02.05.2012 Aufrufe

die woche - 3sat

die woche - 3sat

die woche - 3sat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 16. Februar 2011<br />

Feuchtwangers nach: seine Leidenschaft für Bücher, seine ganz<br />

persönliche Arbeitsweise, seine 46 Jahre währende Ehe mit Marta sowie<br />

seinen unerschütterlichen Optimismus und zähen Überlebenswillen, der<br />

auch im langjährigen Exil nicht nachließ.<br />

14:00 Den Göttern nah - Baden in Japan<br />

Film von Gert Anhalt<br />

(aus der ARTE-Reihe "Badepara<strong>die</strong>se")<br />

(Erstsendung: 09.01.2004)<br />

[kurz]<br />

Onsen, das ist für <strong>die</strong> Japaner ein Zauberwort. Übersetzt heißt es "heiße<br />

Quelle", als Zusatz in einem Ortsnamen kommt es dem deutschen "Bad"<br />

am nächsten. Japans Onsen sind Spaß- und Freizeitfabriken für das<br />

ganze Volk. Denn der Glaube an <strong>die</strong> auch innerlich reinigende Wirkung<br />

des Wassers ist tief in der japanischen Kultur und Religion verankert. -<br />

Film über Japans Badekultur.<br />

[lang]<br />

Onsen - das ist für <strong>die</strong> Japaner ein Zauberwort. Übersetzt heißt es nur<br />

"heiße Quelle", und als Zusatz in einem Ortsnamen kommt es vielleicht<br />

dem deutschen "Bad" am nächsten. Doch Japans Onsen sind keine<br />

Kurorte für Gebrechliche, sondern Spaß- und Freizeitfabriken für das<br />

ganze Volk - 140 Millionen Übernachtungen zählten <strong>die</strong> Onsen im<br />

vergangenen Jahr. Der Glaube an <strong>die</strong> auch innerlich reinigende Wirkung<br />

des Wassers - sei es heißes Wasser aus Vulkanquellen oder aber<br />

eiskaltes Flusswasser - ist tief in der japanischen Kultur und Religion<br />

verankert. Neben den Onsen, den natürlichen Quellen, haben <strong>die</strong> Sento,<br />

<strong>die</strong> traditionellen Gemeinde-Badehäuser, einen festen Platz in der<br />

japanischen Sozialgeschichte. Früher waren <strong>die</strong> Badehäuser, deren<br />

Wände traditionell mit dem Motiv des Bergs Fuji versehen sind, für <strong>die</strong><br />

gesamte Nachbarschaft Treffpunkt, Nachrichtenbörse und<br />

Erholungszentrum in einem. Das Vorrücken der Dusche und des<br />

Privatbads hat <strong>die</strong> Kultur des Sento schwer angeschlagen. Zum<br />

japanischen Badevergnügen gehört auch das Essen, das nach oder<br />

zwischen dem Baden gereicht wird. In den Onsen-Ryokan, den<br />

traditionsreichen Gasthäusern und Herbergen, wird <strong>die</strong> feinste und<br />

raffinierteste Küche des Landes serviert.<br />

Der Auslandskorrespondent und Japanologe Gert Anhalt, selbst ein<br />

begeisterter Onsen-Tourist, hat Japans Badekultur erforscht: Er besucht<br />

mit dem Tokioter Verein zur Bewahrung des Sento eines der<br />

altehrwürdigen öffentlichen Badehäuser, trifft einen Maler, der schon<br />

10.000 Mal den Berg Fuji an Sento-Wände gemalt hat, einen Tierarzt, der<br />

Haustiere in heißem Sand vergräbt, und ein junges Paar aus der<br />

Großstadt, das bei seinen Ausflügen in <strong>die</strong> Berge <strong>die</strong> fast vergessenen<br />

Freuden des Konyoku, des gemeinsamen Bades, wieder entdeckt.<br />

14:50 d Das Jahr der Wildnis (1/5)<br />

l Januar bis März<br />

Film von Daniela Pulverer und Jayne Edwards<br />

(Erstsendung: 25.01.2010)<br />

[kurz]<br />

In Europa ist im Januar tiefer Winter, und <strong>die</strong> Natur scheint zu schlafen.<br />

Auf den Falklandinseln hingegen ist Sommer, auch wenn <strong>die</strong>ser dort recht<br />

kühl ist. - Erste Folge der Langzeitdokumentation, <strong>die</strong> beeindruckende<br />

Naturschauspiele unseres Planeten im Verlauf eines Jahres zeigt.<br />

[lang]<br />

Im Januar ist der Sommer auf den Falklandinseln im Südatlantik auf<br />

seinem Höhepunkt. In weiten Teilen Afrikas sorgt dann <strong>die</strong> Regenzeit<br />

dafür, dass aus ausgedörrten und wie tot erscheinenden Landschaften<br />

grüne Para<strong>die</strong>se werden. Während sich viele Tiere in Europa im<br />

Winterschlaf befinden, kämpfen junge Königspinguine in der Antarktis mit<br />

18.02.2011 17:00:24<br />

ZDF/ARTE<br />

Dokumentation<br />

Kultur: Alltagskultur<br />

<strong>3sat</strong>/<strong>die</strong> <strong>woche</strong> 07/11<br />

ZDF/ARTE<br />

Dokumentation<br />

Wissenschaft Technik Umwelt:<br />

Natur/Umwelt/Ökologie<br />

Seite 46 von 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!