24.11.2012 Aufrufe

WERDE COMPANION DER dOCUMENTA (13) - StadtZeit Kassel

WERDE COMPANION DER dOCUMENTA (13) - StadtZeit Kassel

WERDE COMPANION DER dOCUMENTA (13) - StadtZeit Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDKREIS KASSEL<br />

Ein Teil des Hebammenteams der Kreisklinik Wolfhagen: Vera Klaus<br />

(von links), Gerhild Hofmann, Astrid Friedrich, Vera Knapp, Sandra<br />

Werner und Monika Machmur.<br />

Geburtshilfe der Kreisklinik Wolfhagen<br />

Wassergeburt - sanfter<br />

Start ins Leben<br />

Kommt ein Kind in der Geburtswanne<br />

zur Welt, erfahren Mutter<br />

und Neugeborenes das Element<br />

Wasser oft als angenehme<br />

Unterstützung. Das Wasser fördert<br />

die Entspannung und kann die Wehentätigkeit<br />

erleichtern. Das Kind gleitet<br />

vom Fruchtwasser in das warme<br />

Badewasser und kann sich so langsam<br />

auf seinen ersten eigenen Atemzug<br />

vorbereiten.<br />

„Eine Wassergeburt ist nur möglich,<br />

wenn eine permanente Begleitung<br />

durch eine Hebamme gewährleistet<br />

ist“, sagt Vera Knapp, Hebamme in<br />

der Kreisklinik Wolfhagen. Ihre Kollegin<br />

Astrid Friedrich berichtet, das aus<br />

acht Hebammen und den drei Frauenärzten<br />

Dr. Marion Reif-Kaiser, Dr. Julia<br />

Jungermann und Dr. Werner Prinz bestehende<br />

Team könne meist diese<br />

Eins-zu-eins-Betreuung anbieten.<br />

Während einer Wassergeburt verarbeitet<br />

die Schwangere ihre Wehen in<br />

der Eröffnungs- und Austreibungsphase<br />

in 36 bis 38 Grad warmem<br />

Wasser. In der Geburtswanne können<br />

Wehenstärke und Herzfrequenz des<br />

Kindes über ein kabelloses CTG überprüft<br />

werden. „Der Partner kann hinter<br />

oder neben der Mutter stehen und<br />

sie unterstützen“, berichtet Hebamme<br />

Monika Machmur.<br />

<strong>StadtZeit</strong> <strong>Kassel</strong> Nr. 46<br />

Entspannte und familiäre<br />

Atmosphäre<br />

Das Wolfhager Team ist von den Vorteilen<br />

der Wassergeburt überzeugt,<br />

jedoch gibt es Fälle, in denen sie nicht<br />

möglich ist: bei Mehrlingsgeburten,<br />

Beckenendlage, übergroßen Kindern,<br />

Frühgeburt, dem Verdacht auf Mangelversorgung<br />

des Babys oder bestimmten<br />

Vorerkrankungen der Mutter.<br />

Bei Komplikationen bieten die drei<br />

Fachärzte sowie das Anästhesie- und<br />

OP-Team die nötige medizinische Sicherheit.<br />

„Ist das Baby in der Wanne<br />

zur Welt gekommen, nimmt die Mutter<br />

ihr Kind selbst zu sich oder die Hebamme<br />

legt es ihr auf den Bauch“, erläutert<br />

Astrid Friedrich. Die Kinder atmen<br />

erst ein, wenn ihre Gesichtshaut<br />

an die Luft kommt. „Wir erleben Wassergeburten<br />

in Wolfhagen als ruhig<br />

und entspannt“, sagt Monika Machmur<br />

aus Sicht des Teams. „Dazu trägt<br />

sicher auch bei, dass diese Geburtsart<br />

gut in das Konzept unserer familiären<br />

Klinik passt.“<br />

Kontakt:<br />

Kreisklinik Wolfhagen<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Am kleinen Ofenberg 1<br />

