11.07.2015 Aufrufe

Lösung Fall 4 - Zivilrecht VI

Lösung Fall 4 - Zivilrecht VI

Lösung Fall 4 - Zivilrecht VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<strong>Fall</strong> 1: Der Maschinenhersteller M verkauft einen Traktor an den LandmaschinenhändlerH. Noch ehe M geliefert hat, gelingt H der Weiterverkauf an den Landwirt L. Hbittet nun M, direkt an L zu liefern. M tut dies dann auch. Später stellen sich aberals nichtig heraus:a) Der Kaufvertrag M-Hb) Der Kaufvertrag H-Lc) Beide KaufverträgeWie ist die Rechtslage ?Lösung zu a)A. Ansprüche des M gegen LI. Vertragliche Ansprüche sind nicht ersichtlich.II. Anspruch auf Herausgabe gem. § 985M müßte Eigentümer des Traktors sein. Ursprünglich war er Eigentümer, er könnte jedochsein Eigentum am Traktor verloren haben, als dieser an den L ausgeliefert wurde.1) Zunächst könnte M sein Eigentum am Traktor durch Übereignung an L gem. § 929, 1 verlorenhaben. Dazu sind Einigung, Übergabe, Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe und dieBerechtigung des Verfügenden erforderlich. Fraglich ist bereits, ob eine dingliche Einigungzwischen M und L vorlag. (Eine Übergabe des Traktors von M an L, also die Übertragung desunmittelbaren Besitzes unter Aufgabe jeder eigenen Besitzposition, liegt unzweifelhaft vor −soweit kommt man in der Subsumtion des § 929 S. 1 aber gar nicht mehr). Die Frage, ob diedafür erforderlichen Willenserklärungen vorlagen, muß durch Auslegung gem. §§ 133, 157beantwortet werden. Für L war nicht ersichtlich, ob M Eigentümer des Traktors war oder bloßeine zwischengeschaltete Beförderungsperson, der Besitzdiener oder Besitzmittler des VeräußerersH ist. Unter Berücksichtigung dieser Umstände konnte L nicht davon ausgehen, daß Msein Eigentum an dem Traktor auf ihn übertragen wollte, also von M ein Angebot zur Eigentumsübertragungvorliegt. Umgekehrt konnte M in der Entgegennahme des Traktors durchden Empfänger L nicht die Annahme einer Übereignungsofferte erblicken, da er in der Regelnicht weiß, ob L den Traktor unbedingt oder unter Eigentumsvorbehalt oder gar nur als Mieterbzw. Entleiher erhalten soll. Durch Auslegung ergibt sich also, daß keine dingliche Einigungzwischen M und L vorliegt (Ausnahme: M und L sind über alle Umstände informiert). M hatfolglich sein Eigentum am Traktor nicht gem. § 929 S. 1 an L übertragen.2) M könnte aber sein Eigentum am Traktor gem. § 929 S. 1 an H verloren haben.a) Einigung: Die dingliche Einigung zwischen M und H ist spätestens darin zu sehen, daß Hden M anwies, den Traktor an L zu liefern und M dies dann befolgte.b) Übergabe:(Anmerkung: Die Bearbeitung dieses Punktes wird jüngere Semester, die noch keine Vorlesungim Sachenrecht gehört haben, überfordern. Da es an dieser Stelle nicht darum geht, den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!