28.11.2012 Aufrufe

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

f a chlich-me thodische k ompe tenz - INPUT eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schutzauftrag nach § 8a<br />

SGB VIII bei<br />

Kindeswohlgefährdung<br />

Die Gesetzesnovellierung des § 8a SGB VIII hat zum Ziel, den Schutz<br />

von Kindern und Jugendlichen bei Gefahren für ihr Wohl zu verbessern.<br />

Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung wird als ge<strong>me</strong>insa<strong>me</strong><br />

Aufgabe für öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe konkretisiert.<br />

Die Mitarbeiter/innen freier Träger werden vom Gesetzgeber<br />

angehalten, „gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls<br />

eines Kindes oder Jugendlichen“ wahrzuneh<strong>me</strong>n, zur Abschätzung des<br />

Gefährdungsrisikos eine „insoweit erfahrene Fachkraft“ hinzuzuziehen<br />

und ggf. zum Schutz des Minderjährigen tätig zu werden. Damit können<br />

sich für Fachkräfte freier Träger, im Rah<strong>me</strong>n der Beurteilung möglicher<br />

Gefährdungslagen, neue Aufgaben ergeben.<br />

In diesem Seminar sollen zum einen Grundlageninformationen zu<br />

Gefährdungssituationen für Kinder und Jugendliche vermittelt werden (verschiedene<br />

For<strong>me</strong>n der Gewalt gegen Kinder, Risikofaktoren, Folgen von<br />

Kindeswohlgefährdungen) sowie ein Rah<strong>me</strong>nmodell zur Einschätzung von<br />

Gefährdungssituationen vorgestellt werden. Der zweite Tag des Seminars<br />

befasst sich mit der organisatorischen Umsetzung des Schutzauftrages, mit<br />

den strukturellen Anforderungen und Abläufen innerhalb der eigenen Institution<br />

und dem Zusam<strong>me</strong>nwirken von freien und öffentlichen Trägern.<br />

Inhalte<br />

Erster Tag:<br />

For<strong>me</strong>n der Gewalt gegen Kinder<br />

Risikofaktoren für Gefährdungssituationen<br />

Entwicklungsfolgen von Kindeswohlgefährdungen<br />

Rah<strong>me</strong>nmodell zur Gefährdungseinschätzung<br />

Zweiter Tag:<br />

Institutionelle Anforderungen, Abläufe und Regelungen<br />

Verantwortung der Leitung<br />

Fa<strong>chlich</strong>e Anforderungen an die Fachkräfte<br />

Kooperation und Schnittstellen<br />

Rolleninterferenzen und fa<strong>chlich</strong>es Selbstverständnis<br />

Schutzauftrag und Datenschutz<br />

Ziele<br />

Das Seminar vermittelt im Überblick Grundlagen zur Wahrnehmung<br />

von Risikosituationen für die kindliche Entwicklung sowie<br />

Orientierungshilfen bei der Gefährdungseinschätzung. Die Teilneh<strong>me</strong>r/innen<br />

werden bei der Gestaltung und Integration des Schutzauftrages<br />

nach § 8a SGB VIII in die fa<strong>chlich</strong>e Arbeit unterstützt.<br />

Methoden Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit<br />

Referent/in: Susanna Lillig (Sozialpädagogin, Dipl.-Psychologin),<br />

Reinhold Graf (Sozialpädagoge, Organisationsberater)<br />

Termin: Donnerstag, 2. und Freitag, 3. Juli 2009<br />

Ort: München<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen: maximal 18<br />

Kosten: EUR 179,–<br />

An<strong>me</strong>ldeschluss: 2. Juni 2009<br />

„Ich habe die Leitung,<br />

aber …“<br />

Führung im Team<br />

Die Führung eines Teams ist eine schwierige Aufgabe. Sie stellt hohe<br />

Anforderungen an die fa<strong>chlich</strong>e wie personale K<strong>ompe</strong><strong>tenz</strong>: Kommunikationsfähigkeit,<br />

Zielklarheit, Kooperationsbereitschaft, Überzeugungskraft,<br />

Entscheidungsfreudigkeit und Fähigkeit zur Konfliktbewältigung.<br />

Dabei ist die Führungsfunktion einer der wesentlichsten<br />

Faktoren, die die Qualität der Arbeit eines Teams bestim<strong>me</strong>n.<br />

Die Balance zwischen Teamorientierung und Leitungsverantwortung,<br />

zwischen Mitarbeiten und Führen, ist schwer zu finden und muss in<br />

jeder Situation neu gefunden werden. Das erfordert neben den<br />

schon genannten Merkmalen und K<strong>ompe</strong><strong>tenz</strong>en in erster Linie die<br />

eigene Rollenklarheit.<br />

Das Seminar befasst sich mit der Funktion und Rolle der Leitung von<br />

Teams und vertieft wichtige Ele<strong>me</strong>nte produktiver Führungspraxis.<br />

Durch die Reflexion der eigenen Teamsituation, die Bearbeitung<br />

konkreter Beispiele und praktische Übungen wird der Praxistransfer<br />

für die Teilneh<strong>me</strong>r/innen sichergestellt.<br />

Inhalte<br />

Führungsfunktionen in Teams<br />

Rolle der Teamleitung<br />

Entscheidung und Kontrolle im Team<br />

Informationsfluss und Kommunikation<br />

Konstruktiver Umgang mit Konflikten<br />

Führung in der Krise<br />

Ziele<br />

Das Seminar richtet sich an Leiterinnen und Leiter in Teams und<br />

soll die Führungsk<strong>ompe</strong><strong>tenz</strong>en erweitern sowie konkrete Anregungen<br />

für die Praxis zur Entwicklung des eigenen Teams an die<br />

Hand geben.<br />

Methoden Kurzreferate, moderiertes Gespräch, Reflexion,<br />

Kleingruppen, kollegiale Beratung, Übungen<br />

Referent: Reinhold Graf (Sozialpädagoge,<br />

Organisationsberater)<br />

Termin: Mittwoch, 14. bis Freitag, 16. Oktober 2009<br />

Ort: München<br />

Teilneh<strong>me</strong>r/innen: maximal 16<br />

Kosten: EUR 285,–<br />

An<strong>me</strong>ldeschluss: 14. September 2009<br />

„Ein Führer ist jemand, der vor seinen Leuten<br />

hergeht, doch nicht weiter, als er ihre Fußtritte<br />

hören kann.“<br />

(Tommy Lasarda)<br />

31<br />

<strong>INPUT</strong> 2009 LEITUNG UND ORGANISATION

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!