24.11.2012 Aufrufe

ZZ_broschuere2008_fuerdruck:Layout 1 - Ziegel Zentrum

ZZ_broschuere2008_fuerdruck:Layout 1 - Ziegel Zentrum

ZZ_broschuere2008_fuerdruck:Layout 1 - Ziegel Zentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Lösungen<br />

Es sollen einzelne Problemlösungen heraus gegriffen werden.<br />

5.1 Enttrümmerung und Wiederverwendung von Originalsubstanz<br />

Die Enttrümmerung sollte wieder verwendbare Teile bergen, identifizieren und<br />

ihre technische Qualität prüfen. Es sollten so viele Teile der Originalsubstanz<br />

wie möglich wieder an der ursprünglichen Stelle eingebaut werden. 22 Td.<br />

cbm Trümmervolumen wurde Stück für Stück beräumt, 25 % der ehemaligen<br />

Oberfläche wurde identifiziert, davon wurde 25 % wieder eingebaut. Darunter<br />

waren auch zusammenhängende Großteile.<br />

5.2 Lastabtrag des Kuppelgewichts und -schubs<br />

Die schweren Sandsteinkuppeln (außen und innen) lasteten sich überwiegend<br />

auf den 8 dünnen Sandsteinpfeilern ab und überlasteten diese bis zur Steinspaltung.<br />

Der Kuppelschub spaltete die Spieramen, insbes. im Bereich der Perforierung<br />

durch die Emporendurchgänge. Alle alternativen Vorschläge mit Bauteilen<br />

aus Stahlbeton (Kuppel und/oder Pfeiler), aussteifende Stahlbetonscheibe am<br />

Kuppelansatz usw. schieden aus. Die Lösung bestand aus einer Kombination<br />

aus zwei Maßnahmen:<br />

- Der Herstellung der Pfeiler aus ausgesuchter Sandsteinqualität mit doppelt so<br />

hohen Steinformaten, exakt gesägten Lagerflächen, einem speziell bestimmten<br />

hochwertigen Mauermörtel mit lückenlos – immer wieder überprüftem – Mörtelauftrag<br />

in einer Stärke von nur 6 mm. In einer eigens erstellten Mauerwerkrichtlinie<br />

wurden 4 Beanspruchungsklassen definiert, deren anspruchsvollste (oben)<br />

zu einer Verdoppelung der Tragfähigkeit führte.<br />

- Eine weitere Halbierung der Belastung wurde durch die bereits von Bähr beabsichtigte<br />

Lastumlenkung im Sinne seines pyramidalen Lastabtrags erreicht. In<br />

Höhe des Ansatzes der Innenkuppel wurde ein frei schwebender Ringanker<br />

aus Stahl eingebaut. Die Verwendung von Stahl anstelle von Schmiedeeisen<br />

wurde als dem archäologischen Wiederaufbau nicht widersprechend zugelassen.<br />

Ge gen diesen Ring sind strahlenförmig Anker innerhalb der Spieramen<br />

verspannt, in etwa dort wo auch George Bähr seine schmiedeeisernen Anker<br />

eingebaut hat. An deren anderem Ende wurden Betonplomben ins Mauerwerk<br />

eingebaut, die die Spannkräfte im Mauerwerk breiter verteilen sollen. Durch<br />

diese Spannanker werden äußere Kräfte in die Konstruktion eingebracht, die<br />

die Stützlinie verändern und so eine Umlenkung der Lastabtragung bewirken.<br />

Die Last wird so stärker nach außen und in die Spieramen gelenkt und die pyramidale<br />

Lastabtragung erreicht, die Bähr angestrebt hat, jedoch nicht erreichen<br />

konnte.<br />

Durch die – bereits angesprochene – weitere Halbierung der Last auf den Pfeilern<br />

wurde jetzt eine zumindest 4-fache Sicherheit gegenüber dem Vorkriegszustand<br />

erreicht, der ja zumindest standfest war (4 N/qmm statt 12 bis 13<br />

N/qmm; Angaben des Büros Wenzel/Freese).<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!