24.11.2012 Aufrufe

UM UTZU G N N - Restaurator im Handwerk eV

UM UTZU G N N - Restaurator im Handwerk eV

UM UTZU G N N - Restaurator im Handwerk eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elFie krauS<br />

Glashütte Lamberts Waldsassen<br />

Besucheransturm in denkmalgeschützter Ofenhalle<br />

� Schätzungsweise 2000 Interessierte drängten sich<br />

am Vormittag des 11. September 2011, eines Sonntags,<br />

durch die Ofenhalle der Glashütte Lamberts Waldsassen.<br />

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals legten<br />

die Glasmacher eine Sonderschicht ein. So konnten die<br />

Besucher nicht nur die aufwendig sanierte Dachkonstruktion<br />

der denkmalgeschützten Halle besichtigen,<br />

sondern gleichzeitig die seltene Gelegenheit nutzen, die<br />

traditionelle Glasproduktion einmal live zu erleben.<br />

Dicht an dicht drängten sich die Besucher entlang der<br />

Absperrung rund um die Schmelzöfen. Unbeeindruckt<br />

davon gingen dort die Glasmacher ihrem <strong>Handwerk</strong><br />

nach. Perfekt aufeinander eingest<strong>im</strong>mt arbeiteten sie in<br />

gewohnter Weise Hand in Hand, demonstrierten eindrucksvoll,<br />

wie Teamarbeit funktioniert. Jeder Handgriff<br />

sitzt, wenn der Anfänger den glühenden Glasbatzen aus<br />

dem Hafen entn<strong>im</strong>mt, zur Kugel formt und dann an den<br />

Meister übergibt, der den Ballon zur endgültigen Größe<br />

aufbläst. Wohl selten sind die Männer und ihre einzige<br />

weibliche Kollegin, die Aufschneiderin, welche die<br />

Zylinder in Längsrichtung öffnet, bei ihrer schweißtreibenden<br />

Arbeit so oft fotografiert worden. Normalerweise<br />

haben Privatpersonen kaum Gelegenheit, den Glasmachern<br />

bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.<br />

Anlass für diese Sonderschicht war der Tag des offenen<br />

Denkmals. Die Ofenhalle der Glashütte Lamberts<br />

ist ein ganz außergewöhnliches Industriedenkmal. Erbaut<br />

wurde die frei tragende Holzkonstruktion − ein<br />

Zeugnis der hohen Ingenieurkunst − für die Bayeri-<br />

Schwerpunktthema<br />

sche Landesgewerbe- und Industrieausstellung 1896 in<br />

Nürnberg. Von dort gelangte sie 1906 nach Waldsassen.<br />

Seit diesem Umzug wird in der Halle Glas produziert.<br />

2009 entschloss sich die Glashütte Lamberts zur Generalsanierung,<br />

nachdem Schäden am Holz offenkundig<br />

geworden waren. Porös gewordene Teile der aus bis zu<br />

neun Bretterlagen vernagelten Bogenbinder lösten sich.<br />

Ober- und Untergurte waren teilweise gebrochen, sodass<br />

die Diagonalen ihren Halt verloren. Doch nicht die<br />

enorme Hitze, die mit über einem Jahrhundert Glasproduktion<br />

einherging, sondern Feuchtigkeit wird als Ursache<br />

angesehen. Zwe<strong>im</strong>al stand die Produktion in der<br />

Halle still: anfangs der 1930er Jahr als Folge der Weltwirtschaftskrise<br />

und während des Zweiten Weltkriegs.<br />

Bereits damals dürfte Wasser durch das Dach in die<br />

Holzbinder eingedrungen sein und den schleichenden<br />

Verfall in Gang gesetzt haben.<br />

Auch für das ausführende Bauunternehmen war der<br />

Auftrag eine Herausforderung. In enger Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit dem Denkmalschutz wurden die<br />

acht bogenförmigen Binder fast ausschließlich<br />

in Handarbeit wieder in<br />

Stand gesetzt. Fast 20 Monate lang<br />

stand die große Gerüstplattform<br />

über den Schmelzöfen in der Halle.<br />

Entsprechend heiß war der Arbeitsplatz<br />

der Z<strong>im</strong>merleute unter der Decke.<br />

Ungedämmt ließ diese durch<br />

die einstrahlende Sonne die Temperaturen<br />

zusätzlich ansteigen. Stück<br />

für Stück bauten die <strong>Handwerk</strong>er<br />

die beschädigen Teile aus, um sie<br />

durch maßgefertigte neue zu ersetzen.<br />

Noch brauchbare Teile blieben<br />

erhalten, leicht zu erkennen an ihrer<br />

dunklen Färbung. Während <strong>im</strong> unteren<br />

Bereich davon noch mehr erhalten<br />

sind, mussten mit zunehmender<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> – Ausgabe 4/2011 23<br />

Aufwendig<br />

sanierte Dachkonstruktion<br />

der denkmalgeschützten<br />

Halle<br />

Sanierung der<br />

bogenförmigen<br />

Binder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!