11.07.2015 Aufrufe

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013Lernförderliches KlassenklimaDie Lehrpersonen ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern in einem freundlichen, arbeitsamenKlassenklima zu lernen. Der beobachtete Unterricht verlief meist störungsfrei.StärkenDie meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihren Klassen wohl bis sehrwohl und freundlich behandelt. Die Lehrpersonen pflegten in den beobachteten Lektioneneinen wertschätzenden Umgang mit den Lernenden. Sie nahmen ihre Beiträgeernst und lobten die Leistungen der Jugendlichen sowohl mündlich im Unterrichtals auch schriftlich auf Arbeitsblättern oder in Heften (z.B. Lernjournal). EinzelneLehrpersonen zeigten in den beobachteten Lektionen viel Anerkennung und Begeisterungfür gute Ideen oder richtige Antworten. Die mündlich befragten Schülerinnenund Schüler beschrieben das aktuelle Klassenklima allesamt als positiv und angenehm.Es sei jetzt im neuen Schuljahr viel besser als vor den Sommerferien, als dieschriftliche Befragung stattgefunden habe. Dennoch, die meisten Eltern und etwazwei Drittel der Jugendlichen beurteilten im letzten Schuljahr die entsprechende Aussagein der schriftlichen Befragung als gut bis sehr gut (ELT 038, SCH S 038). DasSchulteam bezeichnete in der Selbstbeurteilung die gemeinschaftsfördernden Anlässewie Klassenexkursionen und -lager oder das Patenkindsystem als eine Stärke der<strong>Schule</strong>. (Portfolio, Interviews, Beobachtungen)Der beobachtete Unterricht verlief meistens störungsfrei. Die Lehrpersonen warenaufmerksam und intervenierten bei Störungen umgehend und angemessen (z.B. mitErmahnungen wie „wenn ich rede, redest du nicht“ oder mit Versetzen von Jugendlichenan einen anderen Arbeitsplatz). In vielen Klassen wurde in den Einzel-, PartnerundGruppenarbeitsphasen explizit auf die Flüsterkultur hingewiesen, einzelne Lehrpersonenverwenden dazu auch das Ampelsignet. Die meisten Jugendlichen arbeitetenkonzentriert und ruhig, im Lernatelier verfolgten gar ausnahmslos alle Schülerinnenund Schüler höchst intensiv und selbstständig ihre individuellen Lernziele. Dieauch in diesem Bereich (Störungen im Unterricht) signifikant kritischen, schriftlichenRückmeldungen der Eltern konnten von allen interviewten Personengruppen begründetwerden. Es hätte im letzten Schuljahr in mehreren Klassen Unruhen gegeben.Die damalige Stimmung sei auch durch Konflikte im Lehrpersonenteam beeinträchtigtgewesen. Einzelne Lehrpersonen sowie herausfordernde Jugendliche, die jetztnicht mehr an der <strong>Schule</strong> sind, seien von den Personen der Schulleitung und derSchulsozialarbeit intensiv begleitet worden und Coachings seien zur Unterstützunginitiiert worden. Aber im aktuellen Schuljahr sei mit den zahlreichen neuen Lehrpersonenin den Klassen wieder ein ruhiges und lernförderliches Arbeitsklima zu verzeichnen.Fragen des Zusammenlebens können die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrpersonenregelmässig diskutieren. Der Klassenrat ist in allen Klassen eingerichtetund bildet die Basis des Schülerrats. In verschiedenen Klassen ist im Stun-24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!