16.08.2012 Aufrufe

Soziale Unsicherheit im Kindesalter

Soziale Unsicherheit im Kindesalter

Soziale Unsicherheit im Kindesalter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Hintergrund<br />

Abhängiges /ängstliches<br />

Verhalten des Kindes<br />

Negative<br />

soziale Rückmeldung<br />

Reale / stellvertretende<br />

Trennungserfahrung<br />

Positive<br />

Verstärkung<br />

Negative<br />

Verstärkung<br />

Überbehütende Eltern<br />

(ängstliche Modelle)<br />

verstärken<br />

<strong>Soziale</strong> <strong>Unsicherheit</strong><br />

soziale Inkompetenz<br />

Kind erlebt Trennung<br />

von Eltern als bedrohlich<br />

Trennungsangst<br />

<strong>Soziale</strong>r<br />

Rückzug<br />

Eltern reagieren entlastend / mit<br />

vermehrter Zuwendung<br />

Kind kontrolliert<br />

zunehmend Interaktion<br />

-24-<br />

Verminderte Autonomie<br />

des Kindes<br />

Negative soziale Rückmeldung<br />

Schulische<br />

Misserfolge<br />

Vermeidung<br />

schulischer<br />

Misserfolge<br />

Abbildung 01: Interaktion von <strong>Soziale</strong>r <strong>Unsicherheit</strong> und Trennungsangst nach Döpfner (2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!