24.11.2012 Aufrufe

ZZ_broschuere2008_fuerdruck:Layout 1 - Ziegel Zentrum

ZZ_broschuere2008_fuerdruck:Layout 1 - Ziegel Zentrum

ZZ_broschuere2008_fuerdruck:Layout 1 - Ziegel Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fazit<br />

Der Wiederaufbau der Quartiere um den Dresdner Neumarkt ist noch lange<br />

nicht abgeschlossen. Die bisher erkennbaren Ergebnisse stoßen auf breite Kritik<br />

und es bleibt abzuwarten, ob sich dadurch Änderungen in der Verfahrenspolitik<br />

ergeben. Dies könnte schon durch eine andere – kleinteiligere, sicher dadurch<br />

auch mühevollere und längere Realisierungszeit bedürfende – Vergabe der<br />

Grundstücke geschehen, sei es durch die stärkere Kontrolle der Einhaltung örtlicher<br />

Bauvorschriften, sei es durch stärkeren Einsatz oder Einfluss der Bauberatungsgremien.<br />

Das Gebiet um die mit großer Authentizität rekonstruierten Frauenkirche<br />

stellt sich dar als städtebaulich maßstäbliches aber letztlich historisierendes<br />

Bauen, bei dessen Bewertung es darauf ankommt, inwieweit man mit einer<br />

passenden Rahmung und auch touristisch verwertbarer Stimmigkeit zufrieden ist<br />

oder ob man architektonische Ansprüche an Neubauten in einer derart prominenten<br />

Umgebung stellt und diese sogar als Herausforderung zur Ausbildung<br />

einer besonderen Qualität versteht.<br />

Dazu noch einmal der Denkmalpfleger und Architekt Prof. Thomas Will: Wenn<br />

in einer Stadt einige Hüter des guten Geschmacks glauben, das Image damit<br />

pflegen zu müssen, dass sie am Neumarkt eine „gute Stube“ einrichten wollen,<br />

bei der es für zeitgenössische Architekten heißt: „Wir müssen draußen bleiben“,<br />

dann zeigt das, dass es ihnen nicht um Baukultur geht oder um Ästhetik im<br />

Sinne eines Erlebens schöner, interessanter Stadträume. Worum geht es dann?<br />

Um Ausgrenzung der Gegenwart unter dem Vorwand einer zurückholbaren Vergangenheit<br />

oder um plumpen Touristenfang. Zur Schaffung eines angenehmen<br />

Heimat- und Aufenthaltsorts müsse stattdessen beides vorhanden sein: das richtige<br />

Maß an Vertrautheit wie an Neuem. Nach Wills Überzeugung kann das<br />

Neue nicht vom Neumarkt fern gehalten werden, wenn nicht etwas Enttäuschendes<br />

entstehen soll.<br />

zusammengefasst aus veröffentlichten Berichten<br />

und Meinungen und eigener Besichtigung der<br />

ersten Rohbauten<br />

von Horst Thomas<br />

insbesondere verwendet:<br />

- Thomas Will: „Rekonstruktion der europäischen<br />

Stadt? – Zur Diskussion um den Dresdner Neumarkt“;<br />

db 3/2001<br />

- wikipedia.org/wiki/Neumarkt_Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!