17.08.2012 Aufrufe

Regionalpark-Turm im Bau Die Hauptbetroffenen sind nicht gefragt ...

Regionalpark-Turm im Bau Die Hauptbetroffenen sind nicht gefragt ...

Regionalpark-Turm im Bau Die Hauptbetroffenen sind nicht gefragt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FZ 17 -116. Jgg. Donnerstag, 26. April 2012 -Seite 11<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Sonderabfall-Kleinmengensammlung <strong>im</strong><br />

Main-Taunus-Kreis<br />

<strong>Die</strong> RHEIN-MAIN ABFALL GmbH führt am<br />

28.04.2012 von 8.30 bis 10.30 Uhr in Flörshe<strong>im</strong>,<br />

Jahnstraße, auf dem Parkplatz Stadthalle die<br />

Sammlung vonSonderabfall-Kleinmengen aus privaten<br />

Haushalten und Kleinbetrieben durch.<br />

Um unnötige Zurückweisungen am Entsorgungsfahrzeug<br />

zu vermeiden, <strong>sind</strong> bei der Anlieferung<br />

folgende wichtige Hinweise zu beachten:<br />

ProAnlieferung dürfen <strong>nicht</strong> mehr als 100 lbzw.<br />

100 kgSonderabfälle abgegeben werden. Das Fassungsvermögen<br />

der Behälter darf <strong>nicht</strong> größer als<br />

20 l(bei ätzenden Flüssigkeiten10l)sein, da größere<br />

Behälter<strong>nicht</strong> in dieFässerdes Entsorgungsfahrzeuges<br />

passen. <strong>Die</strong> Sonderabfälle sollten nach<br />

Möglichkeitinder gutverschlossenen Originalverpackung<br />

abgegeben werden.<br />

AltölmussgemäßAltöl-Verordnung bei allenVerkaufsstellen<br />

(Fachhandel,Tankstellen, Supermärkte),<br />

die Motoröle vertreiben, kostenlos zurückgenommen<br />

werden.<br />

Altmedikamente <strong>sind</strong> inden Apotheken abzugeben;inAusnahmefällenwerden<br />

sie auch am Schadstoffmobil<br />

entgegengenommen. Ausgehärtete Dispersionsfarben<br />

können mit dem Restmüll entsorgt<br />

werden.<br />

Tropffreie und spachtelreine Leergebinde <strong>sind</strong><br />

kein Sonderabfall und können dem Restmüll beigegeben<br />

werden.<br />

Folgende Sonderabfallarten werden angenommen:<br />

Abbeizmittel, Autobatterien (max. 1Stück),<br />

Backofenreiniger, Bleichbäder, Entkalker, Farben,<br />

Fleckentferner, Fixierbäder, Frittierfette, Haushaltsbatterien,<br />

Haushalts-, Hobby- und Fotochemikalien,<br />

Herdputzmittel, Holzschutzmittel, Kaltreiniger,<br />

Klebstoffe, Kosmetika, Lacke, Laugen,<br />

Metallputzmittel, Mottenschutzmittel, Pflanzenschutzmittel,<br />

Rostschutzmittel, Säuren, Salmiakgeist,<br />

Schädlingsbekämpfungsmittel, Terpentin,<br />

Verdünner, Waschbenzin, WC- und Abflussreiniger.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit anjedem ersten<br />

Samstag <strong>im</strong>Monat, zwischen 9.00 Uhr und<br />

13.00Uhr Sonderabfallbei der Abfallbeseitigungsanlage<br />

in Wicker kostenlos abzugeben.<br />

Auskünfte erteilt die Stadtverwaltung über das<br />

Abfalltelefon, Telefon-Nummer 955–400 oder online<br />

unter „Umwelt- und Kalender“ siehe www.flo<br />

ershe<strong>im</strong>-main.de.<br />

Flörshe<strong>im</strong> amMain, 23.04.12<br />

Der Magistrat der Stadt Flörshe<strong>im</strong> amMain<br />

gez. Michael Antenbrink<br />

Bürgermeister<br />

Polizeibericht<br />

Autodiebstahl<br />

WEILBACH (pb) –Inder Zeit zwischen <strong>Die</strong>nstag,<br />

17. April, 18.30 Uhr und Mittwoch, 18. April,<br />

6.45 Uhr, wurde ein blauer Mercedes B170, mit<br />

dem amtlichen Kennzeichen MTK –FH764, gestohlen.<br />

DerWagen stand in Weilbach in der Parkstraße<br />

vordem Haus des Eigentümers. Der Zeitwert<br />

des Fahrzeuges wird auf 12.000 Euro beziffert.<br />

Hinweise hierzu n<strong>im</strong>mt die Kr<strong>im</strong>inalpolizei in<br />

