27.11.2012 Aufrufe

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

OBERLAND ANZEIGER Amtsblatt der Gemeinde Vogtländisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OBERLAND</strong><br />

<strong>ANZEIGER</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

mit den Ortsteilen – Arnsgrün - Bernsgrün - Cossengrün - Hohndorf - Pöllwitz - Schönbach –<br />

Jahrgang 14 Montag, den 14. Februar 2011 Nummer 2<br />

Foto: G. Wetzel<br />

Am Grunde des Herzens eines jeden Winters<br />

liegt ein Frühlingsahnen.<br />

Khalil Gibran


Oberlandanzeiger – 2– Nr. 2/2011<br />

Das Grundstück liegt am Ortsrand von Pöllwitz und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude bebaut, das unter Denkmalschutz<br />

steht. Im Gebäude befinden sich 4 Mietwohnungen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Terminvorschau<br />

Gemein<strong>der</strong>at:<br />

am Dienstag, 22.02.2011 19.00 Uhr OT Hohndorf<br />

Ausschüsse:<br />

am Dienstag, 15.02.2011<br />

18.00 Uhr Haupt- und Finanzausschuss<br />

20.00 Uhr Bau- und Grundstücksausschuss<br />

Nächste Ausgabe <strong>Amtsblatt</strong><br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 02.03.2011<br />

Erscheinungstag Montag, 14.03.2011<br />

Aktuelle Wohnungsangebote<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland bietet<br />

in Arnsgrün<br />

- eine<br />

4-Raum-Wohnung (72 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Eubenberger Str. 12<br />

bestehend aus Küche, Dusche mit WC, Vorsaal, Wohnzimmer,<br />

Schlafzimmer, 2 Kin<strong>der</strong>zimmer, Kellerraum.<br />

Zusätzlich kann ein Zimmer von 16 qm noch angemietet<br />

werden.<br />

in Cossengrün<br />

- eine<br />

3-Raum-Wohnung (59 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Cossengrün 154<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Kin<strong>der</strong>zimmer, Vorsaal, Kellerraum<br />

in Pöllwitz<br />

- eine<br />

2-Raum- Wohnung (57 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Pausaer Str. 10<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Vorsaal<br />

- eine<br />

2-Raum-Wohnung (49 qm) mit Heizung und Warmwasser<br />

Schulberg 3<br />

bestehend aus Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer,<br />

Vorsaal, Kellerraum<br />

Interessenten melden sich bitte in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland, OT Pöllwitz, Herr Ritter, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, Tel. 036628/97616.<br />

Verkauf von Immobilien<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in <strong>der</strong><br />

Gemarkung: Pöllwitz<br />

Lage: Wilhelm-Pieck-Straße 26<br />

Flur: 9<br />

Flurstück: 1132/1<br />

Größe: 6.007 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland verkauft folgendes<br />

Mietwohngrundstück in <strong>der</strong><br />

Gemarkung: Schönbach<br />

Lage: Schönbach 62<br />

Flur: 2<br />

Flurstück: 73<br />

Größe: 1.362 qm<br />

Kaufpreis nach VB.<br />

Das Grundstück liegt im Ortskern von Schönbach und ist mit einem<br />

zweigeschossigen Gebäude (Obergeschoss vermietet) bebaut.<br />

Ihre Kaufangebote richten Sie bitte schriftlich an die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

OT Pöllwitz,<br />

Zeulenrodaer Straße 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Eine erläuternde Beschreibung zu den Grundstücken und Gebäuden<br />

kann in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Die Besichtigung des Objektes ist nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung unter 036628/97612 (Herr Riedel ) möglich.<br />

Verkauf von Baugrundstücken<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland bietet im Ortsteil<br />

Bernsgrün im Baugebiet noch freie Baugrundstücke zum Verkauf<br />

an.<br />

• gute Wohnlage<br />

• voll erschlossen<br />

• sofort bebaubar<br />

• Grundstücksgröße ab ca. 500 qm<br />

• Kaufpreis 38.00 EUR/qm<br />

Interessenten melden sich bitte bei Herrn Riedel in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20,<br />

07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, Telefon 036628/97612.<br />

Impressum:<br />

Oberland-Anzeiger<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichenTeil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland, OT Pöllwitz, Zeulenrodaer<br />

Straße 20, 07937 <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

Tel.: 03 66 28 / 9 76-0, Fax: 03 66 28 / 9 76 - 21, www.vogtl-oberland.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


Oberlandanzeiger – 3– Nr. 2/2011


Oberlandanzeiger – 4– Nr. 2/2011


Oberlandanzeiger – 5– Nr. 2/2011<br />

Mitteilungen<br />

Nachruf<br />

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass <strong>der</strong> ehemalige<br />

Bürgermeister des Ortsteiles Hohndorf und langjähriges<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied<br />

Herr Hans Richter<br />

nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.<br />

Herr Richter war Bürgermeister <strong>der</strong> ehem. <strong>Gemeinde</strong> Hohndorf<br />

und von 1999 bis 2005 Mitglied des Gemein<strong>der</strong>ates <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland. Er engagierte sich<br />

für seine <strong>Gemeinde</strong> und später für den OT Hohndorf zum<br />

Wohle <strong>der</strong> Bürger.<br />

Durch sein Handeln erwarb er sich Anerkennung und<br />

Wertschätzung.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland wird ihn in ehrendem<br />

Gedenken und Erinnerung behalten.<br />

Sabine Lehmann<br />

Bürgermeisterin Januar 2011<br />

Aus <strong>der</strong> Geburtenstatistik 2010<br />

Erfreuliches Babyhoch<br />

im Vogtländischen Oberland 2010<br />

25 kleine Oberlän<strong>der</strong> erblickten im vergangenen Jahr das Licht<br />

<strong>der</strong> Welt. Das sind 12 Geburten mehr als noch 2009. Dabei hatten<br />

die Jungen mit 15 die Nase vorn gegenüber 10 Mädchen.<br />

Die meisten Neugeborenen kamen im September (6) und im Juli<br />

(5) an.<br />

Mit jeweils sechs Geburten lagen die Ortsteile Hohndorf (6 Jungen)<br />

und Pöllwitz (2 Jungen, 4 Mädchen) an <strong>der</strong> Spitze, gefolgt<br />

von Bernsgrün mit 5 (4 Jungen, 1 Mädchen), Arnsgrün mit 4<br />

(3Jungen, 1 Mädchen), Schönbach mit 3 (3 Mädchen) und Cossengrün<br />

mit 1 (1 Mädchen).<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland<br />

für das Jahr 2011<br />

Datum Veranstaltung Ortsteil Veranstalter<br />

An alle Eltern künftiger Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

Für die bevorstehende Bedarfsplanung für das neue Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

August 2011 bis Juli 2012 bitten wir um Anmeldung aller<br />

Kin<strong>der</strong>, die eine unserer Kin<strong>der</strong>einrichtungen besuchen wollen.<br />

Das betrifft die Kitas in Bernsgrün (Träger evangelisch-lutherische<br />

Kirchgemeinde Bernsgrün), Cossengrün, Hohndorf und<br />

Pöllwitz. Alle Einrichtungen haben die Betriebserlaubnis für die<br />

Aufnahme von Kin<strong>der</strong>n von einem Jahr bis zum Schuleintritt.<br />

Bitte melden Sie ihre Kin<strong>der</strong> umgehend in den o. g. Kitas an,<br />

damit wir den Bedarf feststellen können.<br />

Im Thüringer Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungsgesetz wird <strong>der</strong> Anspruch<br />

auf Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung ab dem 01.08.2010 wie folgt neu geregelt:<br />

Jedes Kind mit gewöhnlichem Aufenthalt in Thüringen hat vom<br />

vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt einen<br />

Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

in einer Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung. Der Anspruch soll in <strong>der</strong><br />

