24.11.2012 Aufrufe

schön; wenn man sich wieder sein erstes auto leisten kann.

schön; wenn man sich wieder sein erstes auto leisten kann.

schön; wenn man sich wieder sein erstes auto leisten kann.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 l Schule intern Schule intern l 5<br />

Protokoll der 3. Ordentlichen Mitgliederversammlung im Schuljahr 2002/2003<br />

am Freitag, den 18. Juli 2003<br />

Beginn: 20.05 Uhr, Ende: 22.30 Uhr, Leitung: Herr Kühnel, Protokoll: Frau Engeser<br />

Anwesend waren 71 stimmberechtigte Mitglieder<br />

TOP 1 Begrüßung und Einleitung<br />

Herr Kühnel begrüßt die anwesenden Mitglieder und die Vertreterin der Badischen Zeitung. Er stellt fest, dass zur Mitgliederversammlung<br />

ordnungsgemäß eingeladen wurde und dass sie beschlußfähig ist. Es sind zu dieser MV 4 Anträge eingegangen, von<br />

denen 3 fristgerecht eingereicht wurden.<br />

Diese Anträge beinhalten:<br />

1. Änderung der Tagesordnung: Es wurde seitens der Religionsinitiative (U. Gudmundsson, Th. Gudmundsson, R. Walz, B. Reitter-Drain,<br />

A. Donkel) beantragt, ihren Antrag zum konfessionellen Religionsunterricht als zweiten Tagesordnungspunkt zu<br />

behandeln. Diesem Antrag wurde mehrheitlich zugestimmt.<br />

2. Die Initiative für konfessionellen Religionsunterricht stellt den Antrag, dass der konfessionelle Religionsunterricht an der Waldorfschule<br />

Schopfheim weitergeführt wird und die Schule <strong>sich</strong> an der Finanzierung beteiligt. Dieser Antrag muss in einer<br />

geheimen Abstimmung entschieden werden.<br />

3. Frau Rellermeier stellt den Antrag, den Vertrag zur Stromversorgung mit der EnBW zum nächstmöglichen Termin zu kündigen<br />

und statt dessen einen Vertrag mit dem Elektrizitätswerk Schönau zu schließen. Frau Rellermeier begründete ihren Antrag<br />

neben den energiepolitischen Gründen mit der Vorbildfunktion der Schule. Die Mehrkosten durch den veränderten Vertrag<br />

belaufen <strong>sich</strong>, nach bisherigen Berechnungen auf 850-900 €/Jahr. Aufgrund der bestehenden Verträge <strong>kann</strong> diese Änderung<br />

erst zum 30. September 2004 wirksam werden. Dem Antrag wurde ohne Gegenstimmen bei 9 Enthaltungen statt gegeben.<br />

Herr Sevecke bedankte <strong>sich</strong> bei Herrn Homberg, der lange Zeit mit ihm das Beitragsgremium gebildet hat und nun von dieser<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit zurücktritt<br />

Herr Gremm-Roloff korrigierte einen Fehler im Protokoll der MV vom 16. Mai 2003 zu TOP 7. Darin war die Rede davon, dass es<br />

einen altenMV Beschluss gibt, dass die Schule <strong>sich</strong> nicht an der Finanzierung des konfessionellen Unterrichts beteiligt. In der MV<br />

vom 13.07.2001 wurde jedoch lediglich beschlossen, dem Votum des Vorstandes zu folgen und die Entscheidung über eine<br />

vertragliche Vereinbarung mit den Kirchen zu vertagen.<br />

TOP 2 Konfessionelle Religionsunterricht (siehe 2. Antrag oben)<br />

Herr Gudmundsson erläutert, wie es zu der Bildung der Religionsinitiative und dem genannten Antrag durch diese Initiative kam.<br />

Nach dem 2. Gesamtelternabend zu diesem Thema am 27.5.2003, der für einige Beteiligten unbefriedigend war, hat <strong>sich</strong> diese<br />

Gruppe gebildet. Sie hat an alle Eltern, deren Kinder den katholischen oder evangelischen Religionsunterricht besuchen insgesamt<br />

