26.11.2012 Aufrufe

Download als PDF-Datei (ca. 5 MB) - Theater Pforzheim

Download als PDF-Datei (ca. 5 MB) - Theater Pforzheim

Download als PDF-Datei (ca. 5 MB) - Theater Pforzheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich glaube, dass die Menschen ganz am Anfang gesungen haben.<br />

Bevor sie überhaupt sprechen konnten, haben sie gesungen.“<br />

DIE WALDKINDER<br />

Eine Taschenoper von Wilfried Hiller<br />

Libretto von Rudolf Herfurtner<br />

Ab 8 Jahren<br />

Premiere am 24. Januar 2013 im Podium<br />

Die Stadtstreicherin Kitti Zitti sucht sich einen Platz zum Schlafen.<br />

Als sie wundervolle Musik aus den Häusern hört, er� ndet sie einen<br />

Wegbegleiter, den sie einfach nur „das Kind“ nennt. Mit ihm gemeinsam<br />

komponiert sie eine schöne Musikgeschichte über ein Kind, das<br />

alles hat, was es braucht. Sogar seine eigene Lieblings-Buttercreme-<br />

Spaghetti-Schweinebraten-Pommestorte. Und wenn es traurig ist,<br />

kommt ein Spaßmacher und tröstet es. Eines Tages bekommt es eine<br />

Puppe geschenkt, die auch sprechen kann. Zusammen entdecken sie<br />

ein Loch in der Gartenmauer und neugierig wie sie sind, klettern sie<br />

hindurch, heraus aus dem Anwesen, das sie noch nie verlassen haben,<br />

hinein in den Wald. Dort treffen sie auch auf andere Kinder, die<br />

Opfer von Kriegen, Misshandlungen und Hunger wurden. Am Anfang<br />

fürchtet sich das glückliche Kind vor diesen eigenartigen Gestalten. Da<br />

aber jedes Kind seine eigene Geschichte hat und diese erzählt, lernen<br />

sich die Kinder besser kennen. Sie entwickeln durch Musik eine eigene<br />

Sprache und werden Freunde. So beschließt das glückliche Kind mit<br />

den anderen Kindern alles zu teilen, was es besitzt und führt sie durch<br />

das Loch in sein Zuhause. Die Oper handelt von Fantasie, von Glück<br />

und Unglück, aber auch von Freundschaft und Empathie. Im Zentrum<br />

steht die Musik des zeitgenössischen Komponisten Wilfried Hiller, die<br />

zum Teil bekannte Motive beinhaltet und die Handlung begleitet, unterstreicht<br />

und wundervoll ergänzt.<br />

MUSIKTHEATER SCHAUSPIEL BALLETT JUNGE BÜHNE<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!