Hofhe<strong>im</strong> unter Telefon 06192/2079–0 entgegen.<br />

Wohnhauseinbruch<br />

WEILBACH(pb) –Zueinem Wohnhauseinbruch<br />

kam es am späten Donnerstag, 19. April, 22.15 Uhr<br />

in der Schillerstraße in Weilbach. Unbekannte hebelten<br />

die Terrassentür auf und drangen inein Reihenhaus<br />

ein. <strong>Die</strong> Geschädigte, die sich zudiesem<br />

Zeitpunkt <strong>im</strong> ersten Obergeschoss des Hauses aufgehalten<br />

hatte, hörte Einbruchsgeräusche, machte<br />

das Licht an und schautenach dem Rechten, worauf<br />

dieGanovenungesehendas Weite suchten. Zu einer<br />

Konfrontation mit der Geschädigten kam es folglich<strong>nicht</strong>.Nach<br />

ersterEinschätzungder Geschädigten<br />

wurde <strong>nicht</strong>s entwendet. Der Einbruchschaden<br />

wird auf 2.000 Euro beziffert.<br />

Hinweisaufnahme erfolgt durch dieKripo in Hofhe<strong>im</strong><br />

unter Telefon 06192/2079–0.<br />

GemeinschädlicheSachbeschädigung<br />

WEILBACH(pb) –UnbekannteTäter schnittenin<br />

der Zeit zwischen Freitag, 13. April, 14 Uhr und<br />

Montag, 16. April, 9.15 Uhr an fünf Bäumen ineiner<br />

Alleedie <strong>Bau</strong>mkronen(15 cm Durchmesser) in<br />

etwa einem Meter Höhe ab. <strong>Die</strong> <strong>Bau</strong>mkronen wurden<br />

vor Ort liegen gelassen. Das Motiv der Tatist<br />

unklar.Esentstand einSchaden in Höhe von10.000<br />

Euro.<br />

Sachdienliche Hinweise n<strong>im</strong>mt die Polizeistation<br />

Flörshe<strong>im</strong>, Telefon 06145/5476–0, entgegen.<br />

Einbruch inInternetcafe<br />

FLÖRSHEIM (pb) –Inder Nacht zum Samstag,<br />

21. April, hebelten Unbekannte die Zugangstür zu<br />

einem Internetcafé auf. Im Café hebelten sie zwei<br />

Spielautomaten auf und entwendeten daraus das<br />

Münzgeld. Weiterhinentnahmensie aus der Wechselgeldkasse<br />

das Bargeld. DerSchaden wird mit ca.<br />

4.000 Euro angegeben.<br />

Das etwas andere Autohauslädt zur großen Party<br />

JahreswagenUllrich stellt erneut ein Konzertder Kastelruther Spatzen in Wicker aufdie Beine<br />

DasfreundlicheTeam vomAutohaus „Jahreswagen-Ullrich“ verlost Backstage-Treffen bei den Kastelruther<br />

Spatzen. (Foto: A. Kreusch)<br />

WICKER (ak) –AmSamstag, 12. Mai, ist es wieder<br />

soweit: Wie be<strong>im</strong> letzten Konzert <strong>im</strong> Jahr 2005<br />

