24.11.2012 Aufrufe

Wümme - Florian Rotenburg

Wümme - Florian Rotenburg

Wümme - Florian Rotenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 43 April 2011 FLORIAN ROTENBURG<br />

Seite 27<br />

und ermöglicht dadurch die Ausbildung.<br />

Auch im kommenden Jahr sollen diese<br />

Sicherheitstrainings wieder durchgeführt<br />

werden, um die Kraftfahrer der Feuerwehr<br />

für das sichere Führen ihrer Fahrzeuge<br />

auszubilden.<br />

Anschließend dankt er allen<br />

Feuerwehrleuten für ihren engagierten<br />

Einsatz, seinem Stellvertreter Dieter Hunold<br />

und den Abschnittsleitern Bernd Herzig<br />

und Hans-Jürgen Behnken, sowie den<br />

Stadt- und Gemeindebrandmeistern.<br />

Auch den beiden Verbandsvorsitzenden<br />

der Kreisfeuerwehrverbände <strong>Rotenburg</strong><br />

und Bremervörde dankte er für die<br />

Unterstützung.<br />

Nicht im Protokoll stand die Rede des<br />

Ortsbrandmeisters von Lavenstedt<br />

(Samtgemeinde Selsingen), Hinrich<br />

Hudaff. Er trat für das Schicksal einer<br />

seiner Männer ans Mikrofon, Martin Heins,<br />

der die schreckliche Diagnose erhielt, an<br />

Leukämie erkrankt zu sein. Nach diversen<br />

Behandlungen schien die Krankheit<br />

zunächst besiegt, doch sie kehrte mit all<br />

ihren schlimmen Folgen zurück. Eine<br />

Knochenmarkspende bleibt nun die<br />

Hoffnung, um das Leben des 31-Jährigen<br />

zu retten. Ortsbrandmeister Hudaff rief<br />

daher dazu auf, am 11.12.2010 an einer<br />

Typisierungsaktion in der Heinrich-Behnken-<br />

Schule in Selsingen teilzunehmen, um<br />

einen Spender ausfindig zu machen.<br />

Anschließend trugen die Funktionsträger<br />

der Kreisfeuerwehr aus ihren Ressorts vor.<br />

So konnten in der Kreisausbildung 320<br />

Feuerwehrleute in verschiedenen<br />

Lehrgängen für ihre Aufgaben qualifiziert<br />

werden und in den Gemeinden wurden<br />

197 Feuerwehrleute im Rahmen der<br />

Truppmann Teil I Ausbildung<br />

weitergebildet, der Grundausbildung der<br />

Feuerwehr. Insgesamt 165 Feuerwehrleute<br />

schlossen ihre Truppmann Teil II<br />

Ausbildung ab, davon etwa 15 %<br />

weibliche Teilnehmer. Als neuer<br />

Kreisschirrmeister stellte sich Günter<br />

Tomforde vor. Er verlas einige Statistiken<br />

Aus den Feuerwehren<br />

aus dem Bereich der Wartung und<br />

Instandsetzung. Auch mit Jürgen<br />

Lüdemann als<br />

Kreissicherheitsbeauftragten war ein<br />

neues Gesicht unter den Ressortleitern.<br />

Auch Ehrungen und Beförderungen<br />

durften auf der jährlichen Versammlung<br />

nicht fehlen. So wurde Kreisausbilder Jens-<br />

Peter Kistenbrügger vom<br />

Hauptfeuerwehrmann zum Löschmeister<br />

befördert. Gerhard Kück wurde mit einem<br />

Präsentkorb für seine 25-jährige<br />

Ausbildertätigkeit im Rahmen der<br />

Maschinistenausbildung gelobt und man<br />

wünschte ihm alles Gute für die nächsten<br />

25 Jahre.<br />

Eine besondere Ehre wurde<br />

Ordnungsamtsleiter Enno Backhausen<br />

zuteil, denn er erhielt von<br />

Regierungsbrandmeister Peter Adler die<br />

Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille, die<br />

höchste Feuerwehr-Auszeichnung, die<br />

einem Zivilisten verliehen werden kann.<br />

Damit wurde ein Zeichen gesetzt für die<br />

jahrelange Unterstützung der Feuerwehr<br />

auf Seiten der Kreisverwaltung. Viele<br />

Projekte seien durch das Engagement<br />

von Backhausen erst möglich geworden.<br />

Der Gemeindebrandmeister Selsingens,<br />

Helmut Reitmann, erhielt für seine<br />

Verdienste das Deutsche Feuerwehr-<br />

Ehrenkreuz in Silber. Auch er machte sich<br />

viele Jahre um die Feuerwehr verdient.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!