12.07.2015 Aufrufe

Obst - Informationen für Verbraucher - Ernährung

Obst - Informationen für Verbraucher - Ernährung

Obst - Informationen für Verbraucher - Ernährung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Warenkunde <strong>Obst</strong> 17SteinobstAprikosePrunus armeniaca(Rosaceae)Die Aprikose stammt aus Nordchina.Heute wird sie weltweit in Regionenmit trocken-warmem Klima angebaut.Der Schwerpunkt der Erzeugung liegtim Mittelmeerraum.In Deutschland gedeihen Aprikosenaufgrund ihres hohen Wärmebedarfsnur in Weinbaulagen mit hohen Temperaturenund geringer Luftfeuchte.Der Boden sollte warm und durchlässigsein. Die Blüte ist sehr früh unddaher spätfrostgefährdet. Im Erwerbsanbauwird der Aprikosenbaum aufeine Höhe von drei bis vier Meternerzogen.Je nach Sorte sind die rundlich bisoval geformten Früchte vier bis achtZentimeter groß. Vom Blütenende biszum Stiel verläuft eine gut sichtbareNaht (Furche). Die Früchte sind gelbbis orangegelb, stellenweise mit rötlicherNuance und meist mit einersamtartig behaarten Fruchthaut überzogen.Das saftige Fruchtfleischschmeckt süß bis süß-säuerlich undsehr aromatisch. Beim Kochen verlierendie Früchte einen Teil ihrer natürlichenSüße und erhalten dadurch einvon vielen <strong>Verbraucher</strong>n geschätztes,angenehm säuerliches Aroma.Nur fünf Prozent der in Deutschlandverkauften Aprikosen stammen ausheimischer Produktion. Sie werdenvon Juni bis August angeboten.Aprikosen sollten nur voll entwickeltund genügend reif gekauft werden.Früchte mit stärkeren Grünanteilen inHaut und Fleisch reifen nicht mehrnach. Aprikosen sind genügend reif,wenn sie an der Nahtstelle auf Druckleicht nachgeben. Bei Zimmertemperaturreifen sie binnen zwei bis dreiTagen nach. Reife Früchte sollten imGemüsefach des Kühlschranks gelagertund schnell verbraucht werden.Aprikosen eignen sich zur Bereitungvon <strong>Obst</strong>salaten, Kompott, Konfitüre,Süßspeisen (Marillenknödel), Kuchenund Torten sowie zur Herstellung vonDestillaten. Bei vollreifen Früchtenlöst sich der Kern leicht vom Fleisch.Der im Stein befindliche, ölhaltigeSamen dient nach Verflüchtigung derenthaltenen Blausäure als Ausgangssubstanzzur Herstellung marzipanähnlicherPasten (Persipan), die in derFeinbäckerei und Süßwarenindustrieeingesetzt werden.Aprikosen weisen unter den heimischenKern- und Steinobstarten diehöchsten Gehalte an Kalium, Eisenund Betakarotin auf. Darüber hinaussind sie reich an Fruchtsäuren (ApfelundZitronensäure), Folsäure undVitamin C. Der hohe Kaliumgehaltwirkt entwässernd.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!