27.11.2012 Aufrufe

Kurzreferate 2011 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie

Kurzreferate 2011 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie

Kurzreferate 2011 - Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hauptgrund für Reklamationen seitens der Patienten ist dabei meist eine suboptimale<br />

Farbangleichung der Restauration an die natürlichen Nachbarzähne.<br />

Die Ursachen dafür liegen oft schon in der auch heute noch allgemein praktizierten<br />

visuellen Farbabgleichung mit vorfabrizierten Farbmusterzähnen begründet.<br />

Faktoren wie ungünstige Licht- und Umgebungseinflüsse, subjektives Farbempfinden,<br />

Wahrnehmungsleistung des Farbbestimmenden sowie Farbringproblematiken bilden<br />

die Hauptfehlerquellen bei der visuellen Farbnahme. Auch die Schwierigkeit der Farb -<br />

kommunikation zwischen Praxis und Labor sowie die Farbendkontrolle im Labor, die<br />

den gleichen Problemfaktoren unterliegen wie die visuelle Farbnahme am Patien ten,<br />

bergen entsprechend hohe Fehlerpotenziale.<br />

In der industriellen Farbbearbeitung und -verarbeitung ist diese Art der Farbmusterung<br />

und Farbkommunikation seit langem schon durch digitale Farb-Mess-Systeme ergänzt<br />

oder gar ersetzt worden. Ein Weg der auch in der Zahnmedizin bzw. Zahntechnik<br />

zunehmend Anwendung findet, um Farbnahme, Farbkommunikation und die laborseitige<br />

Farbendkontrolle zu standardisieren, objektivieren und präzisieren.<br />

Ziel der Arbeit<br />

Das Ziel des ersten Teilaspektes der Untersuchung ist die Klärung der Fragestellung, in<br />

wieweit es möglich ist durch eine optimierte visuelle und digitale Farbnahme und<br />

Farbendkontrolle einzelne Frontzahnkronen herzustellen, die ohne zeit- und kostenaufwendige<br />

Anprobe, Nacharbeitung oder gar Neuanfertigung inkorporiert werden können.<br />

Dazu wurden 30 Patientenarbeiten hergestellt und dokumentiert. Patienten und<br />

Behand ler wurden gebeten, auf Fragebögen eine Bewertung der Restauration bezüglich<br />

Farb- und Formanpassung vorzunehmen. Die statistisch aufbereiteten Bewertungs -<br />

ergebnisse sollen die Grundlage für eine Aussage über den Erfolgsgrad dieser Vor ge -<br />

hens weise stellen.<br />

Ziel des zweiten Teilaspektes der Untersuchung war die Überprüfung der Messkonstanz<br />

des digitalen Farbmessgerätes Shadepilot (Degudent) in situ. Eine Aussage darüber<br />

beur teilt die Zuverlässigkeit des Gerätes bei Zahnfarbmessungen am Patienten. Eine<br />

kritische Auseinandersetzung aufgrund der gesammelten Erfahrungen mit dem Shade -<br />

pilot bei der Restauration einzelner Frontzähne soll weiterhin Aufschluss über den<br />

Nutzenwert eines solchen Gerätes für den Anwender geben.<br />

Material und Methoden<br />

Das Patientenkollektiv umfasste 30 Patienten im Alter zwischen 21 und 69 Jahren aus<br />

sechs verschiedenen Praxen. In dem 20 monatigen Untersuchungszeitraum wurden 18<br />

mittlere-, 15 laterale Schneidezähne und 6 Eckzähne rekonstruiert. Die technische<br />

Ausführungsart der Kronen waren 14x VMK (Creation CC), 1x ZrO₂ (Lava/ e.max<br />

ceram) und 24x e.max press (e.max ceram).<br />

Die Durchführung der Farbbestimmungen erfolgte im Labor oder den jeweiligen Praxen<br />

und oblag ebenso wie die Herstellung der Kronen dem Verfasser.<br />

Die Beurteilung der Behandlungsergebnisse wurde durch eine schriftliche Befragung<br />

der Patienten und der Behandler beim 1. Kontrollbesuch nach Inkorporation mittels<br />

Bewertungsbogen dokumentiert.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!