versprochen, hat das Autohaus Ullrich die Kastelruther<br />

Spatzen noch einmal für ein Konzert in Wicker<br />

verpflichtet.<br />

DerChef des Wickerer Autohauses„Jahreswagen<br />

Ullrich“, ThomasUllrich, ist ganz offensichtlichin<br />

seinem Element, wenn er über seine Familie, seine<br />

Mitarbeiter, seine Kunden, seine Firma, seine<br />

Nachbarn,seine Freunde undüber das,was sie ihm<br />

alle bedeuten, spricht –man merktihm an, dassdabei<br />

sein Herz aufgeht.<br />

Thomas Ullrich ist eigentlich gelernter Koch –<br />

und war das auch leidenschaftlich gern. „Kochen<br />

war <strong>nicht</strong> nur mein Beruf, eswar und ist mein<br />

Hobby –und als ich den Beruf Koch aufgeben<br />

musste,habe icheben meinzweitesgroßes Hobby,<br />

dieAutos,zumeinem nächstenBeruf gemacht“,erklärterlachendden<br />

ungewöhnlichen Umstand,wie<br />

einKoch zum Chef in einemAutohauswird. „Darüber<br />

binich <strong>im</strong>mer noch sehr froh, ichhängesehr an<br />

meinem „neuen“ Beruf,ich mache den Jobhiersehr<br />

gerne!“<br />

Seit 1990 gibt es unter seiner Leitung„Das etwas<br />

andere Autohaus“ in Flörshe<strong>im</strong>-Wicker. „Jahreswagen-Ullrich“,<br />

hatte seine Anfänge dort inder<br />

Flörshe<strong>im</strong>er Straße undist seit dem Jahr 2000 in den<br />

markanten neuen Räumen in der Kirschgartenstraße<br />

zu finden. Hier hatThomasUllrichineiner ungewöhnlichen<br />

Kombination seine beiden „großen<br />

Hobbys“ sogarvereinen können –<strong>im</strong>„Etwasanderen<br />

Autohaus“ wird man als Kunde <strong>nicht</strong> nur<br />

freundlichund kompetent bei der Suche nach einem<br />

neuen Wagen beraten, man kann dortauch sehr gut<br />

und gemütlich frühstücken oder einen Imbiss einnehmen,<br />

dem Autohausist nämlichdas „BistroRant<br />

Sternenblitz“ angeschlossen.<br />

„Angefangen haben wir als kleiner Familienbetrieb,<br />

mittlerweile beschäftigen wiracht Teilzeitkräfteund<br />

sieben Vollzeit-Mitarbeiterinsgesamt <strong>im</strong><br />

Autohaus und <strong>im</strong> Bistro, davon<strong>sind</strong>zweiMitarbeiter<br />

schon mehr als 16Jahre bei uns!“, erzählt Thomas<br />

Ullrichstolz über das guteBetriebskl<strong>im</strong>a <strong>im</strong> familiärgeführtenTeam<br />

in seiner Firma. <strong>Die</strong>freundliche<br />

Atmosphäre kommt sicher allen seinen Kunden<br />

und BistroRant-Gästenzugute. „Wir habenviele<br />

Stammkunden aus dem ganzen Main-Taunus-<br />

Kreis, es gibt Leute, die kommen sogartäglich zum<br />

Frühstück zu uns, sie alle <strong>sind</strong>für uns zu guten Bekannten,<br />

