen Schülerbefragung bestätigendiesen Sachverhalt bezüglich der Bekanntgabe von Lernzielen. Die entsprechendenAussagen wurden von rund zwei Dritteln (SCH S 022) bzw. drei Vierteln(SCH S 020) der Jugendlichen mit gut oder sehr gut bewertet. Die Lehrpersonen nutzenfür den Unterricht die Lernziele, die in den verschiedenen Lehrmitteln vorgegebensind. Sie sprechen sich diesbezüglich teilweise mit Parallellehrpersonen, die dasgleiche Fach unterrichten oder im ganzen Jahrgangsteam ab. In einem der drei Jahrgangsteamserstellen die Lehrpersonen umfangreiche Quartalsplanungen mit Agendaund Lernzielen für alle Fächer und machen diese den Jugendlichen sowie den Elterntransparent. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Sekundarschulklassenführen im Lernatelierunterricht ein umfassendes Lernjournal und formulieren auf derBasis der Stellwerkresultate und der Standortgesprächsvereinbarung quartalsweiseindividuelle Lernziele (vgl. auch das nächste Kapitel „Individuelle Lernbegleitung).Neben den Inhalten, Zielen und Abläufen wurde mehrfach auch die für einen Arbeitsschrittzur Verfügung stehende Zeit genannt.Die meisten Lehrpersonen fördern die Schülerinnen und Schüler zunehmend mit verschiedenen,den jeweiligen Lektionszielen angepassten Lehr- und Lernformen. Diebreite Palette von Lernarrangements konnte bei diesen Lehrpersonen im beobachte-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!