11.07.2015 Aufrufe

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

Schule Buechwis2 - Schule Fällanden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schule</strong> Buechwis 2, Fällanden, Evaluation 2012/2013wurden (Teamentwicklung, Qualität, Unterricht/Heterogenität, Elternmitwirkung/Elterninformation).Darüber, wie die jeweiligen Themen ausgewählt wurden (Bezug)und ob es sich dabei um Sicherungs- oder Entwicklungsbereiche handelt, gibt dassehr einfach gehaltene Schulprogramm keine Auskunft. Die daraus abgeleiteten Projektzielein den Projektaufträgen benennen die problematischen Kernthemen nichtoder zu wenig deutlich. Die Ziele sind aufgrund der zu wenig konkreten Formulierungoft nicht auf deren Erreichung hin überprüfbar. Über konkrete <strong>Schule</strong>ntwicklungszielekonnten die Interviewten keine Angaben machen. (Portfolio, Interviews)Die Entwicklungsprojekte werden zu wenig systematisch geplant, koordiniert und vorangetrieben.Die zur Planung notwendigen Instrumente und Kooperationsgefässe(Schulprogramm, Jahresplanung, Projektaufträge, Projektgruppen) sind zwar vorhanden,werden allerdings zu wenig zielorientiert eingesetzt. Als Beispiel lassen sich diesehr gut strukturierten Projektaufträge nennen, welche nicht so verwendet werden,wie dies eigentlich vorgesehen wäre. Oft werden beispielsweise darin anstelle vonZielen bereits Lösungsschritte genannt. Dementsprechend sind meist keine Indikatorenaufgeführt, anhand derer die Zielerreichung überprüft werden könnte. Auch dernachvollziehbare Bezug vom Schulprogramm zum Projektauftrag ist nicht auf Anhiebklar ersichtlich. In der Jahresplanung sind entsprechende Aktivitäten, die mit den Entwicklungsvorhabenin Zusammenhang stehen, nicht aufgeführt. Die längerfristigePlanung und Priorisierung der Projekte wurde zu wenig vorgenommen, was derenkonsequente Umsetzung erschwerte. (Interviews, Portfolio, Selbstbeurteilung, schriftlicheBefragung LP 091)Die <strong>Schule</strong> überprüft Entwicklungsbedürfnisse und die Erreichung von Entwicklungszielenzu wenig systematisch. Bislang wurden die Projekte zu wenig auf deren Zielerfüllunghin überprüft (siehe auch vorangehender Abschnitt). Am Planungstag seienoft oberflächliche oder gar keine Auswertungen zu den Arbeiten in den Projektteamspräsentiert worden. Die Ergebnisse solcher Selbstevaluationen wurden kaum für diePlanung von Entwicklungsschritten verwendet. Auch weitere Bereiche der <strong>Schule</strong>wurden nicht gezielt, sondern oft nur im Falle auftauchender Probleme evaluiert. DieErgebnisse hätten aber keinen Einfluss auf die zielgerichtete <strong>Schule</strong>ntwicklung gehabt.Die Mitarbeitenden äusserten sich weitgehend kritisch zur Evaluationspraxisund zum zukunftsorientierten Umgang mit Evaluationsergebnissen. (Interviews,Selbstbeurteilung, schriftliche Befragung)32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!