120 Fragebögen verschickt und gefragt, ob sie für die Beteiligung an der Finanzierung des konfessionellen Religionsunterrichts<br />

durch die Schule sind. Von diesen 120 Fragebögen kamen 57 zurück, in 37 sprachen die Eltern <strong>sich</strong> für eine Finanzierung seitens<br />

der Schule aus. Darauf hin beschloss die Religionsinitiative diesen Antrag an die MV zu stellen. Die Mitglieder der Gruppe<br />

begründeten ihren Antrag aus verschiedenen Ge<strong>sich</strong>tspunkten.<br />

1. Finanzen: Die Kirchen wollen für die Bereitstellung von Lehrkräften 5 € pro Kind und Monat, was für die Schule einen Betrag<br />

von 6.000-8.000 €/Jahr ergeben würde. Dies ist für die Gruppe eine vertretbare Belastung.<br />

2. Vertragsfreiheit: Die Gruppe sieht die Vertragsfreiheit der Schule nicht eingeschränkt, <strong>wenn</strong> die Schule einen Vertrag mit den<br />

Kirchen eingeht.<br />

3. Außenwirkung: Die Gruppe befürchtet eine schlechte Außenwirkung für die Schule und dadurch sinkende Schülerzahlen.<br />

4. Plädoyer in eigener Sache: Darin wird auf das Recht einer religiösen Heimat an der Schule hingewiesen und an den Respekt<br />

gegenüber den 100 betroffenen Elternhäuser, die jetzt auch den freichristlichen Unterricht mitfinanzieren, apelliert.<br />

Diskussionsbeiträge: Bis es zu einer Abstimmung kam, gab es eine lange Diskussion über das für und wider, die hier nicht in<br />

allen Einzelheiten <strong>wieder</strong>gegeben werden <strong>kann</strong>, hier nur einige Auszüge davon.<br />

Auf die Frage, was der freichristliche Unterricht die Schule kostet, wurde auf die Geschichte der Entstehung des freichristlichen<br />

Unterrichts hingewiesen. Der entstand an den Waldorfschulen als Folge von Elternwünschen auf konfessionellen Religionsunterricht.<br />

Die Kinder, die nicht an diesem Unterricht teilnahmen, mussten in dieser Zeit betreut werden. Das Anbieten von Religionsunterricht<br />

ist keine Voraussetzung für die staatlichen Anerkennung einer Privatschule und nicht Bestandteil des Oberschulamtzuschusses<br />

(OSA). Da <strong>sich</strong> der Umfang des freichristlichen Unterrichts an dem Umfang des konfessionellen Unterrichts orientiert,<br />

wechselte dieser Umfang immer <strong>wieder</strong>. Zur Zeit sind es 8 Deputatsstunden, was 15.000-18.000 €/Jahr entspricht.Würde der<br />

Unterricht der Christengemeinschaft ebenfalls im gleichen Umfang wie der evangelische und katholische Unterricht bezahlt<br />

werden müssen, entstünden insgesamt für die Schule jährliche Kosten von ca. 10.400 €.<br />

Von seiten der Lehrer wird als mögliche Folgen eines Wegfalls des konfessionellen Unterrichts die Abschaffung des Religionsunterrichts<br />

insgesamt oder das Anbieten eines Ethikunterrichts im Umfang von 8-12 Stunden bis in Klasse 8 diskutiert. Die Konzeption<br />

des Ethikunterrichts als Lehre von der Wertorientierung der Menschen würde <strong>sich</strong> dann an vorhandenen Lehrplänen orientiern.<br />

Es herrscht bisher keine Klarheit darüber, ob die Kirchen für den Fall, dass die Schule einen Vertrag über die Finanzierungsbeteiligung<br />

abschließen würde, Lehrkräfte zur Verfügung stellen würden. Darüber gab es unterschiedliche Aussagen seitens der<br />

Kirchenvertreter. Herr Sevecke führte aus, dass der im Raum stehende Vertrag mit den Kirchen nur eine einseitige Verpflichtung für<br />

die Schule über die Höhe des Zuschusses beinhaltet, aber keine Verpflichtung seitens der Kirche, Lehrkräfte zur Verfügung zu<br />

stellen, dies würde nur nach den jeweiligen Möglichkeiten der Kirchen umgesetzt.<br />

Herr Gudmundsson sieht im konfessionellen Religionsunterricht einen integralen Bestandteil der Waldorfschulen.<br />