Regel sechs Monate vor <strong>der</strong> beabsichtigten Aufnahme in die<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung gegenüber <strong>der</strong> Wohnsitzgemeinde geltend<br />

gemacht werden.<br />

Für Kin<strong>der</strong> bis zum vollendeten ersten Lebensjahr ist ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot vorzuhalten, wenn diese Leistung für<br />

seine Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen<br />

Persönlichkeit geboten ist o<strong>der</strong> die Erziehungsberechtigten<br />

einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit<br />

aufnehmen o<strong>der</strong> Arbeit suchend sind, sich in einer<br />

beruflichen Bildungsmaßnahme, in <strong>der</strong> Schulausbildung o<strong>der</strong><br />

Hochschulausbildung befinden o<strong>der</strong> Leistungen zur Einglie<strong>der</strong>ung<br />

in Arbeit im Sinne des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch<br />

(SGB II) erhalten.<br />

Die Eltern haben das Recht, im Rahmen freier Kapazitäten zwischen<br />

den verschiedenen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen am Ort ihres<br />

gewöhnlichen Aufenthalts o<strong>der</strong> an einem an<strong>der</strong>en Ort zu<br />

wählen. Sie haben den Träger <strong>der</strong> gewünschten Einrichtung und<br />

die Wohnsitzgemeinde unter Angabe <strong>der</strong> gewünschten Einrichtung<br />

über den Betreuungsbedarf in <strong>der</strong> Regel sechs Monate im<br />

Voraus zu informieren.<br />

Wetzel<br />

Hauptamt<br />

11./12.03. Faschingsveranstaltung Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

02.04. Jubiläumsveranstaltung Arnsgrün Musikgruppe Arnsgrün<br />

29.04. - 01.05. Traditionelle Maifeierlichkeiten in allen Ortsteilen<br />

07.05. Maiturnier Arnsgrün Tischtennisfreunde Arnsgrün<br />

24. - 26.06. Sport- und Kin<strong>der</strong>fest Cossengrün Sportverein Cossengrün<br />

25.06. Sommerbiathlon Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

02.07 Sportfest Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

16.07. Vereinsmeisterschaft Pöllwitz Angelverein Arnsgrün<br />

und Umgebung<br />

09./10.07. Dorf- u. Feuerwehrfest Schönbach Feuerwehrverein Schönbach<br />

22./23.07. Sommerfest Cossengrün Feuerwehrverein Cossengrün<br />

05. - 07.08. Sommerfest Hohndorf / Feuerwehrverein Pansdorf<br />

Ortschaft Pansdorf<br />

13.08. Sommerfest Pöllwitz Feuerwehrverein Pöllwitz<br />

20.08. Schuleinführungsfeier Cossengrün Grundschule Cossengrün<br />

24.09. Wan<strong>der</strong>tag Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

08.10. Fischfest Pöllwitz Angelverein Arnsgrün<br />

und Umgebung<br />

18.11. Prellballturnier Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

26.11. Pyramide anschieben Bernsgrün Feuerwehrverein Bernsgrün<br />

04.12. Weihnachtsmarkt Pöllwitz Feuerwehrverein Pöllwitz<br />

10./11.12. Geflügelausstellung Cossengrün Geflügelzüchterverein Cossengrün<br />

30.12. Kegelturnier Pöllwitz Sportverein Pöllwitz<br />

Wetzel, Hauptamt


Oberlandanzeiger – 6– Nr. 2/2011<br />

Mängelmeldung<br />

Ich habe im <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Vogtl. Oberland am ............................... folgende Mängel festgestellt:<br />

❏ In <strong>der</strong> .............................................. Straße sind Plakate an Bäume/Wände geklebt.<br />

❏ In <strong>der</strong> .............................................. Straße ist <strong>der</strong> Stellplatz <strong>der</strong> Werkstoffcontainer<br />

In <strong>der</strong> .............................................. in einem unsauberen Zustand.<br />

❏ In <strong>der</strong> .............................................. Straße wird die Reinigungspflicht durch die Hauseigentümer<br />

nicht wahrgenommen.<br />

Adresse bzw. von - bis: ...............................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

❏ In <strong>der</strong> .............................................. Straße ist ein Kfz<br />

❏ ohne amtliches Kennzeichen<br />

❏ mit amtlichen Kennzeichen, jedoch erheblichen Beschädigungen abgestellt.<br />

❏ Im Bereich .............................................. treten verstärkt Verschmutzungen durch Hunde auf.<br />

Ich kann Angaben zu den Verursachern machen. ❏ ja ❏ nein<br />

❏ Im Bereich .............................................. behin<strong>der</strong>n Hecken/Bäume die Übersicht.<br />

❏ Im Ortsteil ............................................... ist die Fahrbahndecke und <strong>der</strong> Gehweg schadhaft.<br />

❏ Im Ortsteil ............................................... ist die Straßenbeleuchtung ausgefallen.<br />

❏ Im Bereich .............................................. bestehen Mängel am Kin<strong>der</strong>spielplatz, nämlich<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

Zusätzlich sind mir noch folgende Mängel aufgefallen:<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

festgestellt durch (Angabe <strong>der</strong> Adresse und Telefonnummer zwecks Rückfragen)<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

.....................................................................................................................................................................<br />

Bitte schneiden Sie bei Bedarf die Mängelmeldung aus und schicken Sie diese an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong> Oberland,<br />

OT Pöllwitz, Zeulenrodaer Str. 20, 07937 Vogtl. Oberland<br />

o<strong>der</strong> werfen Sie die Mängelmeldung einfach in den <strong>Gemeinde</strong>briefkasten.


Oberlandanzeiger – 7–<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Nr. 2/2011<br />

Würdige Verabschiedung<br />

von Pfarrerin Antje Gerlach<br />

Pfarrerin Antje Gerlach<br />

nach dem letzten<br />

Gottesdienst<br />

in Schönbach<br />

Es war Sonntag, <strong>der</strong><br />

30. Januar 2011, 14.00<br />

Uhr. Die Kirche in<br />

Schönbach platzte<br />

förmlich aus allen Nähten.<br />

Über 200 Kirchbesucher<br />

waren gekommen,<br />

um „ihrer“<br />

Pfarrerin Antje Gerlach<br />

„Danke“ und „Lebe<br />

wohl“ zu sagen. Nach<br />

über 15 Dienstjahren<br />

im Kirchspiel Bernsgrün,<br />

Fröbersgrün und<br />

Schönbach verlässt sie<br />

die Kirchgemeinden,<br />

um ihre neue Pfarrstelle<br />

in Pferdsdorf/Rhön anzutreten.<br />

„Es ist ja heute wie Weihnachten, so ein volles Gotteshaus“, begrüßte<br />

die Pfarrein erfreut die überaus zahlreichen Besucher.<br />

„Es ist heute ein Abschiedgottesdienst, <strong>der</strong> natürlich traurig<br />

macht. Aber seien Sie alle gewiss, dass Sie nicht allein gelassen<br />

werden. Bis Frau Riedel die Pfarrstelle im April antritt, ist<br />

Pfarrerin Christina Lang für sie da.“<br />

In ihrer letzten Predigt ging es darum, wie die Jünger mit Jesus<br />

in einem Boot auf das Meer fuhren und dieses immer stürmischer<br />

wurde. Die hohen Wellen machten den Jüngern Angst,<br />

während Jesus im Boot schlief. Sie weckten ihn aus Sorge und<br />

Angst um ihr Leben. Und Jesus stand auf und brachte das aufgebrachte<br />

Meer zum Schweigen. Pfarrerin Gerlach bezog dabei<br />

die Schönbacher Kin<strong>der</strong> mit ein, die in einem Boot vor dem Altar<br />