manche sogar zuFreunden geworden –<br />

und Freunde lädt man doch gerne auchmal zu einer<br />

ganz besonderen Party ein!“, erklärt Thomas Ullrich<br />

lachend.<br />

Wie esdazu kam, dass erzum 15-jährigen Firmen-Jubiläum<br />

die Kultband „Kastelruther Spatzen“<br />

zum ersten Malund nun wiedernach Wicker<br />

holt? „Trotz desUnwetters während der Veranstaltung<br />

2005 –wir haben damals 3000 Regencapes<br />

verteilenmüssen -war dieser Auftritt so eingroßer<br />

Erfolg,dasswir versprechen mussten, ihn zu wiederholen.<br />

<strong>Die</strong>ses Versprechen lösen wirnun ein!“,<br />

sagt er schlicht. Dabei kommt es den Fans sehr zugute,<br />

dass Thomas Ullrich neben seinem Beruf<br />

noch einweiteres Hobbyauslebt: Er hat auchgroßen<br />

Spaß daran, Veranstaltungen zu organisieren<br />

und mit dem Erlös aus ihnen über die Hochhe<strong>im</strong>er<br />

„Petra Lustenberger Stiftung“ Kindern inNot zu<br />

helfen.<br />

So hat er unter anderem schon dieDeutsche Handball-Nationalmannschaft<br />

nachWicker geholt, auch<br />

die von ihm ins Leben gerufene „Jubi-Night“ (<strong>im</strong><br />

April 2013 werden in diesem Rahmen wieder die<br />

„“Queen Kings“ und die Bee Gees Cover Band in<br />

Wicker auftreten) findet <strong>im</strong>mer sehr viel Zuspruch.<br />

Fürdas „Highlight“2012, den Auftritt der „Kastelruther<br />

Spatzen“ hat Thomas Ullrich schon vor eineinhalb<br />

Jahren den Vertrag mit der vielgebuchten<br />

Band abgeschlossen und mit der Organisation begonnen.<br />

„<strong>Die</strong>smal wird die Veranstaltung –zum<br />

Schutz vor Gewitter und Platzregen -ineinem 60<br />

mal 30 Meter großen Zelt stattfinden, Regencapes<br />

wird wohl so in diesem Maikeiner brauchen, um die<br />

„Kastelruther Spatzen“ in Wicker zu sehen und zu<br />

hören“,erklärteraugenzwinkernd in Erinnerung an<br />

das „Gewitter-Konzert“ 2005.<br />

Dabei freut es ihn sehr, wie viel Hilfe und Unterstützung<br />

er auch2012 wiederbei seinen Nachbarn,<br />

den Wickerer Vereinen, den Flörshe<strong>im</strong>er und Wickerer<br />

Feuerwehren, den Wickerer Landwirten und<br />

sogarbei der Flörshe<strong>im</strong>er Stadtverwaltung in dieser<br />

Zeit erfahren konnte. „<strong>Die</strong> Hauptorganisation machen<br />

wirzusammen mitdem TV Wicker,die Bewirtungunterstützen<br />

der GutsausschankHans-JörgVenino,<br />

der Gutsausschank Frank Schnabel und das<br />

Gasthaus zur Wingertsperle vonAndrea Flick–das<br />

<strong>sind</strong>drei Betriebe hier rund um unser Autohaus,also<br />

unsere direkten Nachbarn.Dawerden neben vielen<br />

alkoholfreien Getränken zwar auch Fassbiere,<br />

aber eben hauptsächlich Wickerer Weine und ein<br />

kulinarisches Angebot aus der Region zu finden<br />

sein.Esgibtsogar einkleines „Weindorf“ <strong>im</strong> hinteren<br />

Bereichdes Zeltes“, kündigtThomas Ullrichan.<br />

Auch Bürgermeister Michael Antenbrink hat<br />

sein 2005 gegebenes Versprechen gehalten, ein<br />

nächstes „Kastelruther-Spatzen-Fest“ nach Kräften<br />

zuunterstützen, er und das Team der Stadt<br />

Flörshe<strong>im</strong> haben bei allen behördlichen Dingen<br />

Offener Brief<br />

Sehr geehrteStadtverordnete,<br />

sehrgeehrteBürgermeisterkandidaten,<br />

in den letzten Monaten wurden sowohl in der<br />

Stadtverordnetenversammlung alsauch <strong>im</strong> Ortsbeirat<br />

Weilbach sowie in der Verkehrskommission<br />

Weilbacher Verkehrsprobleme behandelt. Bei der<br />

Überprüfung von Aussagen, die indiesem Zusammenhang<br />

gemacht wurden, haben wir einerseits<br />

festgestellt, dass einige Aussagen <strong>nicht</strong> der Wahrheit<br />

entsprechen. Andererseits haben unsere Nachforschungenergeben,dassWeilbach<br />

heute unter der<br />

Auswirkung von Entscheidungen leidet, die unter<br />

ganz anderen Voraussetzungen getroffen wurden.<br />

Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende<br />

Punkte:<br />

1. Verkehrsführung in der Mariechen-Graulich-<br />

Straße –Inder Sitzung der Verkehrskommission<br />

vom 29.11.2011 erklärte Herr Bürgermeister Antenbrink,<br />

dieAufstellung der Verkehrsschilder, die<br />

die LKWs von der Mariechen-Graulich-Straße auf<br />

die Landstraße Richtung Weilbach zwingen, seierfolgt<br />

auf Grund einer Anweisung vorgesetzter Behörden.<br />

(Bereitsauf demTransthermosgelände dirigiertein<br />

Richtungsschild dieLKWs aufdie Mariechen-Graulich-Straße<br />

und damit durch Weilbach.)<br />

In einem Gespräch mit Vertretern des Regierungspräsidenten,<br />

das Mitglieder von „Weilbach wehrt<br />

sich“ am 27.3.2012 führten, wurde uns mitgeteilt,<br />

dass entsprechende Anweisungen <strong>nicht</strong> durch den<br />

Regierungspräsidenten erteilt wurden, vielmehr sei<br />

diese Regelung von der Stadt Flörshe<strong>im</strong> <strong>im</strong>Erschließungsvertrag<br />