Abstimmung: Wahlgremium: Herr Th. Gudmudsson und Herr Kern<br />

Abgegeben wurden 71 Stimmen, wovon eine ungültig war und 8 <strong>sich</strong> der Stimme enthielten. Zur Abstimmung lagen zwei<br />

schriftliche Erklärungen von nicht anwesenden Mitgliedern vor, von denen eine vom Wahlgremium für ungültig erklärt wurde.<br />

Für den Antrag stimmten 31 Mitglieder, gegen den Antrag 32 Mitglieder bei 2 ungültige Stimmen und 8 Enthaltungen.<br />

Die MV sprach <strong>sich</strong> somit gegen den Vertrag mit den Kirchen zur Finanzierung des konfessionellen Religionsunterrichts<br />

durch die Schule aus.<br />

TOP 3 Wiederaufbau Vicemooshalle<br />

Herr Sevecke berichtet von einem Treffen mit Herrn Nitz, Vertretern den Landratsamtes und der SV-Ver<strong>sich</strong>erung am 18.7.2003 in<br />

Stuttgart, in dem ein endgültiges Angebot der Ver<strong>sich</strong>erung vorgelegt wurde. Der Inhalt <strong>kann</strong> aber erst nach einem Beschluss des<br />

Vorstandes und <strong>wenn</strong> die Vereinbarung schriftlich vorliegt und rechtsgültig ist be<strong>kann</strong>t gegeben werden.<br />

TOP 4 Vorstellung des Budgets<br />

Frau Kühner stellt die Bilanz für das Schuljahr 01/02 die Hochrechnung für das Schuljahr 02/03 und das Budget für das Schuljahr<br />

03/04 vor. Im Gegensatz zu den bisherigen Darstellungen des Budgets wurde dieses Jahr zur Verdeutlichung der Zahlen eine reine<br />

Gewinn/Verlustrechnung ohne Abschreibung vorgelegt. Für das Jahr 02/03 wird ein Gewinn von 100.000 € ohne die Abschreibungen<br />

hochgerechnet, die Abschreibung wurde auch in diesem Jahr nicht verdient.<br />

Für das kommende Schuljahr wird mit einem reinem Geldverlust von 34.000 € im Budget gerechnet, zusammen mit der<br />

Abschreibung ist das ein Verlust von 240.000 €. Die Abschreibung ist somit nicht verdient, was mittelfristig zur Insolvenz der<br />

Schule führt, <strong>wenn</strong> keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.<br />

Die Schule hat 60 Mitarbeiter und 450 Schüler. Im kommenden Jahr wird es keine zweite 13. Klasse geben, was zu einem Rückgang<br />

der Schülerzahl um 20 Schüler führt. Die Größe der neuen ersten Klasse steht noch nicht endgültig fest. Entsprechend sinken<br />

auch die OSA-Zuschüsse und die Elternbeiträge um ca. 140.000 €.<br />

Die Personalkosten sinken (bei eine eingerechneten Gehaltserhöhung (Inflationsausgleich) von 1%) um ca. 30.000 €.<br />

TOP 5 Investitionsliste<br />

Herr Kühnel stellt die neue Investitionsliste vor, die <strong>sich</strong> gegenüber der „Wunschliste“, die in der MV im Mai besprochen wurde in<br />

einigen Punkten geändert hat. Die Kosten für diese Investitionen sind nicht in das normale Budget eingerechnet. Der Umfang der<br />

Investitionen beträgt 14.000 € ohne die Nottreppe für den Kleinen Festsaal, die mit 21.860 € veranschlagt wird. Dabei entstehen<br />

u.a. Kosten in Höhe von 1.500 € für Multimedia, 6.000 € für die Ausstattung des Lehrerzimmers, 5.800 € für einen Zaun zur<br />

Ab<strong>sich</strong>erung des Schulgeländes und 700 € für ein Regal im Handarbeitsraum.<br />

TOP 6 Konsequenzen aus dem Budget und Verabschiedung des Budgets<br />

Herr Sevecke zeigt die Höhe des zu erwartenden Defizits von 59.000 €, das <strong>sich</strong> zusammensetzt aus dem Budget ausgewiesenen<br />