saßen und die Situation gedanklich miterlebten. Mit diesem Predigtinhalt<br />

wollte Frau Gerlach den <strong>Gemeinde</strong>n auch Mut machen<br />

für die bevorstehenden Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Im Anschluss an die Predigt hörten alle das eigens für die Pfarrerin<br />

getextete Abschiedslied des Singkreises Zeulenroda/Langenwolschendorf<br />

„O Antje“, das gute Erinnerungen an eine gemeinsame<br />

Zeit enthielt.<br />

Auch die Kin<strong>der</strong> aus Schönbach und Umgebung dankten Frau<br />

Gerlach, die „Spuren hinterlassen hat“ mit dem Lied „Sing mit<br />

uns ein Halleluja, sing mit uns ein Dankeschön, denn im Dank<br />

da liegt Segen und im Danken preis ich ihn.“<br />

Superintendent Andreas Görbert sprach ein Dankesgebet und<br />

segnete Pfarrerin Gerlach. „Abschiede sind traurig. Was geben<br />

wir Ihnen mit auf die Reise? Wir haben schöne Schnappschüsse<br />

und Augenblicke aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Pastorin gefunden, Erinnerungen<br />

an 15 Jahre. Und als gelernte Krankenschwester und rasante<br />

Autofahrerin mit den meisten Versicherungsfällen im<br />

Kirchkreis Greiz schenken wir Ihnen einen Verbandskasten fürs<br />

Auto,“ meinte scherzhaft <strong>der</strong> Superintendent.<br />

Beim anschließenden gemeinsamen Kaffeetrinken in <strong>der</strong> Gaststätte<br />

„Schweizerhaus“ Schönbach gab es neben vielen Gesprächen,<br />

dem Auftritt <strong>der</strong> Cossengrüner Freizeitsänger noch<br />

weitere Verabschiedungen und Dankesworte und Erinnerungsgeschenke.<br />

Bürgermeisterin Sabine Lehmann sprach den Dank<br />

für das Wirken von Frau Pfarrerin Gerlach in den drei Ortsteilen<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> aus. Sie dankte für die gute Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>Gemeinde</strong> und Kirche, ihren Einsatz für die Menschen<br />

in allen Lebenslagen und hob das große Engagement für die<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung, insbeson<strong>der</strong>e für die Bernsgrüner Kin<strong>der</strong>einrichtung,<br />

hervor. Die Bürgermeisterin gab Pfarrerin Gerlach und<br />

ihrer Familie die besten Wünsche mit auf dem Weg in ihre neue<br />

Pfarrstelle. Neben Blumen und einem Bildband soll ein Video<br />

aus <strong>der</strong> „alten Heimat“ an ihre Zeit hier bei uns erinnern.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

In unserer Region gibt es personelle Verän<strong>der</strong>ungen: Frau Pfarrerin<br />

Antje Gerlach wechselt nach 15jähriger Dienstzeit in <strong>der</strong><br />

Pfarrstelle Bernsgrün-Fröbersgrün-Schönbach in eine an<strong>der</strong>e<br />

Pfarrstelle. Ab März wird sie eine Stelle in Unterbreizbach-<br />

Pferdsdorf antreten. Die Orte gehören zur Kali-Region am Rande<br />

<strong>der</strong> landschaftlich sehr reizvollen Rhön. Übrigens habe ich<br />

meine Kollegin NICHT in meine Heimat „weggeworben“, wie<br />

mich vor kurzem jemand scherzhaft fragte! Wir werden sie vermissen,<br />

in den <strong>Gemeinde</strong>n, aber auch als Kollegen. In einem<br />

schönen Gottesdienst am 30.1. haben sich viele Menschen von<br />

ihr verabschiedet. Für den Neuanfang wünschen wir ihr alles<br />

Gute und Gottes Segen und viel Freude in <strong>der</strong> neuen Heimat.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>n, die zum Pfarramt Schönbach gehören,<br />

übernehme ich bis April die Vertretung. Ab Mitte April wird Klaudia<br />

Riedel dort als neue Pfarrerin eingeführt. Sie wird im März<br />

ordiniert und wird die Stelle für etwa 1 Jahr innehaben. Langfristig<br />

ist ab spätestens 2013 geplant, die beiden Pfarrstellen<br />

Schönbach und Pöllwitz auf jeweils eine halbe Stelle abzusenken<br />

und dann zu einer ganzen Pfarrstelle zu fusionieren. Pfarrsitz<br />

wird Pöllwitz. Aber bis dahin ist es noch ein Stück Weg, den<br />

wir gemeinsam gehen.<br />

Manches wird sich verän<strong>der</strong>n, weil je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>s ist. Auch wir<br />

Pfarrerinnen und Pfarrer sind unterschiedlich in unserer Arbeit.<br />

Aber Sie werden nicht allein gelassen. Wenn Sie Fragen haben<br />

o<strong>der</strong> Hilfe brauchen, melden Sie sich. Ich bin über das Pfarramt<br />

Pöllwitz erreichbar unter 036628/83181. Wenn ich nicht da sein<br />

sollte, scheuen Sie sich nicht, auf dem Anrufbeantworter eine<br />

Nachricht zu hinterlassen, dann melde ich mich bei Ihnen.<br />

Einige von Ihnen kenne ich aus den vergangenen Jahren<br />

schon, vielleicht lerne ich ja - wenn die Zeit auch nur kurz ist - in<br />

den nächsten beiden Monaten noch den einen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

von Ihnen kennen?<br />

Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang<br />

Wir gratulieren<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag nachträglich<br />