34466 Wolfhagen<br />

Tel. 05692/40-490<br />

www.gesundheit-nordhessen.de<br />

Kreißsaalbesichtigung ohne Anmeldung<br />

jeden ersten Samstag im Monat<br />

um 11 Uhr.<br />

Volkshochschule Region <strong>Kassel</strong><br />

Den Kurs bestimmen Sie!<br />

Die Volkshochschule Region <strong>Kassel</strong> bietet eine große Auswahl<br />

inhaltlich-theoretischer und praktischer Themen.<br />

Unsere Idee ist:<br />

- Ihnen eine persönliche Orientierungshilfe durch die oft unübersichtliche<br />

Angebotspalette des Gesundheitsmarktes zu geben,<br />

- Sie zu interessieren, sich aktiv für Ihre Gesundheit stark zu machen,<br />

- Ihnen angenehme, lustvolle und anregende<br />

Erfahrungen zu ermöglichen,<br />

fern ab von Leistungsanforderungen, hippen, modischen Trends und<br />

„all inclusiv“ Angeboten.<br />

Interessante Vorträge und praktisch<br />

orientierte Kurse, Tages- oder Wochenendseminare<br />

zu unterschiedlichen<br />

Aspekten und mit vielfältigen<br />

Methoden der Gesundheitsvorsorge<br />

und Lebensführung geben Ihnen<br />

wichtige Informationen und stellen<br />

das persönliche Erleben in den<br />

Vordergrund. Viele Kurse sind von<br />

den Krankenkassen anerkannt, sodass<br />

Sie einen Teil des Entgelts im<br />

Rahmen der gesundheitlichen Prävention<br />

zurückerstattet bekommen<br />

können.<br />

Es lohnt, das aktuelle Programm anzuschauen:<br />

Den Kurs bestimmen Sie!<br />

Ruhe bewahren - Stress bewältigen<br />

Der Alltag ist mächtig, anstrengend<br />

und schnell. Wir bieten Ihnen einige<br />

ausgewählte Methoden der Stressbewältigung<br />

an, damit Sie Ihr individuelles<br />

Handwerkszeug für diese Lebensumstände<br />

finden.<br />

Beispiele:<br />

Wege aus dem Alltags-Stress<br />

Burn-Out-Prophylaxe<br />

Achtsam werden<br />

Wer schneller lebt - ist eher fertig!<br />

Entschleunigt - Leben - Gestalten<br />

Meditation im Kloster<br />

Entspannung, Vorsorge, Wellness<br />

Wie Menschen sich am besten entspannen<br />

und neue Kräfte finden, ist<br />

individuell sehr verschieden. Einige<br />

sprechen auf eher „kopfbetonte“<br />

Techniken wie das Autogene Training<br />

an. Andere brauchen eine sanfte, behutsame<br />

Atmosphäre wie bei der<br />

Massage oder lieben es fernöstlich<br />

mit Taiji oder Qigong. Wir bieten Ihnen<br />

eine große Angebotspalette<br />

unterschiedlichster Kurse, Tages- und<br />

Wochenendseminare an. Probieren<br />

Sie selbst, was Ihnen gut tut. Beispiele:<br />

- Ayurveda<br />

- Traditionelle Chinesische Medizin<br />

- Craniosacrale Osteopathie<br />

- Autogenes Training<br />

- Progressive Muskelentspannung<br />

- TrophoTraining ®<br />

- Feldenkrais ®<br />

- Qigong<br />

- Yoga<br />

- Taiji<br />

- Massage<br />

Kontakt:<br />

Volkshochschule Region <strong>Kassel</strong><br />

Wilhelmshöher Allee 19-21<br />

34119 <strong>Kassel</strong><br />

www.vhs-nordhessen.de<br />

Ihre Ansprechpartner/in im<br />

Programmbereich Gesundheit:<br />

Achim Rache: 0561-1003-1685<br />

Susanne Ebbers: 05692-987-3190<br />

Helgard Hesse: 0561-1003-1688<br />

<strong>13</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!