02.05.2012 Aufrufe

die woche - 3sat

die woche - 3sat

die woche - 3sat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 13. Februar 2011<br />

06:15 d vivo<br />

l (Wh.)<br />

06:45 d Tele-Akademie<br />

l Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben -<br />

100 Jahre nach Robert Koch<br />

(Erstsendung: 06.02.2011)<br />

[kurz]<br />

Auch 100 Jahre nach den Entdeckungen Robert Kochs nehmen<br />

Infektionskrankheiten immer noch eine bedeutende Rolle in der klinischen<br />

Medizin und Forschung ein. - In seinem Vortrag erläutert Professor Jörg<br />

Hacker <strong>die</strong> Historie, <strong>die</strong> aktuelle Erforschung und <strong>die</strong> klinische Relevanz<br />

pathogener Mikroben.<br />

[lang]<br />

Infektionen haben <strong>die</strong> Menschheit seit alters her begleitet. Bis zum Ende<br />

des 19. Jahrhunderts gab es viele Interpretationen im Hinblick auf <strong>die</strong><br />

Ursache von Infektionskrankheiten. Die Vertreter der "Goldenen Ära der<br />

Mikrobiologie", vor allem Robert Koch in Berlin und Louis Pasteur in Paris,<br />

haben das Auftreten von Infektionskrankheiten auf sogenannte<br />

"pathogene Agentien", also Mikroben wie Bakterien, Viren oder pathogene<br />

Pilze, zurückführen können.<br />

In seinem Vortrag erläutert Professor Jörg Hacker <strong>die</strong> Historie, <strong>die</strong> aktuelle<br />

Erforschung und <strong>die</strong> klinische Relevanz pathogener Mikroben. Hacker<br />

leitete bis 2008 das Institut für Molekulare Infektionsbiologie an der<br />

Universität Würzburg. Danach war er Präsident des Robert-Koch-Instituts<br />

in Berlin. Seit 2010 ist er Präsident der Deutschen Akademie der<br />

Naturforscher Leopoldina in Halle.<br />

<strong>3sat</strong><br />

Magazin<br />

Gesellschaft:<br />

ARD/SWR<br />

Vortrag<br />

Kultur:<br />

<strong>3sat</strong>/<strong>die</strong> <strong>woche</strong> 07/11<br />

07:30 d Alpenpanorama ORF/<strong>3sat</strong><br />

l<br />

Übertragung<br />

Reisen/Urlaub/Touristik<br />

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras<br />

täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über<br />

Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.<br />

09:00 d ZIB ORF<br />

l<br />

Nachrichten<br />

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild"<br />

(ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über<br />

Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein<br />

Laufband informiert über <strong>die</strong> aktuellen Börsenkurse.<br />

09:05 d 100(0) Meisterwerke<br />

l Hugo Simberg: Der verletzte Engel<br />

In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein<br />

Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern<br />

vorgestellt und analysiert.<br />

09:15 d Entzaubert <strong>die</strong> Hirnforschung den Menschen?<br />

l Richard David Precht im Gespräch mit Thomas Metzinger<br />

(aus der SF-Reihe "Sternstunde Philosophie")<br />

(Erstsendung: 06.02.2011)<br />

[kurz]<br />

Die Hirnforschung zertrümmert den Mythos des Selbst, behauptet der<br />

Philosoph Thomas Metzinger und demontiert damit unser Verständnis des<br />

18.02.2011 17:00:24<br />

DTK<br />

Kultur: Bildende Kunst<br />

SF<br />

Gespräch/Diskussion<br />

Kultur:<br />

Seite 12 von 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!