28.11.2012 Aufrufe

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

FACHLICH-METHODISCHE KOMPETENZ<br />

<strong>INPUT</strong> 2009<br />

Kinder psychisch kranker<br />

Eltern<br />

Die psychische Erkrankung eines Elternteils stellt für die Betroffenen<br />

und in besonderem Maße für die Kinder eine äußerst belastende<br />

und schwierige Situation dar.<br />

Defizitäre Persönlichkeitsstruktur und Traumatisierung, begleitet von<br />

Unsicherheit, Ängsten und Ambivalenzen des Elternteils schlagen<br />

sich im Verhalten dem Kind gegenüber genauso nieder, wie eine<br />

belastende sozialökonomische Situation. Die Kinder reagieren auf<br />

inkonsistente Beziehungserfahrungen mit einer Vielzahl von Verhaltensauffälligkeiten.<br />

Die Wechselwirkung gegenseitiger negativer Beeinflussung<br />

verschärft die Problematik zwischen Eltern und Kind,<br />

sowie die Beziehungen der Eltern untereinander, so dass der Schutz<br />

und Sicherheit gewährende Rah<strong>me</strong>n für eine gesunde Entwicklung<br />

des Kindes gefährdet sein kann.<br />

Inhalte<br />

Einführung in psychiatrische Krankheitsbilder und deren Symptomatik<br />

Auswirkungen der speziellen Psychodynamik auf die Eltern-Kind-<br />

Interaktion, die Bindung und auf die psychosoziale und emotionale<br />

Situation der betroffenen Kinder<br />

Darstellung und Diskussion von Ergebnissen aus der Risiko-<br />

Vulnerabilitäts- und Resilienzforschung<br />

Die Bedeutung von protektiven Faktoren<br />

Professioneller Unterstützungsbedarf und die spezielle Problematik<br />

dieser Arbeit<br />

Einblick in bestehende Versorgungsangebote und die Vernetzungsmöglichkeiten<br />

Erarbeitung von verschiedenen Interventionsmöglichkeiten<br />

anhand von Fallbeispielen<br />

Ziele<br />

Das Seminar behandelt die spezielle Problematik und Belastungssituation<br />

von Kindern mit psychisch kranken Eltern. Die Auswirkungen<br />

wie auch Interventionsmöglichkeiten werden aufgezeigt.<br />

Methoden Vorträge und Diskussion, Videopräsentation, lösungsorientierte<br />

Falldarstellung<br />

Hinweis Falldarstellungen und Fragestellungen aus der Praxis der<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen sind erwünscht und können gerne im Vorfeld<br />

eingereicht werden.<br />

Referentinnen: Elfi Heimsoeth (Sozialpädagogin, Psychotherapeutin);<br />

Petra Schwimmbeck (Psychologin)<br />

Termin: Montag, 26. und Dienstag, 27. Oktober 2009<br />

Ort: München<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen: maximal 18<br />

Kosten: EUR 195,–<br />

An<strong>me</strong>ldeschluss: 26. September 2009<br />

Jung und nicht gut drauf! –<br />

Kinder und Jugendliche wirksam<br />

motivieren<br />

Mangelnde oder fehlende Motivation, Lustlosigkeit bis offensive Verweigerung:<br />

Kinder und Jugendliche in ambulanten wie stationären<br />

Hilfefor<strong>me</strong>n und im schulischen Kontext stellen mit diesen Verhaltensweisen<br />

so manche Herausforderung an die Fachkräfte.<br />

Grundlegende Voraussetzung für eine gelungene Kooperation und<br />

erfolgreiche Maßnah<strong>me</strong>n ist die Kunst der Fremdmotivation. Neben<br />

der Auseinandersetzung mit Ursachen und For<strong>me</strong>n von<br />

Motivationslosigkeit im Kindes- und Jugendalter werden in diesem<br />

Seminar Strategien erarbeitet, die dabei helfen, den Kontakt zu<br />

motivationslosen jungen Menschen leichter herzustellen und die<br />

Zusam<strong>me</strong>narbeit mit ihnen durch gezielt motivationsfördernde<br />

Handlungsweisen chancenreicher zu gestalten.<br />

Inhalte<br />

Motivation und Motivationsförderung im Kontext von Kinderund<br />

Jugendhilfe und Schule<br />

For<strong>me</strong>n und Ursachen von Verweigerung und Widerstand bei<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Anwendung kontextbezogener Analysefor<strong>me</strong>n zum Thema<br />

Motivation<br />

Reflexion der eigenen Haltung und Motivationslage<br />

Kennenlernen wirkungsvoller Gesprächsweisen und weiterer<br />

Methoden im Umgang mit nichtmotivierten/motivationslosen<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Ziele<br />

Im Seminar erfahren Sie Wissenswertes zum Thema Motivation<br />

und wie es gelingen kann, auch mit nicht motivierten Kindern und<br />

Jugendlichen in Kontakt zu kom<strong>me</strong>n und zu einer für beide Seiten<br />

erfolgreichen Kooperation zu finden.<br />

Methoden Impulsreferate, Plenumsgespräch, Erfahrungsaustausch,<br />

Selbstreflexion, Gruppenarbeit, Übungen, Arbeit mit Beispielen<br />

aus der Praxis<br />

Zielgruppe Alle klientenorientierten Fachkräfte im sozialen Bereich<br />

Referentinnen: Luitgard Janz (Sozialpädagogin,<br />

Supervisorin, Systemische Beraterin); Friederike<br />

Schulz (Sozialpädagogin)<br />

Termin: Montag, 16. und Dienstag, 17. November 2009<br />

Ort: München<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen: maximal 18<br />

Kosten: EUR 195,–<br />

An<strong>me</strong>ldeschluss: 16. Oktober 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!