28.11.2012 Aufrufe

elements32 - Evonik Industries

elements32 - Evonik Industries

elements32 - Evonik Industries

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim Hot-Stamping-Verfahren wird ein Negativbild aus mehreren auf-<br />

ein ander aufbauenden Lackschichten auf eine Folie appliziert. Die beschichtete<br />

Folie wird dann umgedreht und durch Wärmezufuhr sowie Druck<br />

auf das gewünschte Produkt aufgepresst. Dank der Kleberschicht lösen<br />

sich die Lackschichten von der Folie und verbinden sich mit dem<br />

Untergrund<br />

Trägerfolie (wird abgelöst)<br />

„Das Produkt hat sich erfolgreich am Markt positioniert.<br />

Viele Her steller greifen gerne auf Binde mittel der<br />

DEGALAN® Familie zurück, weil sie damit immer ein exzellentes<br />

Ergebnis erhalten“, sagt Olschewski. Zu den Kunden<br />

von <strong>Evonik</strong> gehören Anbieter der Heiß prä ge tech no logie,<br />

die weltweit agieren. Das Anwen dungsspektrum ist groß:<br />

Nicht nur in der grafischen Industrie, auch in der Holz verarbeitungs­<br />

und Möbelindustrie werden Heißpräge folien<br />

verwendet. Ein Beispiel ist die Wurzelholzoptik, die dank<br />

DEGALAN® täuschend echt aussieht, und unter anderem in<br />

der Mittelkonsole von Fahrzeugen zum Einsatz kommt.<br />

Damit Originale auch Originale bleiben<br />

Das Druckverfahren dient aber nicht nur zur besonders attraktiven<br />

Ausgestaltung von Produkten, es bietet auch einen<br />

effektiven Schutz vor Fälschungen. Beispiel Euro­Banknoten:<br />

Eines der Sicherheitsmerkmale ist das Hologramm. Kippt<br />

man den Geldschein, erscheinen im Folienstreifen, je nach<br />

Betrachtungswinkel, die Wertzahl der Banknote und das<br />

Eurosymbol vor einem regenbogenfarbenen Hintergrund.<br />

Anhand des Hologramms kann so die Echtheit der Banknote<br />

überprüft werden. Hergestellt wird es im Hot­Stamping­<br />

Verfahren.<br />

Auf Geldscheinen ist DEGALAN® also genauso enthalten<br />

wie auf Bank­ und Kreditkarten, Ausweisen oder Doku menten.<br />

Auch auf Eintrittskarten für Konzerte oder Fußballspiele<br />

glänzen Hologramme und fast jeder trägt sie mit sich herum.<br />

Da sie sehr fälschungssicher sind und sich bis heute nicht<br />

<strong>elements32</strong> evonik science newsletter<br />

Trennschicht<br />

Schlusslackschicht<br />

Designschicht<br />

Klebeschicht<br />

Lackverbund<br />

c o A t i n G & B o n D i n G t e c H n o l o G i e S<br />

Eintrittskarten, beispielsweise für Fußballspiele, sind besonders<br />

durch Nachahmung und Fälschung gefährdet. Durch Hologramme<br />

als heißgeprägte Sicherheitsfolie werden Tickets fälschungssicher<br />

vervielfältigen lassen, finden sie auch immer häufiger Einsatz<br />

als Schutz vor Marken­ und Produktpiraterie. Nachahmungen<br />

und Fälschungen haben mittlerweile eine nicht zu<br />

unterschätzende wirtschaftliche Dimension erreicht, die<br />

sich in beträchtlichen Umsatzeinbußen widerspiegelt und<br />

die deutsche Wirtschaft erheblich belastet.<br />

Oftmals sind Produktfälschungen nicht auf den ersten<br />

Blick zu erkennen, da die Verpackungen ziemlich gut nachgemacht<br />

sind. Mit Heißprägefolien werden optische Echtheits­<br />

und Sicherheitsmerkmale wie Hologramme auf Produkte<br />

gedruckt, die ganz spezifische Eigenschaften aufweisen,<br />

äußerst komplex und schwer kopierbar sind. DEGALAN®<br />

schützt somit auch Marken und Produkte. Und ermöglicht<br />

den Kunden, Originale von gefälschter Massenware zu unterscheiden.<br />

l<br />

ANDREAS OLSCHEWSKI<br />

Andreas olschewski arbeitet seit<br />

mehreren Jahren als Global technical<br />

Service Manager im Geschäftsbereich<br />

coatings & Additives von evonik;<br />

sein Schwer punkt ist die anwendungstechnische<br />

Beratung im Bereich<br />

Acrylharze. nach einer Ausbildung<br />

zum lacklaboranten absolvierte er<br />

ein Studium an der Fach hochschule<br />

für Druck in Stuttgart, das er als<br />

ingenieur mit Schwerpunkt lacke<br />

und Farben abschloss. 1980 begann er seine berufliche laufbahn in<br />

der Anwen dungstechnik Acrylharze der evonik röhm GmbH.<br />

+49 6151 18-4784, andreas.olschewski@evonik.com<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!