recht herzlich<br />

24.01.2011 Frau Ursula Schaller zum 74. Geburtstag<br />

25.01.2011 Herrn Werner Büttner zum 76. Geburtstag<br />

27.01.2011 Herrn Hanno Dübler zum 66. Geburtstag<br />

27.01.2011 Frau Thea Flach zum 73. Geburtstag<br />

27.01.2011 Frau Ingvild Lippert zum 66. Geburtstag<br />

27.01.2011 Herrn Gerhard Oertel zum 68. Geburtstag<br />

28.01.2011 Frau Edda Kätzel zum 69. Geburtstag<br />

28.01.2011 Frau Christa Kühn zum 78. Geburtstag<br />

28.01.2011 Frau Anni Rosenberg zum 80. Geburtstag<br />

28.01.2011 Frau Waltraud Schink zum 68. Geburtstag<br />

29.01.2011 Herrn Manfred Diezel zum 66. Geburtstag<br />

29.01.2011 Frau Gudrun König zum 67. Geburtstag<br />

29.01.2011 Herrn Günter Oertel zum 81. Geburtstag<br />

30.01.2011 Herrn Dieter Kölbel zum 71. Geburtstag<br />

31.01.2011 Frau Ursula Bauer zum 80. Geburtstag<br />

31.01.2011 Frau Heidi Krieg zum 68. Geburtstag<br />

31.01.2011 Frau Brigitte Neumeister zum 72. Geburtstag<br />

31.01.2011 Herrn Gerhard Pensold zum 68. Geburtstag<br />

01.02.2011 Herrn Werner Daßler zum 85. Geburtstag<br />

03.02.2011 Frau Elisabeth Grau zum 90. Geburtstag<br />

04.02.2011 Frau Christa Flohr zum 85. Geburtstag<br />

04.02.2011 Frau Elly Fröbisch zum 91. Geburtstag<br />

04.02.2011 Herrn Harry Golde zum 78. Geburtstag<br />

04.02.2011 Frau Marie Heinig zum 89. Geburtstag<br />

04.02.2011 Herrn Siegmund Hempel zum 77. Geburtstag<br />

04.02.2011 Herrn Klaus Hering zum 71. Geburtstag<br />

05.02.2011 Herrn Friedrich Fröbisch zum 92. Geburtstag<br />

06.02.2011 Frau Elsbeth Hellfritzsch zum 88. Geburtstag<br />

06.02.2011 Frau Isolde Reiml zum 78. Geburtstag<br />

06.02.2011 Frau Regina Windler zum 68. Geburtstag<br />

07.02.2011 Herrn Theo Baumann zum 78. Geburtstag<br />

07.02.2011 Herrn Hermann Gerold zum 74. Geburtstag<br />

07.02.2011 Frau Gerda Pietz zum 67. Geburtstag<br />

07.02.2011 Frau Liesa Trennwolf zum 80. Geburtstag


Oberlandanzeiger – 8– Nr. 2/2011<br />

08.02.2011 Frau Helga Grünler zum 69. Geburtstag<br />

08.02.2011 Frau Helga Limmer zum 75. Geburtstag<br />

08.02.2011 Herrn Günther Wolfrum zum 76. Geburtstag<br />

09.02.2011 Herrn Willibald Lindner zum 70. Geburtstag<br />

10.02.2011 Frau Helga Döscher zum 73. Geburtstag<br />

10.02.2011 Frau Christa Merkel zum 82. Geburtstag<br />

11.02.2011 Herrn wolfgang Grimm zum 69. Geburtstag<br />

11.02.2011 Herrn Hans-Jürgen Matuschek zum 67. Geburtstag<br />

12.02.2011 Frau Lisa Vogel zum 69. Geburtstag<br />

13.02.2011 Frau Ingeburg Morgner zum 77. Geburtstag<br />

13.02.2011 Herrn Lothar Temp zum 74. Geburtstag<br />

102. Geburtstag in Arnsgrün<br />

Die älteste Einwohnerin unserer <strong>Gemeinde</strong>, Frau Hilde<br />

Hadlich, feierte am 17. Januar 2011 ihren 102. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

gratulierte und<br />

wünschte <strong>der</strong><br />

Jubilarin alles<br />

Gute, vor allem<br />

Gesundheit.<br />

85. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Herr Werner Daßler feierte am 01. Februar 2011 seinen<br />

85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

gratulierte recht<br />

herzlich und<br />

wünschte weiterhin<br />

alles Gute und<br />

Gesundheit.<br />

90. Geburtstag in Pöllwitz<br />

Am 03. Februar 2011 feierte Frau Elisabeth Grau ihren<br />

90. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

überbrachte die<br />

besten Grüße und<br />

wünschte weiterhin<br />

alles Gute und<br />

Gesundheit.<br />

85. Geburtstag in Schönbach<br />

Frau Christa Flohr feierte am 04. Februar 2011 ihren<br />

85. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

überbrachte die<br />

besten Grüße<br />

und wünschte <strong>der</strong><br />

Jubilarin alles Gute<br />

und Gesundheit.<br />

91. Geburtstag in Dobia<br />

Am 04. Februar 2011 beging<br />

Frau Elly Fröbisch<br />

ihren 91. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> gratulierte und wünschte<br />

alles Gute und vor allem Gesundheit.


Oberlandanzeiger – 9– Nr. 2/2011<br />

92. Geburtstag in Dobia<br />

Herr Friedrich Fröbisch feierte am 05. Februar 2011 seinen<br />

92. Geburtstag.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong><br />

gratulierte recht<br />

herzlich und<br />

wünschte weiterhin<br />

alles Gute und<br />

Gesundheit.<br />

Bekanntmachungen an<strong>der</strong>er Ämter<br />

Schadstofftermine 2011<br />

Son<strong>der</strong>abfall-Kleinmengensammlung 2011<br />

Cossengrün Dienstag, 01.03.2011<br />

Dorfplatz 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Arnsgrün Dienstag, 07.06.2011<br />

Containerplatz<br />

Parkplatz 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Pöllwitz Mittwoch, 08.06.2011<br />

Dorfplatz<br />

Feuerwehrhaus 13.00 - 15.00 Uhr<br />

AWV Ostthüringen<br />

Geschäftsstelle Greiz<br />

R.-Breitscheid-Straße 11<br />

07973 Greiz<br />

Tel. 03661/478020<br />

Grundstücksverkauf in Schönbach<br />

Der Freistaat Thüringen verkauft ein, in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Vogtländisches</strong><br />

Oberland, OT Schönbach gelegenes bebautes Grundstück.<br />

Das Grundstück ist unbewohnt und mit einem stark sanierungsbedürftigen<br />

zweigeschossigen Wohnhaus (Baujahr ca.<br />

1850) und Nebengelass bebaut. Das Grundstück hat eine Größe<br />

von 1.699 m 2 . Ein amtliches Verkehrswertgutachten liegt vor.<br />

Interessenten wenden sich bitte schriftlich an:<br />

Thüringer Landesfinanzdirektion, Referat B 10,<br />

Postfach 900450<br />

99107 Erfurt<br />

o<strong>der</strong> telefonisch unter 0361/3787659.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda<br />

über die öffentliche Auslegung des<br />

Abwasserbeseitigungskonzeptes<br />

Entsprechend § 58 a Thüringer Wassergesetz in <strong>der</strong> Fassung<br />

vom 20.03.2009 war <strong>der</strong> Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda<br />

verpflichtet, für sein Gebiet ein Abwasserbeseitigungskonzept<br />

für den Zeitraum <strong>der</strong> nächsten 15 Jahre zu erstellen.<br />

Der Zweckverband Wasser/Abwasser Zeulenroda gibt deshalb<br />

bekannt, dass die Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

am 12.05.2010 mit Beschluss Nr. 01/2010 das Abwasserbeseitigungskonzept<br />

(ABK) vom 23.03.2010 für die Jahre 2010 bis<br />

2015 in <strong>der</strong> vorliegenden Form beschlossen hat.<br />

Die dazu vorgesehenen Übereinstimmungsfeststellungserklärungen<br />

zum ABK <strong>der</strong> Thüringer Landesanstalt für Umwelt und<br />

Geologie (T LUG) vom 28.09.2010, <strong>der</strong> Unteren Wasserbehörde<br />

des Landratsamtes Greiz vom 19.08.2010 sowie <strong>der</strong> Unteren<br />

Wasserbehörde des Landratsamtes Schleiz vom 18.11.2010 liegen<br />

vor.<br />

Die Bekanntmachung des Abwasserbeseitigungskonzeptes erfolgt<br />

durch öffentliche Auslage zur Einsichtnahme vom 3. Januar<br />

bis einschließlich 4. April 2011 in <strong>der</strong> Verwaltung des<br />

Zweckverbandes, Alleestraße 9 in 07937 Zeulenroda-Triebes.<br />

Terminabsprachen für weitergehende Informationen können unter<br />

<strong>der</strong> Rufnummer (036628) 88210 vorgenommen werden. Bitte<br />

nutzen Sie beson<strong>der</strong>s die Sprechzeiten (Dienstag und Donnerstag<br />

von 8 bis 12 Uhr, Dienstag von 13 bis 15 Uhr und<br />

Donnerstag von 13 bis 18 Uhr) für die Einsichtnahme.<br />

Darüber hinaus werden die Einzelkonzepte für die Mitgliedsstädte<br />

und -gemeinden übergeben und liegen dort in <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Stadt- bzw. <strong>Gemeinde</strong>verwaltung zur Einsichtnahme vor.<br />