mitder VermarktungsfirmaSegro<br />

seinerzeit festgeschrieben worden. Zur Gewährleistung<br />

eines 24-Stundenbetriebs der Logistikunternehmen<br />

indiesem Gewerbegebiet und <strong>im</strong><br />

Hinblick darauf, dass der dort entstehende LKW-<br />

Verkehr über die damals geplante Große Flörshe<strong>im</strong>er<br />

Umgehung abfließen sollte, machte dieseEntscheidung<br />

Sinn. Da die Umgehungsstraße aber per<br />

Bürgerentscheid<strong>nicht</strong> gebaut wurde, macht es heute<br />

keinen Sinn, alle LKWs zwangsweise durch<br />

Weilbach fahren zu lassen.<br />

„Weilbach wehrtsich“ fordertdaher die Rücknahme<br />

der Zwangsfahrtrichtung Weilbach für alle aus<br />

der Mariechen-Graulich-Straße (Nordausfahrt)<br />

kommenden Fahrzeuge, dieAufstellung vonSchildernander<br />

Mariechen-Graulich-Straße (Nord- und<br />

Südausfahrt), die auf die Auffahrtmöglichkeit auf<br />

die A3bei Raunhe<strong>im</strong> für in Süd- und Ostrichtung<br />

fahrende LKWs hinweisen, die Beseitigung des<br />

Rechtsfahrgebotes auf dem Transthermosgelände,<br />

die Aufstellung von Schildern ander A66, die ein<br />

und be<strong>im</strong> Einholen der verschiedenen notwendigen<br />

Genehmigungen sehr geholfen. <strong>Die</strong> Flörshe<strong>im</strong>er<br />

