28.11.2012 Aufrufe

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verständigung mit Migranten<br />

Gelungene Kommunikation trotz<br />

kultureller Unterschiede<br />

Kulturelle Unterschiede sind genauso oft Quelle von Missverständnissen<br />

wie spra<strong>chlich</strong>e Verständigungsschwierigkeiten. Unterschiedliche<br />

Auffassungen von Geschlechterrollen und Erziehungsaufgaben können<br />

den Dialog zwischen Pädagogen/innen und Klienten/innen erschweren.<br />

Die Auseinandersetzung mit kulturellen Hintergründen<br />

sind dabei wichtig, beinhaltet aber auch die Gefahr von Verallge<strong>me</strong>inerung.<br />

Diese Fortbildung gibt Erklärungsbeispiele für kulturelle Unterschiede<br />

und bietet praxisnahe Lösungsansätze für verschiedenste Situationen.<br />

Das Seminar soll helfen, die eigene „Kulturbrille“ zu erfahren, Kulturunterschiede<br />

zu begreifen und anhand praktischer Szenarien individuelle<br />

Gesprächs<strong>me</strong>thoden und Kommunikationsstrategien für die<br />

Arbeit mit Eltern, Kindern und Jugendlichen zu entwickeln.<br />

Inhalte<br />

Was ist Kultur? (Kulturpyramide)<br />

Wertehierarchien<br />

Kommunikation: direkt – indirekt<br />

Kulturkategorie: Individualismus – Kollektivismus<br />

Kulturkategorie: Sachbezug – Personenbezug<br />

Kulturelle Stolperfallen<br />

Selbstreflexion<br />

Fallbeispiele aus dem pädagogischen Alltag<br />

Ziele<br />

Dieses Seminar vermittelt den Teilneh<strong>me</strong>r/innen, wie man mit interkulturellen<br />

Arbeitsansätzen erfolgreich eine bessere Verständigung<br />

und Zusam<strong>me</strong>narbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund<br />

erreichen kann. Es werden dabei hilfreiche Ansätze für Gespräche<br />

mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern im pädagogischen Alltag<br />

und in Krisen- und Konfliktsituationen vorgestellt.<br />

Methoden Impulsreferate, Gruppenarbeit, Vortrag, Übungen<br />

Zielgruppe Fachkräfte aus Pädagogik und Verwaltung<br />

Hinweis Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kreisjugendring<br />

München-Stadt statt.<br />

Referentin: Gülseren Demirel (Sozialpädagogin,<br />

Systemische Beraterin, Interkulturelle Trainerin)<br />

Termin: Dienstag, 6. und Mittwoch, 7. Oktober 2009<br />

Ort: München<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen: maximal 18<br />

Kosten: EUR 179,–<br />

An<strong>me</strong>ldeschluss: 6. September 2009<br />

Einführung in die<br />

Mediation<br />

Das Thema Mediation ist in aller Munde. Welche Bedeutung hat<br />

Mediation aber nun konkret für Ihr berufliches Handeln und was<br />

kann sie in Ihrem Arbeitskontext leisten?<br />

Die Grundgedanken von Mediation beinhalten, dass die Konflikte<br />

selbst nicht das eigentliche Problem sind, sondern die Art und Weise<br />

damit umzugehen. Für das pädagogische Feld kann die Vision der<br />

Entwicklung einer gewaltpräventiven Konfliktkultur eine hohe Praxisrelevanz<br />

haben.<br />

Sie lernen Mediation als eine Form freiwilliger, vertraulicher, und<br />

strukturierter Konfliktbearbeitung mit dem Ziel einer lösungsorientierten,<br />

sachgerechten, fairen und andauernden Konfliktvermittlung<br />

kennen.<br />

Inhalte<br />

Essentials aus der Konflikttheorie<br />

Hintergründe und Ziele von Mediation<br />

Phasen der Mediation<br />

Die Rolle des Mediators im Spannungsfeld pädagogischer Aufträge<br />

Wann ist Mediation sinnvoll? – Wo liegen die Grenzen?<br />

Arbeitsfor<strong>me</strong>n und Einsatzgebiete der Mediation<br />

Ziele<br />

Das Seminar gibt die Möglichkeit, sich von Mediation ein eigenes,<br />

fundiertes Bild zu machen. Sie lernen Prinzipien und Methoden<br />

der Mediation kennen und können sie in Bezug zu anderen Konzepten<br />

der Konfliktbearbeitung setzen. Die Anwendung und Eignung<br />

für Arbeitsfelder der Jugendhilfe und Jugendarbeit wird intensiv<br />

erörtert.<br />

Methoden Impulsreferat, praktische Übungen/Demonstration,<br />

Rollenspiele, Skulpturen, Kleingruppenarbeit, Fallbesprechung<br />

Hinweis Das Einführungsseminar wird als Modul für die Zusatzausbildung<br />

zur Mediation angerechnet. Beachten Sie bitte die<br />

Informationen zur Zusatzausbildung zum Mediator auf Seite 40!<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte<br />

Burg Schwaneck statt.<br />

Referent: Georg Vogel (Familientherapeut, Mediator<br />

und Ausbilder für Mediation BM, Supervisor)<br />

Termin: Donnerstag, 8. und Freitag, 9. Oktober 2009<br />

Ort: Burg Schwaneck, Pullach<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen: maximal 16<br />

Kosten: EUR 179,– (einschließlich Mittagessen)<br />

An<strong>me</strong>ldeschluss: 8. September 2009<br />

27<br />

<strong>INPUT</strong> 2009 KOMMUNIKATION UND BERATUNG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!