Das Konzept beinhaltet den <strong>der</strong>zeitigen Stand <strong>der</strong> Abwasserbehandlung<br />

im Verbandsgebiet sowie die vorgesehenen Maßnahmen<br />

bis zum Jahr 2015 in Jahresscheiben - aus <strong>der</strong> Fortschreibung<br />

des ABK des Jahres 2009. Es werden die Gebiete<br />

benannt, in denen bis zum Jahr 2024 eine zentrale Abwasserbeseitigung<br />

aufgebaut werden soll. Ebenfalls dargestellt sind die<br />

weiteren <strong>Gemeinde</strong>n bzw. Ortsteile, in denen erst im Zeitraum<br />

nach 2025 eine zentrale Abwasserbeseitigung geplant ist. Des<br />

Weiteren sind die Grundstücke bezeichnet, für die es nicht vorgesehen<br />

ist, eine zentrale Lösung zur Abwasserbeseitigung aufzubauen<br />

bzw. in denen das Abwasser nicht durch öffentliche<br />

Abwasseranlagen abgeleitet werden soll.<br />

Ihr Zweckverband WAZ<br />

Information<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser Zeulenroda<br />

(WAZ) zur Möglichkeit <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

des Ersatzneubaus o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachrüstung<br />

von Kleinkläranlagen<br />

In dem bestätigten und öffentlich ausgelegten Abwasserbeseitigungskonzeptes<br />

des Zweckverbandes WAZ sind die Grundstücke<br />

aufgeführt, für die innerhalb <strong>der</strong> nächsten 15 Jahre kein Anschluss<br />

an eine öffentliche Abwasserbehandlungsanlage<br />

vorgesehen ist.<br />

Das bedeutet, dass die auf dem Grundstück vorhandene Kleinkläranlage<br />

nach den geltenden gesetzlichen Regelungen bis<br />

spätestens zum 31.12.2015 durch Neubau o<strong>der</strong> Nachrüstung<br />

an den Stand <strong>der</strong> Technik (= vollbiologische Kleinkläranlage)<br />

anzupassen ist.<br />

Hierfür werden durch das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,<br />

Forsten, Umwelt und Naturschutz über die Thüringer<br />

Aufbaubank dem privaten Bauherren För<strong>der</strong>mittel zur Verfügung<br />

gestellt. Dabei beträgt <strong>der</strong> För<strong>der</strong>satz 1.500,00 EUR für den Ersatzneubau<br />

und 750,00 EUR für die Nachrüstung einer vorhandenen<br />

Kleinkläranlage. Diese För<strong>der</strong>möglichkeit ist jedoch <strong>der</strong>zeit<br />

nach <strong>der</strong> gültigen För<strong>der</strong>mittelrichtlinie bis zum 30.09.2012<br />

begrenzt.<br />

Sollte deshalb in den Jahren 2011 und 2012 beabsichtigt sein,<br />

die vorhandene Kleinkläranlage durch einen Ersatzneubau zu<br />

ersetzen o<strong>der</strong> durch eine Nachrüstung zu ertüchtigen, sind die<br />

für eine För<strong>der</strong>ung erfor<strong>der</strong>lichen Antragsformulare in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes WAZ erhältlich, können aber<br />

auch im Internet unter www.zv-waz.de o<strong>der</strong><br />

www.aufbaubank.de abgerufen werden.<br />

Den Anträgen sind gemäß 7.1.2. <strong>der</strong> Richtlinie zur För<strong>der</strong>ung<br />

von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums<br />

für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt<br />

(TMLFUN) vom 12.08.2009 für die direkte Einleitung aus <strong>der</strong> zu<br />

erneuernden Kleinkläranlage in ein Gewässer durch den privaten<br />

o<strong>der</strong> sonstigen Bauherren (Direkteinleiter - ohne Anschluss<br />

an eine öffentliche Kanalisation) eine Kopie <strong>der</strong> gültigen wasserrechtlichen<br />

Entscheidung für eine dem Stand <strong>der</strong> Technik entsprechende<br />

Kleinkläranlage, wie <strong>der</strong> Sanierungsbescheid bzw.<br />

die Sanierungsanordnung, die wasserrechtliche Erlaubnis o<strong>der</strong><br />

die schriftliche Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Behörde zur Sanierung, beizufügen.


Oberlandanzeiger – 10 – Nr. 2/2011<br />

In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass <strong>der</strong> Ersatzneubau o<strong>der</strong> die Nachrüstung von Kleinkläranlagen<br />

nur dann zuwendungsfähig sind, wenn mit dem Vorhaben<br />

nicht vor <strong>der</strong> Bewilligung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung durch die<br />

Thüringer Aufbaubank begonnen wurde.<br />

Grundsätzlich gilt <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Auftragsvergabe als Maßnahme-<br />

bzw. Vorhabensbeginn.<br />

Nicht als Beginn des Vorhabens gelten Planung, Baugrunduntersuchung,<br />

Grun<strong>der</strong>werb und Herrichten des Grundstücks.<br />

Ebenfalls nicht för<strong>der</strong>fähig ist die Errichtung einer Kleinkläranlage<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Neubebauung bzw. Ersterschließung<br />

eines Grundstücks.<br />

Durch den Zweckverband WAZ werden in den nächsten Tagen<br />

zusätzlich zu dieser Information alle für eine mögliche<br />

För<strong>der</strong>ung in Frage kommenden Grundstückseigentümer<br />

schriftlich informiert.<br />

Da jedoch für die Jahre 2011 und 2012 nur eine begrenzte Anzahl<br />

von För<strong>der</strong>anträgen bei <strong>der</strong> Thüringer Aufbaubank eingereicht<br />

werden kann, entscheidet die Reihenfolge <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittelbeantragung.<br />

Ein Rechtsanspruch auf För<strong>der</strong>ung besteht<br />

nicht.<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter Tel.<br />

036628/88-210 o<strong>der</strong> zu unseren Sprechzeiten zur Verfügung.<br />

Dieses Schreiben dient nur zu Information über die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Kleinkläranlagen und stellt keine<br />

Auffor<strong>der</strong>ung zum Bau einer entsprechenden Anlage dar.<br />

Ihr Zweckverband WAZ<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Einreichung von För<strong>der</strong>mittelanträgen zur<br />

För<strong>der</strong>ung des Ersatzneubaus o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachrüstung<br />

von Kleinkläranlagen<br />

Der Zweckverband TAWEG gibt für sein Verbandsgebiet hiermit<br />

öffentlich bekannt, dass er für die Gebiete, in denen <strong>der</strong> Anschluss<br />

<strong>der</strong> Grundstücke an eine öffentliche Abwasserbehandlungsanlage<br />

nicht innerhalb von 15 Jahren vorgesehen ist, im<br />

Jahr 2011 Anträge auf För<strong>der</strong>mittel für Kleinkläranlagen privater<br />

und sonstiger Bauherren entgegennimmt.<br />

Die entsprechenden Gebiete sind im aktuellen Abwasserbeseitigungskonzept<br />

des ZV TAWEG festgelegt. Dies wurde im <strong>Amtsblatt</strong><br />

des Landkreises Greiz Nr. 9 vom 05.06.2010 öffentlich bekannt<br />

gemacht und lag zur Einsichtnahme aus.<br />

Die betroffenen Grundstückseigentümer werden hiermit aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

für die Kleinkläranlagen, die in den nächsten 2 Jahren<br />

durch einen Ersatzneubau ersetzt o<strong>der</strong> nachgerüstet werden<br />

sollen, beim Zweckverband TAWEG An <strong>der</strong> Goldenen Aue 10 in<br />

07973 Greiz För<strong>der</strong>mittelanträge einzureichen.<br />

Folgende Unterlagen sind einzureichen:<br />

• Formular zum För<strong>der</strong>mittelantrag <strong>der</strong> Thüringer Aufbaubank<br />

