02.05.2012 Aufrufe

die woche - 3sat

die woche - 3sat

die woche - 3sat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonntag, 13. Februar 2011<br />

ansprechendem Interieur - ist geräumig, gemütlich und liegt relativ<br />

abgelegen in einem Außenbezirk von Paris. Dort wollen <strong>die</strong> lebensmüden<br />

Männer ihre eigene Selbstzerstörung durch eine Überdosis Sex und Essen<br />

zelebrieren. Das Personal wird fortgeschickt, drei Freudenmädchen <strong>die</strong>nen<br />

dem Lustgewinn. Die Lehrerin Andréa stößt hinzu und wird zum einzigen<br />

Dauergast. Bald schon steigert sich <strong>die</strong> endlose Zubereitung kulinarischer<br />

Köstlichkeiten zum widerwärtigen großen Fressen. Andréa gibt sich<br />

sowohl den vier Herren als auch der gnadenlosen Völlerei willig hin. Ab<br />

sofort heißt es: Wer stirbt zuerst?<br />

Eine Mixtur des Ekels: Fress-Orgien, derbe Sprüche und junge, nackte,<br />

dralle Frauen, <strong>die</strong> lüsterne, alternde Männer be<strong>die</strong>nen. Regisseur Marco<br />

Ferreri will - wie so oft - schockieren und schreckt in "Das große Fressen"<br />

vor keiner Geschmacklosigkeit zurück. Und doch ist der Film vor allem als<br />

allegorische Provokation zu verstehen. Zentrale Themen sind der Zerfall<br />

der Zivilisation, der Abgesang auf <strong>die</strong> Bourgeoisie und <strong>die</strong> zerstörerische<br />

Beziehung von Mann und Frau. Der lustvolle Suizid erscheint als einzige<br />

Alternative, um dem drohenden Verderben zu entkommen. So gesehen ist<br />

"Das große Fressen", trotz seiner unappetitlichen Geschichte, eine<br />

groteske schwarze Komö<strong>die</strong>. Ferreri wählte für seinen Film ein<br />

hochkarätiges Darsteller-Quartett, das er um <strong>die</strong> damals neu entdeckte<br />

Andréa Ferréol bereicherte. 1973 erhielt der Film auf dem Festival von<br />

Cannes den FIPRESCI-Preis der internationalen Filmkritik.<br />

01:40 d film, food and taste<br />

l In the Mood For Love - Der Klang der Liebe<br />

(Fa yeung nin wa)<br />

Spielfilm, Hongkong 2000<br />

Li-zhen Maggie Cheung<br />

Chow Tony Leung<br />

Mrs. Suen Rebecca Pan<br />

Mr. Ho Lai Chen<br />

Ah-ping Siu Ping-Iam<br />

u.a.<br />

Regie: Wong Kar-wai<br />

Länge: 94 Minuten<br />

[kurz]<br />

Sie wohnen Tür an Tür in einem einfachen Mietshaus im Hongkong der<br />

1960er Jahre, ihre jeweiligen Partner haben eine Affäre miteinander. Sie<br />

selbst fühlen sich stark von einander angezogen, und doch bleibt ihre<br />

Zuneigung unerfüllt. - Stilistisch virtuos erzählt Wong Kar-wai eine<br />

klassische Liebesgeschichte über ein Paar, dessen Sehnsucht unerfüllt<br />

bleibt. Film der Reihe "film, food and taste".<br />

[lang]<br />

Hongkong 1962: Der ambitionierte Zeitungsredakteur Chow und <strong>die</strong><br />

scheue Sekretärin Li-zhen gehören zu den zahlreichen Immigranten, <strong>die</strong><br />

nach der Eroberung Shanghais durch kommunistische Truppen in <strong>die</strong><br />

britische Kronkolonie geflüchtet sind. Obwohl beide verheiratet sind und<br />

ein reguläres Gehalt beziehen, können sie sich wegen der Wohnungsnot<br />

in Hongkong nur ein untervermietetes Zimmer bei einer fremden Familie<br />

leisten. Zufälligerweise ziehen sie am gleichen Tag in dasselbe Mietshaus<br />

ein und wohnen Tür an Tür. Tagtäglich begegnen Chow und Li-zhen sich<br />

auf dem Flur. Da ihre Ehepartner fast nie zu Hause sind, entwickelt sich<br />

allmählich eine von unterschwelliger Sehnsucht geprägte Freundschaft<br />

zwischen ihnen. Schließlich finden sie heraus, dass Chows Frau und<br />

Li-zhens Mann eine heimliche Affäre haben. Obwohl auch Chow sich<br />

leidenschaftlich in seine schöne Nachbarin verliebt, ist an Revanche nicht<br />

zu denken. Nur unfreiwillig verbringen sie eine einzige gemeinsame Nacht<br />

in einem Hotelzimmer. Schüchtern und schuldbewusst bleiben <strong>die</strong> beiden<br />

Liebenden dabei jedoch auf Distanz. Um der traurigen Situation zu<br />

entgehen, bleibt Chow schließlich nur der Umzug in eine andere Stadt.<br />

Wong Kar-wais bitter-süßes Melodram "In the Mood For Love - Der Klang<br />

18.02.2011 17:00:24<br />

<strong>3sat</strong><br />

Spielfilm<br />

Liebe/Partnerschaft<br />

<strong>3sat</strong>/<strong>die</strong> <strong>woche</strong> 07/11<br />

Seite 22 von 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!