27.11.2012 Aufrufe

Download als PDF - Klinikum Stuttgart

Download als PDF - Klinikum Stuttgart

Download als PDF - Klinikum Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krankenhausseelsorge<br />

Rund zwanzig voll- und teilzeitbeschäftigte<br />

evangelische und katholische<br />

Seelsorger betreuen die Patienten des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Stuttgart</strong>. Tag für Tag sind sie<br />

auf den Stationen unterwegs und<br />

machen Besuche. Zuhören, ermutigen,<br />

trösten, mit den Patienten beten und<br />

Sakramente spenden oder einfach „Grüß<br />

Gott“ sagen und „da sein“ gehören zu<br />

den Hauptaufgaben der Seelsorge. Da gilt<br />

es, sich immer wieder neu auf den<br />

Menschen und die Situation einzulassen,<br />

denn Ziel und Thema des Gesprächs<br />

bestimmen meist die Patienten.<br />

Bürgerhospital<br />

Telefon 0711 278­22250 und ­22251<br />

evangelisch<br />

Telefon 0711 278­22255 und ­22256<br />

katholisch<br />

Katharinenhospital<br />

Telefon 0711 278­32820 evangelisch<br />

Telefon 0711 278­32822 katholisch<br />

Krankenhaus Bad Cannstatt<br />

Telefon 0711 278­62157 evangelisch<br />

Telefon 0711 278­62153 katholisch<br />

Olgahospital<br />

Telefon 0711 278­73860 evangelisch<br />

Telefon 0711 278­73860 katholisch<br />

Telefon 0711 278­72022 Neonatologie sowie<br />

Hämatologie/Onkologie<br />

Palliativmedizinischer Konsiliardienst<br />

Ein in der Palliativmedizin erfahrenes<br />

interdisziplinäres und multiprofessionelles<br />

Team, bestehend aus Arzt, Pflegekraft,<br />

Sozialarbeiter, Seelsorger, Physio- und<br />

Ergotherapeut, Musik- und Kunsttherapeut<br />

und Psychologe, bietet seine Kenntnisse<br />

und Erfahrungen in Schmerztherapie,<br />

Symptomkontrolle, ganzheitlicher<br />

Pflege und psychosozialer sowie<br />

spiritueller Begleitung an. Die Mitglieder<br />

verfügen über eine spezielle palliativmedizinische<br />

Weiterbildung. Sinnvoll ist<br />

die Anfrage, wenn ein Palliativpatient<br />

unter komplexen Symptomen leidet, wie<br />

starke Schmerzzustände, Übelkeit, Erbrechen,<br />

Atemnot, bei psychischen oder<br />

psychosomatischen Symptomen, bei<br />

schwieriger persönlicher, familiärer und<br />

sozialer, auch finanzieller Situation sowie<br />

bei Patienten in der Sterbephase. Der<br />

Erstbesuch erfolgt innerhalb von 24 Stunden<br />

nach der Anforderung.<br />

Der Palliativmedizinische Konsiliardienst<br />

hat folgende Arbeitsschwerpunkte:<br />

– Beratung, Information, psychosoziale<br />

und seelsorgerische Begleitung von<br />

Patient und Angehörigen<br />

– Therapiekonzepte zur Linderung von<br />

Symptomen<br />

– Förderung der Kommunikation aller<br />

Beteiligten<br />

– Krisenintervention<br />

– Begrenzte Lebenszeit thematisieren<br />

– Netzwerkarbeit<br />

Netzwerk Palliativmedizin am<br />

<strong>Klinikum</strong> – Koordination:<br />

Dr. Marion Daun<br />

m.daun@klinikum­stuttgart.de<br />

Hans Nau<br />

Telefon 0711 278­32806<br />

Telefax 0711 278­32809<br />

h.nau@klinikum­stuttgart.de<br />

Klinisches Ethik-Komitee<br />

Die Möglichkeit der modernen Medizin<br />

werfen für Patienten, Angehörige und<br />

alle an der Behandlung und Pflege Beteiligten<br />

zunehmend ethische Fragen auf.<br />

Dazu gehören unter anderem der Umgang<br />

mit Patientenverfügungen, die Frage nach<br />

Weiterführung intensivmedizinischer<br />

Maß nahmen oder nach intensivmedizinischer<br />

Therapiebegrenzung am Lebensende.<br />

Die Beratung durch das Klinische<br />

Ethik-Komitee (KEK) bietet bei solchen<br />

und anderen Fragestellungen Unterstützung<br />

an. Im Mittelpunkt steht dabei<br />

die Frage, welche Maßnahmen für die<br />

betroffenen Patienten unter Berücksichtigung<br />

ihrer individuellen Werte am besten<br />

sind.<br />

Die Ethikberatung kann sowohl von Ärzten,<br />

Pflegepersonal, Patienten, Angehörigen<br />

sowie allen anderen Mitarbeitern<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Stuttgart</strong> angefordert<br />

werden. Das KEK-Team moderiert dann<br />

auf der Station mit allen in den Fall involvierten<br />

Personen das Gespräch und unterstützt<br />

bei der Suche nach einer Lösung.<br />

Die endgültige Entscheidung ver bleibt<br />

allerdings beim behandelnden Arzt. Das<br />

Klinische Ethik-Komitee ist an jedem<br />

Stand ort des <strong>Klinikum</strong> <strong>Stuttgart</strong>s durch<br />

ethische Arbeitskreise präsent und besteht<br />

aus Mitgliedern der Berufsgruppen Ärzte,<br />

Pflegepersonal, Seelsorge, Sozialdienst,<br />

Therapeuten und Verwaltung.<br />

Vorsitzender:<br />

Professor Dr. Alexander Bosse,<br />

Ärztlicher Direktor des Instituts<br />

für Pathologie<br />

Telefon 0711 278­34901<br />

a.bosse@klinikum­stuttgart.de<br />

Geschäftsstelle KEK: Sonja Schmid<br />

Referentin Klinischer Direktor<br />

Telefon 0711 278­32025<br />

so.schmid@klinikum­stuttgart.de<br />

Verwaltungs- und Serviceeinrichtungen I 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!