11.07.2015 Aufrufe

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013schwer über die Teamgrenzen hinaus verbreiten. Für den Austausch von Unterrichtsmaterialfehlt ein System, das beispielsweise auf dem Schulserver die Ablage vonUnterrichtshilfsmitteln ermöglichen würde.Der Zweck und die Rahmenbedingungen der verschiedenen Kooperations- und Sitzungsgefässesind weitgehend zu unverbindlich und zu wenig klar definiert. So bestehenbeispielsweise zur Häufigkeit, zu Inhalten, Ergebnissicherung und zur Teilnahmeverpflichtungkeine schriftlichen Vereinbarungen. Auch zur kollegialen Hospitationbesteht kein Konzept. Dementsprechend waren in der Vergangenheit die Intensität,Systematik und Verbindlichkeit, mit der die Lehrpersonen zusammenarbeitetenund auch die Arbeitsergebnisse sehr unterschiedlich. Ein Beispiel dafür bietetauch die Protokollierung der wöchentlichen Konvente. Die Protokolle werden üblicherweisenach einem vorgegebenen Schema in digitalisierter Form protokolliert. Allerdingsenthalten die Protokolle immer wieder grosse Anteile an Handnotizen. Diesemachen die Unterlagen unübersichtlich und erschweren die Suche von Informationen.(Interviews, Portfolio, Unterlagen vor Ort)Zusammenarbeit mit den ElternDas Schulteam informiert die Eltern rechtzeitig und umfassend über Belange der <strong>Schule</strong>,des Klassenbetriebs sowie über Verhalten und Leistungen der Jugendlichen. Die Praxis bezüglichEinbezug und Information der Eltern ist zu unterschiedlich.StärkenDas Schulteam informiert die Eltern mehrheitlich umfassend und rechtzeitig über Belangeder <strong>Schule</strong>, der Klasse und der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Mit der„Elternpost“ gelangen die Mitteilungen der Lehrpersonen und der Schulleitung an dieEltern. Diese bestätigen mit ihrer Unterschrift den Erhalt der Informationen. Eine zuBeginn der ersten Sekundarschule abgegebene Broschüre stellt den Eltern und Jugendlichenvon A-Z wichtige Bereiche der <strong>Schule</strong> vor. Die Website der <strong>Schule</strong> Fällandenist ebenfalls eine wichtige Informationsquelle. (Schriftliche Befragung, Portfolio,Interviews)Mit Quartalsbriefen oder situationsbezogenen Briefen informiert die Schulleitung überTermine und Schwerpunkte im bevorstehenden Quartal und über aktuelle Belangeder gesamten <strong>Schule</strong>. In den wesentlichen Grundzügen wird diese Informationspraxisnach dem Wechsel der Schulleitung beibehalten. (Schriftliche Befragung, Portfolio,Interviews)Die Klassenlehrpersonen setzen die Eltern schriftlich über wichtige Termine und Inhaltedes Klassenbetriebs und teilweise auch über die Lernziele sowie über Änderungenim Stundenplan in Kenntnis. Informationsabende zum bevorstehenden Schuljahroder zu spezifischen Themen wie dem Stellwerktest gehören ebenfalls zur gängigen34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!