Geldverlust in Höhe von 34.000 €, aus den zu tätigenden Investitionen in Höhe von 15.000 € und aus den notwendigen<br />

Instandhaltungskosten von 10.000 €. Die Abschreibung wird zur Zeit nicht verdient, die Schule ist somit nicht kreditwürdig.<br />

Der Vorschlag des Vorstandes zum Ausgleich des Defizits ist: Die Kosten sollen eingespart werden, indem evtl. ein Teil des Urlaubgeldes<br />

für die Angestellten der Schule gestrichen wird. Während dem kommenden Geschäftsjahr soll im Februar eine Hochrechnung<br />

über die dann real zu erwartende Höhe des Defizits gemacht werden. Die Kürzungen am Urlaubsgeld sind nur dann von<br />

Nöten, <strong>wenn</strong> es ein Defizit gibt und nur in Höhe dieses Defizits. Das Defizit könnte <strong>sich</strong> durch eine höhere Schülerzahl und durch<br />

höhere OSA-Zuschüsse verringern, deshalb wäre eine Entscheidung nach einer Hochrechnung im Februar sinnvoll.<br />

Langfristig muss die Schulgemeinschaft jährlich ca. 300.000 € mehr erwirtschaften und/oder einsparen, um die Abschreibung zu<br />

verdienen und kreditwürdig und liquide zu <strong>sein</strong>. Es sind also neben den kurzfristigen Maßnahmen zum Ausgleich des Defizits<br />

vorrangig, auch langfristig wirksame Maßnahmen zur Verbesserung unseres finanziellen Status notwendig.<br />

In diesem Zusammenhang stellt Herr Mally <strong>sein</strong>en Antrag an die Mitgliederversammlung vor, der zu spät eingegangen ist und<br />

deshalb nicht Teil der Tagesordnung war. Herr Mally sieht in der Kürzung der Lehrerbezüge einen sozialen Sprengstoff und bittet<br />

darum, einen Teil der Bazareinnahmen für den Defizitausgleich zu verwenden und zum Ausgleich des Defizits aus dem Budget in<br />

Höhe von 34.000 € die Elternbeiträge um 10 € pro Monat und Elternhaus zu erhöhen. Von Herrn Sevecke wird verdeutlicht, dass<br />

über Basareinnahmen u.a. aus steuerrechtlichen Gründen nicht in der MV entschieden werden <strong>kann</strong>. Es gibt aber die Möglichkeit<br />

einen entsprechenden Antrag an den Festgestaltungskreis zu stellen. Ebenfalls aus steuerrechtlichen Gründen dürfen Spenden nicht<br />

für laufende Kosten, sondern nur für Investitionen verwendet werden.<br />

Es wird von mehreren Anwesenden betont, dass die Schule von früheren Elterngenerationen mit sehr viel Engagement aufgebaut<br />

wurde und eine solches Engagement auch von den jungen Elterngenerationen erwartet werden muss. Es wird die Gründung eines<br />

Finanzkreises angeregt.Die Schule verfügt zZ. über Einlagen aus Darlehn der Eltern über 80.000 € aus 50 Elternhäusern, wobei<br />

wenige Darlehn aus den Elternhäuser der unteren Klassen stammen.<br />

Zur Abstimmung steht ein Vorschlag, der an diesem Abend aus der MV entstanden ist. Dieser beinhaltet eine Beitragserhöhung von<br />

17,55 € pro Monat/Familie, befristet auf ein Jahr, mit der das Budget ausgeglichen und einige Investitions- und Instandhaltungskosten<br />

finanziert werden können. Die Alternative wäre, wie vom Vorstand vorgeschlagen, die einmalige evtl. Kürzung des Urlaubsgeldes<br />

nach der Hochrechnung im Februar.<br />

Für die auf ein Jahr befristete Erhöhung des Elternbeitrags in Höhe von 17,55 Euro pro Monat und Elternhaus zum<br />

August stimmen bei 13 Enthaltungen 28 Anwesende mit ja, 23 Anwesende mit nein.<br />

Dem folgt die Abstimmung über das Budget: Das Budget wird mit einer Gegenstimme und 10 Enthaltungen verabschiedet.<br />

Fortsetzung des MV-Protokolls auf der folgenden Seite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!