und Wickerer Feuerwehren übernehmen den<br />

Brandschutz, die Flörshe<strong>im</strong>er Hundeschule Michaela<br />

Mundt stellt von Donnerstag bis Sonntag<br />

die Nachtwachen, die MTR-Recycling GmbH hilft<br />

bei der Vorbereitung des Geländes undübern<strong>im</strong>mt<br />

die Müllentsorgung, die Wickerer Weinkönigin<br />

und ihre Prinzessin werden der Band einen edlen<br />

„WickererTropfen“ überreichen und die „Kastelruther<br />

Spatzen“ selbst spielen, wie damals schon<br />

versprochen, für die gleiche Gage wie vor sieben<br />

Jahren –allesfür den guten Zweck: DerReinerlös<br />

aus dem Verkauf der Eintrittskarten zudiesem<br />

Konzert wird natürlich auch in die „Petra Lustenberger<br />

Stiftung“ fließen. „Wir konnten in den letzten<br />

drei Jahren durch unsere Veranstaltungen und<br />

durch unsere Kundenkartemehr als10000 Euro an<br />

die Stiftung übergeben–und aus derVeranstaltung<br />

mit den „Kastelruther Spatzen“ erwartenwir dazu<br />

noch –mit vorsichtiger Prognose -eine Spendensumme<br />

von etwa 3000 Euro!“<br />

So können die Konzertbesucher amSamstag, 12.<br />

Mai, <strong>nicht</strong> nur einen schönen Nachmittag und<br />

Abend in Wicker erleben, der um 16 Uhr schon mit<br />

der Band „<strong>Die</strong> Oldies“ anfängtund nachdem Ende<br />

des um 20 Uhr beginnenden Hauptkonzertes der<br />

„Kastelruther Spatzen“ sogar noch mit Begleitung<br />

durch dieGruppe „Echt Guat“ <strong>im</strong> wahrstenSinndes<br />

Wortes „ausklingt“, sie helfen auchKinderninNot.<br />

Sogar <strong>im</strong>Geschäftskonzept seines Autohauses hat<br />

Thomas Ullrich die Lustenberger-Stiftung <strong>nicht</strong><br />

vergessen, er bietet hier eine Kundenkarte an, mit<br />

der seineKunden <strong>nicht</strong> nur besondere Leistungen in<br />

Anspruch nehmen können, sondernauch pro Karte<br />

5Euro an die Stiftung spenden.<br />

Backstage-Treffen zu gewinnen<br />

Bei so viel Engagement wundert es <strong>nicht</strong>, dass<br />

mittlerweile nur noch wenige Karten für das Konzert<br />

am 12. Mai übrig <strong>sind</strong>. 10 x2Karten wird das<br />

Autohaus „Jahreswagen-Ullrich“ nun noch am<br />

Montag, 30. April, ab 9Uhr an die erstenAnrufer<br />

unter der Nummer 06145/6300 vergeben –und das<br />

ganz besondere daranist: Unter diesen 10 Anrufern<br />

werden 3Gewinner ausgelost, diemit je einem Begleiter<br />

die Kultband „Kastelruther Spatzen“ vor<br />

dem Konzert bei einem „Backstage-Termin“ in Wicker<br />

treffen dürfen! Allen Anrufern ein gutes T<strong>im</strong>ing<br />

und viel Glück!<br />

Näheres über das Konzert und das Autohaus „Jahreswagen-Ullrich“<br />

finden Interessierte auch <strong>im</strong> Internet<br />

unter www.jahreswagen-ullrich.de. Dort<br />

können auch noch Karten online bestellt werden.<br />

Durchfahrtsverbot für Nichtanlieger durch Weilbach<br />

signalisieren. Durch die Ablehnung der Großen<br />

Umgehung und der sichdarausergebenden falschen<br />

Entscheidungen (zum Beispiel Verträge mit<br />

der Vermarktungsfirma Segro, für die esoffenbar<br />

keine Ausstiegsklausel gab, falls die Umgehung<br />

<strong>nicht</strong> gebaut würde), versucht man nun, mit ungeeigneten<br />

Maßnahmen wie dem Ausbau der Kreuzung<br />

Rüsselshe<strong>im</strong>er/Mainzer/FrankfurterStraße in<br />

Weilbach die Probleme zu kaschieren und den Firmen<br />

entgegenzukommen. Es gibt mittelfristig aber<br />

nureineLösung und dieheißt: Beide Teile der Umfahrung<br />

Weilbachs müssen schnellstens gebaut<br />

werden.<br />

2. <strong>Bau</strong> der Linksabbiegerspurvon der Weilbacher<br />

in die Mariechen-Graulich-Straße –Auch der <strong>Bau</strong><br />

dieser Linksabbiegerspur, die laut Aussage von<br />

Herrn Antenbrink gebaut werden muss, ist <strong>im</strong> Entwicklungsvertrag<br />

der Stadt Flörshe<strong>im</strong> mit der Firma<br />

Segro geregelt. Hier handelt essich ebenfalls<br />

<strong>nicht</strong> um eine Anweisung aus Darmstadt, wie uns<br />

von RP-Vertretern dargelegt wurde.<br />

3. Öffnung der Behelfsauffahrt beziehungsweise<br />

Behelfsabfahrt auf beziehungsweise von der A3<br />

zwischen Flörshe<strong>im</strong> und Eddershe<strong>im</strong> –Eine kurzfristig<br />

mögliche Öffnungdieser Behelfsauffahrtbeziehungsweise<br />

Behelfsabfahrtnur für LKWs könnte<br />

die Situation inWeilbach und inder Rheinallee<br />

sowie in der Bürgermeister-Lauck-Straße in Flörshe<strong>im</strong><br />

enorm entschärfen. Warum wird diese Möglichkeit<br />

<strong>nicht</strong> mit Nachdruck angegangen? Zumal<br />

ein generelles Durchfahrtsverbot für LKWs, die<br />

nach Flörshe<strong>im</strong> wollen und dabei Weilbach durchfahren<br />

müssen, mangels alternativer Routen <strong>nicht</strong><br />

realisierbar ist. Auch das zeigt wiederum die absolute<br />

Dringlichkeit der sofortigen Realisierung der<br />

komplettenWeilbacher Ortsumfahrung.<br />

4. Geschwindigkeitsbegrenzung in Weilbach –<br />

Seit Jahren fordern verschiedene Flörshe<strong>im</strong>er Parteien,<br />

insbesondere die GALF, eine Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

auf Flörshe<strong>im</strong>s Straßen. Wieso<br />

werden in diesem Zusammenhang Anfragenandas<br />

Regierungspräsidium gestellt, obwohl den zuständigen<br />

Fachleuten bei der Stadt bekannt sein sollte,<br />

dass in diesem Punkt das Regierungspräsidiumerst<br />

dann Maßnahmen einleitenkann,wenn HessenMobil(früher<br />

ASV) dieLärmwerte berechnethat.Wer<br />

Bescheid weiß und schnelle Entscheidungen will,<br />

geht direkteWege.<br />

Wir bitten umeine Stellungnahme für die o.g.<br />

Punkte. Vielen Dank.<br />

Jörg Duchmann,<br />

Bürgerinitiative „Weilbach wehrt sich“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!