27.11.2012 Aufrufe

Das Gold von Disentis - Shinguz.ch

Das Gold von Disentis - Shinguz.ch

Das Gold von Disentis - Shinguz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn man bedenkt, dass in anderen s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en <strong>Gold</strong>was<strong>ch</strong>gebieten<br />

Tausende <strong>von</strong> Flitter<strong>ch</strong>en nötig sind, bis man ein Gramm <strong>Gold</strong> sein eigen<br />

nennt, s<strong>ch</strong>einen die vorher aufgeführten Funde sehr verlockend. Sie waren<br />

aber nur mit s<strong>ch</strong>werer körperli<strong>ch</strong>er Arbeit und Ausdauer, aber au<strong>ch</strong> Sa<strong>ch</strong>kenntnis<br />

und – Glück mögli<strong>ch</strong>. Wenn au<strong>ch</strong> die Lukmaniers<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t no<strong>ch</strong> viele uners<strong>ch</strong>lossene<br />

Gründe hat, s<strong>ch</strong>eint mir auf Grund der diesjährigen allgemeinen<br />

Ergebnisse die Fündigkeit sehr stark zurückgegangen zu sein.<br />

Überlassen wir es der Erosion und den vielgestaltigen Einwirkungen des<br />

Wassers, uns immer wieder neue Überras<strong>ch</strong>ungen zu s<strong>ch</strong>enken, denn au<strong>ch</strong><br />

der ni<strong>ch</strong>t mehr freie Medelserrhein hat no<strong>ch</strong> ein überaus vitales Leben.<br />

MEINE WASCHERGEBNISSE IM JAHRE 1991<br />

I<strong>ch</strong> was<strong>ch</strong>e nun seit dem Jahre 1987 im Medelserrhein na<strong>ch</strong> <strong>Gold</strong> und kenne<br />

mi<strong>ch</strong> in dieser Materie, dur<strong>ch</strong> Gesprä<strong>ch</strong>e mit Kameraden und aus eigener Tätigkeit,<br />

ziemli<strong>ch</strong> aus. I<strong>ch</strong> muss aber betonen, dass i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t mit den <strong>Gold</strong>wäs<strong>ch</strong>ern<br />

messen will, die über eine bedeutend grössere Erfahrung, aber au<strong>ch</strong><br />

über eine stärkere, viellei<strong>ch</strong>t berufli<strong>ch</strong> bedingte körperli<strong>ch</strong>e Konstitution,<br />

verfügen. Denn die Steine in der Medelsers<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t sind gross und entspre<strong>ch</strong>end<br />

s<strong>ch</strong>wer. Darum empfiehlt es si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong>, besser in kleinen Gruppen das<br />

Glück zu versu<strong>ch</strong>en. I<strong>ch</strong> habe dieses Jahr dreimal an einem Was<strong>ch</strong>tag zwis<strong>ch</strong>en<br />

1 und 2 Gramm <strong>Gold</strong> na<strong>ch</strong> Hause "ges<strong>ch</strong>leppt".<br />

Beiden übrigen Was<strong>ch</strong>gängen waren es 0.0 bis 1 Gramm, gesamthaft weniger<br />

als in den vorhergehenden Jahren.<br />

DER EIGENTLICHE WASCHVORGANG<br />

DIE WASCHPFANNE<br />

Man benützt zum Was<strong>ch</strong>en, also zum Separieren der S<strong>ch</strong>wermetalle vom<br />

Ba<strong>ch</strong>kies, eine so genannte <strong>Gold</strong>was<strong>ch</strong>pfanne, die in vers<strong>ch</strong>iedenen Typen in<br />

Fa<strong>ch</strong>ges<strong>ch</strong>äften erhältli<strong>ch</strong> ist. Sol<strong>ch</strong>e Pfannen bestehen aus Kunststoff oder<br />

Stahlble<strong>ch</strong>.<br />

Persönli<strong>ch</strong> benütze i<strong>ch</strong> eine grüne Kunststoffpfanne, die nun bereits einige Jahre<br />

dur<strong>ch</strong>gehalten hat. Sie ist lei<strong>ch</strong>t und unzerbre<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>, und die grüne Farbe<br />

lässt die Mineralien gut erkennen.<br />

Sie hat einen Aussendur<strong>ch</strong>messer <strong>von</strong> 35 Zentimeter und ist a<strong>ch</strong>t Zentimeter<br />

ho<strong>ch</strong>. In der Mitte hat sie eine um a<strong>ch</strong>t Millimeter abgesetzte Vertiefung <strong>von</strong><br />

150 Millimeter Dur<strong>ch</strong>messer. Vom Rande dieser Vertiefung verläuft die Pfanne<br />

s<strong>ch</strong>räg na<strong>ch</strong> oben zum Pfannenrand (Chinesenhut).<br />

Auf der einen Pfannenseite befinden si<strong>ch</strong> drei um se<strong>ch</strong>s Millimeter vertiefte Abstufungen<br />

als Rückhalte der S<strong>ch</strong>wermetalle gegen das überfliessende Wasser.<br />

Ein routinierter Wäs<strong>ch</strong>er kann selbstverständli<strong>ch</strong> mit jedem genügend grossen<br />

Teller das <strong>Gold</strong> vom Sand separieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!