• Lageplan (Kopie Flurkarte mit Anlagenstandort)<br />

• Angaben zur geplanten Anlage<br />

• Angaben zur Nutzung<br />

Bei Direkteinleitern (Einleitung direkt in Gewässer o<strong>der</strong> Versickerung)<br />

sind zusätzlich erfor<strong>der</strong>lich:<br />

• gültige wasserrechtliche Entscheidung<br />

• ggf. Sanierungsbescheid bzw. Sanierungsanordnung o<strong>der</strong><br />

Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Behörde<br />

Die Antragsformulare und weitere Informationen sind im Internet<br />

unter www.taweg-greiz.de \ Abwasser \ Kleinkläranlagen veröffentlicht<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Geschäftsstelle des Zweckverbandes erhältlich.<br />

Ihr Zweckverband TAWEG<br />

Vereine und Verbände<br />

Erstes „Tannen verbrennen“ in Arnsgrün<br />

Der Feuerwehrverein Arnsgrün lud am 16.01.2011 am Feuerwehrgerätehaus<br />

zum ersten gemeinschaftlichen Tannen verbrennen<br />

ein.<br />

Es wurden ca. 60 Tannenbäume mitgebracht und am Sonntagnachmittag<br />

unter Aufsicht <strong>der</strong> Feuerwehrkameraden verbrannt.<br />

Das Spektakel wurde von allen sehr gut angenommen. Mit Musik,<br />

Rostern vom Grill und einem Glühwein zum Aufwärmen<br />

konnte man den Nachmittag zusammen gemütlich verbringen.<br />

Wir danken allen Helfern und Besuchern und freuen uns auf eine<br />

Wie<strong>der</strong>holung im nächsten Jahr.<br />

Hiermit laden wir gleichzeitig alle Kameradinnen/-den zur Jahreshauptversammlung<br />

am 19.02.2011, ab 15 Uhr ins Gasthaus<br />

Müller in Arnsgrün ein.<br />

Anschließend findet für alle Kameradinnen/-den und <strong>der</strong>en Partner<br />

unser Kameradschaftsabend statt.<br />

Der Feuerwehrverein Arnsgrün<br />

Foto: Andreas Beleites<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe auch unter<br />

„Pöllwitz“ und Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Am 6. März ist wie<strong>der</strong> Weltgebetstag. An diesem Wochenende<br />

begehen ihn Christen rund um den Globus. In diesem Jahr<br />

kommt er aus Chile. Sie dürfen sich über einen bunten Gottesdienst<br />

freuen, mit chilenischer Musik, mit einer szenischen Darstellung<br />

einer biblischen Geschichte, mit Informationen und Bil<strong>der</strong>n<br />

über Land und Leute. Sie sind herzlich dazu in Ihre Kirche<br />

eingeladen am Sonntag, dem 6. März, um 10.30 Uhr in einem<br />

regionalen Familiengottesdienst. Im Anschluss soll es wie<strong>der</strong><br />

ein Mittagessen mit landestypischen Speisen geben.<br />

Der Vorbereitungsabend dazu findet am Dienstag, dem 22. Februar,<br />

um 19.30 Uhr in den Räumen <strong>der</strong> Arnsgrüner Feuerwehr<br />

statt. Ich freue mich auf Ihr Kommen und hoffe, dass wir dieses<br />

nur alle 2 Jahre stattfindende Ereignis wie<strong>der</strong> gemeinsam feiern.<br />

Herzliche Grüße,<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang


Oberlandanzeiger – 11 – Nr. 2/2011<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Wünsche für gutes Ankommen und<br />

Gottes Segen in <strong>der</strong> neuen Pfarrstelle<br />

Nach dem Abschiedsgottesdienst am Sonntagnachmittag des<br />

30. Januar 2011 in <strong>der</strong> Schönbacher Kirche sprachen nach einem<br />

gemeinsamen Kaffeetrinken in <strong>der</strong> Gaststätte „Schweizerhaus“<br />

Schönbach auch die Bernsgrüner Frau Pfarrerin Gerlach<br />

ihren Dank aus und übergaben Geschenke.<br />

Klaus Röhler und Jörg Döscher dankten im Namen <strong>der</strong> Feuerwehrschalmeienkapelle<br />

Bernsgrün für das Miteinan<strong>der</strong> und die<br />

Erzieherinnen Petra Frotscher und Annett Schauerhammer für<br />

das große Engagement in <strong>der</strong> evangelischen Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Arche Noah“ Bernsgrün.<br />

Roland Hegner, Vorsitzen<strong>der</strong> des <strong>Gemeinde</strong>kirchenrates Bernsgrün,<br />

würdigte rückblickend an Beispielen Frau Gerlachs<br />

Dienstzeit in Bernsgrün, wie sie als einfühlsame Seelsorgerin<br />

die Menschen in Glücks- und Leidsituationen begleitete und als<br />

aktive Frau das <strong>Gemeinde</strong>leben belebte und bereicherte. Hegner<br />

erinnerte an ihre große Aufgabenvielfalt, angefangen von<br />

<strong>der</strong> Unterstützung <strong>der</strong> zahlreichen Bernsgrüner Bauvorhaben<br />

um und in <strong>der</strong> Kirche, wofür es 2010 den Denkmalschutzpreis<br />

des Landkreises Greiz gab, bis hin zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Generationen<br />

im Ort. Beson<strong>der</strong>s hob er Frau Gerlachs verantwortungsvolle<br />

Übernahme <strong>der</strong> Trägerschaft für den Kin<strong>der</strong>garten „Arche<br />

Noah“ hervor, wo für die Kin<strong>der</strong> ein Haus, die Arche, <strong>der</strong> Geborgenheit<br />

geschaffen wurde und <strong>der</strong>en Belange stets ganz weit<br />

oben standen. Und nicht zuletzt werden alle Kirchgänger ihre<br />

wun<strong>der</strong>bare Stimme beim Gesang in den Gottesdiensten vermissen.<br />

Als Dank und sichtbares Zeichen <strong>der</strong> Anerkennung<br />

und Wertschätzung überreichte die Kirchenälteste Doris Tröger<br />

ein Bild von <strong>der</strong> schmucken Bernsgrüner Kirche, ein Unikat<br />

gemalt vom Wahlbernsgrüner Dieter Hellfritzsch.<br />

Text/Foto: Gabriele Wetzel<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe auch unter<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

herzlich eingeladen sind Sie zu den nächsten Gottesdiensten:<br />

Sonntag, 20. Februar:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Bernsgrün<br />

Sonntag, 6. März:<br />

10.30 Uhr Regionaler Familiengottesdienst zum Weltgebetstag<br />

in Arnsgrün, anschl. Mittagessen mit chilenischen<br />

Speisen<br />

Sonntag, 13. März:<br />

14.30 Uhr Gottesdienst in Bernsgrün<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

„Fichtenvernichten“, die 6. Auflage<br />

Dieses Jahr bereits am 15. Januar wurden die ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume auf „Cossengrüner Art“ entsorgt. Der diesmal<br />

etwas geringere Zuspruch tat <strong>der</strong> Stimmung allerdings keinen<br />

Abbruch. Bei Rostern und Glühwein trafen sich viele das<br />

erste Mal im neuen Jahr. Selbst Ortsbrandmeister Steffen Jubold<br />

ließ es sich nicht nehmen, zusammen mit Ehefrau mal vorbei<br />

zu schauen. Essen und Trinken gingen gut, <strong>der</strong> Veranstalter<br />

war’s zufrieden. Auch kommendes Jahr sollten Cossengrüner<br />

und Gäste ihre Bäume aufheben fürs nächste „Fichtenvernichten“.<br />

Bereits jetzt sei schon mal auf das traditionelle Maibaumstellen<br />

hingewiesen, das wie immer am 30. April stattfindet.<br />

Gäste sind da wie<strong>der</strong> herzlich willkommen.<br />

D.R.<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr Tremnitz/Pansdorf<br />

