24.11.2012 Aufrufe

Für Sie als download: Das Orginal-Manuskript der

Für Sie als download: Das Orginal-Manuskript der

Für Sie als download: Das Orginal-Manuskript der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Historiker Corti zu den Verbindungen Hessens mit Russland:<br />

„<strong>Für</strong>st Bülow sagte einmal sehr richtig, <strong>der</strong> wirkliche Gang <strong>der</strong> Politik trete in privaten<br />

Schreiben weit mehr zutage <strong>als</strong> in amtlichen Berichten, bei denen mancherlei Rücksichten<br />

genommen werden müssen.<br />

Die vorliegende Arbeit nun gründet sich hauptsächlich auf solch eine private Verlassenschaft<br />

eines fürstlichen Geschwisterpaares, die im Archiv des <strong>Für</strong>sten Alexan<strong>der</strong> von Erbach-<br />

Schönberg aufbewahrt war.<br />

Die Zarin Marie von Rußland, Gemahlin Alexan<strong>der</strong>s II. verfügte in ihrem Testamente, ihren<br />

schriftlichen Nachlaß, insbeson<strong>der</strong>e aber auch alle Briefe ihres Bru<strong>der</strong>s in die hessische<br />

Heimat zurückzustellen. Dem ist es zu danken, daß diese erhalten blieben und nunmehr ohne<br />

Sowjet-Zensur zur Arbeit benützt werden konnten. <strong>Das</strong> mir in gütiger Weise vom <strong>Für</strong>sten<br />

Alexan<strong>der</strong> Erbach-Schönberg frei zur Verfügung gestellte private Material umfaßt 17 Bände<br />

eines vom Prinzen Alexan<strong>der</strong> von Hessen (1823-1888) vom 18. Lebensjahr an bis acht Tage<br />

vor seinem Tode gewissenhaft geführten Tagebuches und Tausende von Briefen und<br />

Korrespondenzen des Geschwisterpaares. Dies sowie <strong>der</strong> mittlerweile durch Erbschaft in das<br />

Hartenau-Archiv gelangte Nachlaß des verstorbenen Prinzen Ludwig von Battenberg, dann<br />

Ergänzungen und Daten aus den öffentlichen Archiven ermöglichten es, ohne Haß und ohne<br />

Liebe Erlebnisse darzustellen, in <strong>der</strong>en tragischem Verlauf sich das unglückliche Ende <strong>der</strong><br />

drei Kaiserreiche im Herzen Europas wi<strong>der</strong>spiegelt. …<br />

Ich will an dieser Stelle dem <strong>Für</strong>sten Alexan<strong>der</strong> von Erbach-Schönberg, seinem Bru<strong>der</strong> Viktor<br />

und auch Prinz und Prinzessin Albrecht von Schaumburg-Lippe auf das herzlichste danken;<br />

diese letzteren haben mir in liebenswürdiger Weise gestattet, herrliche Bil<strong>der</strong> und<br />

Gegenstände aus dem Nachlaß ihrer Ahne, <strong>der</strong> Königin Olga von Württemberg,<br />

wie<strong>der</strong>zugeben, Dinge, die sie in ihrem schönen Schloß Walchen beispielgebend pietätvoll<br />

bewahren.<br />

Wien, 1936“ 35<br />

Die Mutter von <strong>Für</strong>st Georg-Ludwig, Elisabeth war eine Schwester <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Königin Emma. Hierzu Peter W. Sattler:<br />

„Zwischen dem Erbach-Schönbergischen <strong>Für</strong>stenhaus und vielen europäischen<br />

Königshäusern bestehen familiäre Verbindungen. Beson<strong>der</strong>e Beziehungen knüpfen sich zur<br />

nie<strong>der</strong>ländischen Krone. Die Prinzessin und spätere <strong>Für</strong>stin und Gräfin Elisabeth („Lilly“)<br />

zu Erbach-Schönberg, eine geborene von Waldeck-Pyrmont, war eine Schwester von Königin<br />

Emma. Letztere war 1900 mit ihrer Tochter, Prinzessin Wilhelmina von Nassau-Oranien, zu<br />

Besuch in König. Wilhelmina verlobte sich hier im Schloss mit Heinrich (Hendrik) von<br />

Mecklenburg-Schwerin.<br />

Im Jahre 1904 weilte Königin Wilhelmina <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lande, anlässlich von Tauffeierlichkeiten<br />

im Schloss, wie<strong>der</strong> in König. die Beziehungen des Erbach-Schönbergischen <strong>Für</strong>stenhauses<br />

zum nie<strong>der</strong>ländischen Königshaus wurden noch bis zum Jahr 1938 gepflegt. Königin Juliana<br />

und Königsgemahl Prinz Bernhard zeigten die Geburt ihrer Tochter Beatrix Wilhelmina<br />

Arngard mit einer Dankeskarte in König an: „Soestdijk, Februarii 1938. Hartelijk Dank voor<br />

de vriendlijke Gelukwenschen bij de Geboorte van onze Dochter Beatrix Wilhelmina<br />

Armgard. Juliane, Bernhard.“<br />

Holländische Königinnen<br />

Emma von Waldeck-Pyrmont<br />

(Schwester von Elisabeth und Gemahlin von Wilhelm III. von Nassau-Oranien)<br />

35 Corti, , Egon Caesar Conte: Unter Zaren und gekrönten Frauen. Schicksal und Tragik europäischer Kaiserreiche an Hand von Briefen,<br />

Tagebüchern und Geheimdokumenten <strong>der</strong> Zarin Marie von Russland und des Prinzen Alexan<strong>der</strong> von Hessen. 36 Bildtafeln bisher meist<br />

unbekannter Photos. Graz (1936) 1943.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!