27.11.2012 Aufrufe

Das Gold von Disentis - Shinguz.ch

Das Gold von Disentis - Shinguz.ch

Das Gold von Disentis - Shinguz.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Fur<strong>ch</strong>en zusammenstossender<br />

Pentagondodekaederflä<strong>ch</strong>en besteht.<br />

Der Habitus (Gesamtwu<strong>ch</strong>s) des Pyrits<br />

ist dann würfelig, die Tra<strong>ch</strong>t (Flä<strong>ch</strong>enform)<br />

hingegen pentagondodekaedris<strong>ch</strong>.<br />

<strong>Gold</strong> ist an si<strong>ch</strong> immer kristallisiert,<br />

nur sind die Einzelkristalle beim bearbeiteten<br />

Metall di<strong>ch</strong>t ineinander verzahnt<br />

und eng miteinander verbunden.<br />

Ohne Ätzung sieht man die<br />

Kristallinität dem glänzenden Metall<br />

ni<strong>ch</strong>t an. Dies nutzten S<strong>ch</strong>laumeier<br />

aus, um "<strong>Gold</strong>kristalle" in Oktaederform<br />

zu giessen und als naturgewa<strong>ch</strong>sene<br />

Einkristalle aus Venezuela<br />

zu verkaufen, eine strafbare Fäls<strong>ch</strong>ung<br />

genauso wie das betrügeris<strong>ch</strong>e<br />

Auftropfen <strong>von</strong> flüssigem<br />

<strong>Gold</strong> auf Stufen aus dem Gotthard­<br />

Strassentunnel vor etli<strong>ch</strong>en Jahren.<br />

<strong>Gold</strong> bildet im Gegensatz etwa zu<br />

Bergkristall nur selten isolierte Einzelindividuen.<br />

Vielmehr kennt man<br />

Lukmaniers<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t, Blick talauf na<strong>ch</strong><br />

Süden. Foto: Josef Kreiliger.<br />

ein­ oder aufgewa<strong>ch</strong>sene <strong>Gold</strong>kristalle meist nur aggregiert, verzerrt, ble<strong>ch</strong>förmig,<br />

dendritis<strong>ch</strong>, kammartig, gestrickt, fiedrig und lö<strong>ch</strong>rig. Unkristallisiertes,<br />

amorphes <strong>Gold</strong> gibt es ni<strong>ch</strong>t in kompakter Form.<br />

Die <strong>Gold</strong>stufe aus der Lukmaniers<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t besteht hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> aus Bergkristall<br />

mit rei<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> Limonitbelag. Dieser Rostnieders<strong>ch</strong>lag ist eine typis<strong>ch</strong>e Ers<strong>ch</strong>einung<br />

des Eisernen Hutes, des verwitterten, oberen Berei<strong>ch</strong>s <strong>von</strong> Erzlagerstätten.<br />

<strong>Das</strong> Eisenoxidhydrat stammt in erster Linie <strong>von</strong> zersetztem Pyrit, an<br />

den im fris<strong>ch</strong>en Zustand das <strong>Gold</strong> gebunden ist. Im Pyrit und in einigen<br />

anderen Sulfiden tritt das <strong>Gold</strong> mikroskopis<strong>ch</strong> fein in Ers<strong>ch</strong>einung. Während der<br />

Zerrkluftbildung am Ende der Alpenfaltung (vor 15 bis 20 Millionen Jahren)<br />

wurde etwas <strong>Gold</strong> auf gelöst, weg transponiert und in Klüften wieder abgesetzt.<br />

Man spri<strong>ch</strong>t in einem sol<strong>ch</strong>en Fall <strong>von</strong> Remobilisierung.<br />

Die einzigartige Stufe gehört einem Privatsammler, der seinen Namen ni<strong>ch</strong>t bekannt<br />

geben will. Hier danken wir für die Überlassung zum Fotografieren. Die<br />

Meisteraufnahme <strong>von</strong> Walter Gabriel (Mün<strong>ch</strong>enstein/BL) haben wir dem Bu<strong>ch</strong><br />

<strong>von</strong> Weibel, Graeser, Oberholzer, Stalder, Gabriel, "Die Mineralien der<br />

S<strong>ch</strong>weiz", fünfte, völlig neu gestaltete und aktualisierte Ausgabe, entnommen.<br />

<strong>Das</strong> Werk ers<strong>ch</strong>ien im Birkhäuser Verlag (Basel) und ist über den Bu<strong>ch</strong>handel,<br />

so au<strong>ch</strong> bei der Papeterie Gasser in Erstfeld erhältli<strong>ch</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!