Am 28. Januar trafen sich die Kameraden <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr<br />

Tremnitz/Pansdorf zur Jahreshauptversammlung, um<br />

über die geleisteten Aktivitäten zu berichten. Wehrführer Johannes<br />

Trommer und sein Stellvertreter Alexan<strong>der</strong> Schulze stellten<br />

die Arbeit <strong>der</strong> zwei Gruppen dar. Die je sieben Angriffsübungen<br />

und theoretischen Ausbildungsstunden zur Unfallverhütung o<strong>der</strong>


Oberlandanzeiger – 12 – Nr. 2/2011<br />

Verkehrsschulung fanden mit sehr guter Beteiligung <strong>der</strong> 10<br />

Tremnitzer und 19 Pansdorfer Kameraden statt. Am Maschinistenlehrgang<br />

nahmen die Kameraden Marsell Vogel, Frank Vogel<br />

und Sandro Wengler teil.<br />

Aber nicht nur Brandschutz und Sicherheit in den Ortsteilen ist<br />

den Kameraden wichtig. Unabhängig voneinan<strong>der</strong> unterstützten<br />

die Feuerwehren Veranstaltungen im jeweiligen Ort. Die Sicherstellung<br />

beim Maibaum aufstellen und den Hexenfeuern ist dabei<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig. In Pansdorf fand diesbezüglich fast ein<br />

„heißer“ Einsatz statt, denn das vorbereitete Hexenfeuer brannte<br />

schon drei Tage vorher. Im Laufe des Jahres gab es noch<br />

weitere Arbeitseinsätze und Feierlichkeiten, wie Bowlingabend,<br />

Advents- und Weihnachtsfeiern, Schlittenparade o<strong>der</strong> Silvesterfeier.<br />

Durch die Kameraden <strong>der</strong> Feuerwehr wird also auch das<br />

kulturelle Leben in unseren Dörfern unterstützt.<br />

Ortsbrandmeister, Steffen Jubold, erläuterte im Rahmen <strong>der</strong><br />

Veranstaltung die Feuerwehrarbeit und finanzielle Ausstattung<br />

innerhalb <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>. Beson<strong>der</strong>s erfreulich ist die Neuaufnahme<br />

von drei Kameraden in die Gruppe Pansdorf. Bodo<br />

Krebs, Ralf Kreidemeier und Sven Schubert werden zukünftig<br />

aktiv in <strong>der</strong> Feuerwehr mitarbeiten.<br />

Dies haben Ulrich Gruber und Wolfgang Rödel bereits 40 Jahre<br />

getan. Für diese aktive und pflichttreue Dienstzeit in <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

erhielten beide das Goldene Brandschutzehrenzeichen<br />

am Bande.<br />

U. Trommer<br />

Steffen Jubold (l.), die stellvertretende Bürgermeisterin Ute<br />

Trommer und Wehrführer Johannes Trommer (r.) dankten den<br />

Kameraden Wolfgang Rödel (2.v.l.) und Ulrich Gruber (m.) für<br />

40 Jahre aktive Mitarbeit in <strong>der</strong> Feuerwehr Tremnitz/Pansdorf.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde<br />

Hohndorf<br />

Dienstag, 15.02.2011<br />

14.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>nachmittag in <strong>der</strong> Kirchschule Hohndorf<br />

19.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>abend im Gemein<strong>der</strong>aum Pansdorf<br />

Sonntag, 20.02.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 27.02.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

BIBELWOCHE in Hohndorf:<br />

Von Montag, 28. Februar, bis Donnerstag, 03. März 2011, jeweils<br />

um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Kirchschule Hohndorf - Thema: Texte<br />

aus dem Epheserbrief<br />

Montag, 28.02.2011 Pfarrer Krause (Caselwitz)<br />

Dienstag, 01.03.2011 Pfarrer Bachmann (Fraureuth)<br />

Mittwoch, 02.03.2011 Pfarrer Riedel (Langenwetzendorf)<br />

Donnerstag, 03.03.2011 Pfarrer Rose (Greiz-Gommla)<br />

Sonntag, 06.03.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 13.03.2011<br />

09.30 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Sonntag, 20.03.2011<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Hohndorfer Kirche<br />

Herzliche Grüße im Namen <strong>der</strong> Kirchgemeinde Hohndorf,<br />

Ihr Pfarrer Krause<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Die Feuerwehr informiert<br />

Am 22.01.2011 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

<strong>der</strong> FFW Pöllwitz statt.<br />

Als Gäste begrüßten wir den Ortsbrandmeister Steffen Jubold<br />

und den Hauptamtsleiter <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> Herrn Riedel.<br />

Zunächst legte Wehrführer Kamerad Meyer Rechenschaft über<br />

das vergangene Jahr ab: 17 Einsätze, meist umgestürzte Bäume.<br />

Einmal musste die Drehleiter aus Zeulenroda angefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Das Bergen einer toten Person war <strong>der</strong> schwierigste Einsatz<br />

sowie ein Löscheinsatz am Badeteich.<br />

Aber auch skurrile Einsätze ereilten die Kameraden <strong>der</strong> FFW.<br />

So rollte ein Bäckerauto davon, weil die Handbremse nicht angezogen<br />

war und eine Person war weggefahren, die Nachbarn<br />

machten sich Sorgen und ließen die Tür öffnen.<br />

Das Jahr 2011 begann mit Beräumung des Daches vom Kin<strong>der</strong>garten<br />

durch starken Schneefall und in <strong>der</strong> „Mücke“ musste<br />

durch starkes Tauwetter <strong>der</strong> Keller ausgepumpt werden.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr ist positiv und sie erhielten<br />

durch Sponsoren neue Kleidung.<br />

Im Rechenschaftsbericht des Vereines legte Kamerad Fröbisch<br />

die Aktivitäten des Jahres 2010 dar. So das Maikranz binden,<br />

das Aufstellen des Maibaumes mit dem Jugendschalmeienorchester<br />

Plauen, das Sommerfest im August, die Unterstützung<br />

beim Trödelmarkt und dem Weihnachtsmarkt.<br />

All diese Veranstaltungen sind auch in diesem Jahr wie<strong>der</strong> geplant<br />

und die Vorbereitungen laufen schon.<br />

Im Anschluss dankte Kamerad Jubold allen für ihre Einsatzbereitschaft<br />

und die gute Bereitschaft zur Ausbildung in den verschiedenen<br />

Bereichen.<br />

Zur weiteren Sicherheit <strong>der</strong> Atemschutzträger brachte er zur Anschauung<br />

einen neuen Helm mit, <strong>der</strong> für alle zur Verfügung gestellt<br />

wird.<br />

Herr Riedel bedankte sich ebenfalls bei den Kameraden <strong>der</strong><br />

FFW Pöllwitz für ihre Einsatzbereitschaft und ihre Unterstützung<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Den Abschluss <strong>der</strong> Jahreshauptversammlung bildeten 3 Beför<strong>der</strong>ungen:<br />

Kamerad Hänold und Kamerad Anschütz wurden zum Oberfeuerwehrmann<br />

beför<strong>der</strong>t, Kamerad Pohle zum Feuerwehrmann.<br />

Frank Lux aus Zeulenroda konnte für den Verein <strong>der</strong> FFW Pöllwitz<br />

e.V. gewonnen werden.<br />

Kerstin Neuparth für die FFW Pöllwitz


Oberlandanzeiger – 13 – Nr. 2/2011<br />

Wir möchten noch mal darauf verweisen, dass die Räumlichkeiten<br />

des Vereines <strong>der</strong> FFW Pöllwitz e.V. gemietet werden<br />

können. Interessenten melden sich bitte bei Kam. Fröbisch<br />

Tel. 036628-82121<br />

Aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

Feuerwehreinsatz in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Spatzennest“ in Pöllwitz!<br />

Die Kin<strong>der</strong> kamen gut erholt und voller Tatendrang aus den<br />

Weihnachtsferien in den Kin<strong>der</strong>garten. Doch gleich in <strong>der</strong> ersten<br />

Januarwoche war große Aufregung. Die Sirene heulte auf und<br />

die Feuerwehr hielt vor <strong>der</strong> Einrichtung.<br />

Die kleinen Kin<strong>der</strong>nasen klebten an den Fenstern. Was war los?<br />

Die Helfer <strong>der</strong> Feuerwehr Pöllwitz kamen mit Schneeschiebern<br />

bewaffnet, um die ca. 50 cm dicke Schneeschicht vom Dach <strong>der</strong><br />

Kita zu räumen. Das war eine schwierige Arbeit, aber wenigstens<br />

schneite es nicht und die Sonne schien.<br />

Die Kin<strong>der</strong> halfen so gut sie konnten, die vielen Schneemassen<br />

zu verteilen und hatten sichtlich viel Spaß dabei.<br />

Das Kita Team<br />

Einladung<br />

Die Kin<strong>der</strong> und Erzieher <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Spatzennest“ laden<br />

alle interessierten Einwohner aus Pöllwitz und Umgebung<br />

am Donnerstag, den 24. Februar 2011<br />

von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

in ihre Einrichtung ein.<br />

Wie und was die Kin<strong>der</strong> in den hellen und freundlichen Räumen<br />

jeden Tag tun und lernen, möchten Ihnen die Kin<strong>der</strong> mit ihren<br />

Erziehern an diesem Tag persönlich zeigen.<br />

Mit einem kleinen Programm begrüßen wir alle Gäste ca. 15.00<br />

Uhr.<br />

Krapfen von Kin<strong>der</strong>hand gebacken und Kaffee laden zu einem<br />

Plausch in <strong>der</strong> für diesen Tag eingerichteten Cafeteria ein.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, dann schauen Sie einfach<br />

bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Das Kita Team<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe auch unter<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

am 6. März feiern wir wie<strong>der</strong> den Weltgebetstag. In diesem Jahr<br />

kommt er aus Chile. Sie dürfen sich über einen bunten Gottesdienst<br />

freuen, mit chilenischer Musik, mit einer szenischen Darstellung<br />

einer biblischen Geschichte, mit Informationen und Bil<strong>der</strong>n<br />

über Land und Leute. Die Arnsgrüner Kirchgemeinde lädt<br />

dazu am Sonntag, dem 6. März, um 10.30 Uhr herzlich zu einem<br />

regionalen Familiengottesdienst zum Weltgebetstag in ihre<br />

Kirche ein. Im Anschluss gibt es ein Mittagessen mit landestypischen<br />

Speisen.<br />

Der Vorbereitungsabend dazu findet am Dienstag, dem 22. Februar,<br />

um 19.30 Uhr in den Räumen <strong>der</strong> Arnsgrüner Feuerwehr<br />

statt.<br />

Hier nun die weiteren Veranstaltungen<br />

im Januar und Februar:<br />

Sonntag, 20. Februar:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Arnsgrün<br />

Sonntag, 27. Februar:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

Sonntag, 6. März:<br />

10.30 Uhr Regionaler Familiengottesdienst zum Weltgebetstag<br />

in Arnsgrün<br />

Anschl. Mittagessen mit chilenischen Speisen<br />

Sonntag, 13. März:<br />

09.00 Uhr Gottesdienst in Pöllwitz<br />

10.30 Uhr in Dobia<br />

Ihnen allen einen rutschfreien Winterausklang wünscht<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang


Oberlandanzeiger – 14 – Nr. 2/2011<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Wir sind sehr dankbar, dass dieser, doch recht unkomplizierter,<br />

Wechsel möglich geworden ist. In <strong>der</strong> Gewissheit, dass unser<br />

Herr seine segnenden Hände über unsere <strong>Gemeinde</strong> hält und<br />

<strong>der</strong> Kraft, die aus unserem gemeinsamen Glauben entspringt,<br />

hoffen wir, dass die gute Wege, die Frau Gerlach bisher gegangen<br />

ist, fortgesetzt werden, aber vielleicht auch an<strong>der</strong>e, neue<br />

Wege beschritten werden können.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat<br />

Unsere Kirche ist in Bewegung<br />

Am Sonntag, den 30.1.2011, feierte unsere Pastorin Antje Gerlach<br />

ihren letzten, sehr bewegten, Gottesdienst in <strong>der</strong> voll besetzten<br />

Schönbacher Kirche. Nach reichlich 15 Jahren Dienst in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> wird sie in eine neue Pfarrstelle im westthüringischen<br />

Pfersdorf wechseln.<br />

Ganz offiziell verabschiedet, gesegnet und entsendet wurde<br />

Frau Gerlach in diesem Rahmen von dem Greizer Superindenten<br />

Herrn Görbert. Bei anschließendem Kaffeetrinken im großen<br />

Saal von Stockmanns Gastwirtschaft „Schweizer Haus“, <strong>der</strong><br />

durch den reichlichen Zustrom <strong>der</strong> zahlreichen Gottesdienstbesucher<br />

aus allen Nähten zu platzen schien, war Gelegenheit<br />

Abschied zu nehmen, Segenswünsche auszutauschen o<strong>der</strong><br />

einfach die Gemeinschaft zu genießen. Sichtlich überwältigt von<br />

dem überaus reichlichen Zuspruch nahm Frau Gerlach die verschiedensten<br />

Dankesworte und Segenswünsche, unter an<strong>der</strong>em<br />

von <strong>der</strong> Bürgermeisterin, den Mitarbeiterinnen des Kin<strong>der</strong>gartens<br />

„Bernsgrün“, <strong>der</strong> Schalmeienkapelle Bernsgrün, des<br />

Feuerwehrvereins Schönbach und natürlich <strong>der</strong> Kirchgemein<strong>der</strong>äte<br />

Schönbach, Fröbersgrün und Bernsgrün, sowie <strong>der</strong> Partnergemeinde<br />

Gussenstadt entgegen. Zur musikalischen Untermalung<br />

<strong>der</strong> Veranstaltung trugen <strong>der</strong> Männergesangsverein<br />

Cossengrün, <strong>der</strong> Singkreis Schönbach sowie Hausmusik aus<br />

Jena bei.<br />

Für unser Kirchspiel beginnt nun eine Zeit des Neuanfangs mit<br />

<strong>der</strong> Weiterführung bewährter Gewohnheiten, aber auch <strong>der</strong><br />

Möglichkeit so mancher Umorientierung und <strong>der</strong> Chance für einen<br />

Neuanfang. Vorerst wird die, bis Anfang März vakante,<br />

Pfarrstelle von Pfarrerin Lang aus Pöllwitz übernommen. Nach<br />

diesem Zeitraum freuen wir uns auf eine neue Pfarrerin, Klaudia<br />

Riedel, die am 3. April in unserer Kirchgemeinde eingeführt<br />

wird.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Siehe auch unter<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

herzlich eingeladen sind Sie zu den nächsten Gottesdiensten:<br />

Samstag, 19. Februar:<br />

16.30 Uhr Fröbersgrün<br />

Sonntag, 27. Februar:<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Schönbach<br />

Sonntag, 6. März:<br />

10.30 Uhr Regionaler Familiengottesdienst zum Weltgebetstag<br />

in Arnsgrün,<br />

anschl. Mittagessen mit chilenischen Speisen<br />

Sonntag, 13. März:<br />

13.00 Uhr Gottesdienst in Fröbersgrün<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihre Pfarrerin Christina Lang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!