30.11.2012 Aufrufe

H isto ria acad em ica - Coburger Convent

H isto ria acad em ica - Coburger Convent

H isto ria acad em ica - Coburger Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CC vor Ort<br />

24 CC-Blätter 2/2008<br />

Aus d<strong>em</strong> Leben unseres Verbandes<br />

<strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong> vor Ort<br />

In dieser Rubrik der CC-Blätter stellen Bünde, Altherrenverbände und VACC<br />

besondere Aktivitäten und Ereignisse vor. Zur Mitarbeit ist jedermann eingeladen<br />

150 Jahre Silberkartell<br />

B<strong>em</strong>erkenswerte<br />

Festschrift aufgelegt<br />

Zahlreiche Autoren aus d<strong>em</strong> Silberkartell<br />

haben die Geschichte des<br />

Kartells und seiner Mitgliedsverbindungen<br />

gründlich, aber auch sehr<br />

individuell aufgearbeitet und damit<br />

eine weitere Facette der Geschichte<br />

des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s bearbeitet.<br />

Daß das Silberkartell im <strong>Coburger</strong><br />

<strong>Convent</strong> seine Heimat hat und<br />

sich als selbstverständlicher Teil des<br />

CC versteht, wird bereits im ersten<br />

Kapitel des vorliegenden, großformatigen<br />

Bandes offensichtlich. Kapitel 1<br />

gibt einen kurzen Überblick über die<br />

Geschichte des Verbandes und zeigt<br />

deutlich die Verbundenheit des Silberkartells<br />

mit d<strong>em</strong> <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>,<br />

dessen weitere Kartelle im Abschnitt<br />

2 knapp dargestellt werden.<br />

Auf den über 50 Seiten des dritten<br />

Abschnitts wird die wechselvolle<br />

Geschichte des Silberkartells selbst<br />

dargestellt. Hier wurde auf die Ausführungen<br />

zum 100. Jubiläum des<br />

Silberkartells zurückgegriffen. Diese<br />

wurden um die damals noch üblichen<br />

pathetischen Ausführungen<br />

bereinigt und um die Entwicklung<br />

der letzten 50 Jahre erweitert. Ergänzt<br />

um Bilder und Abbildungen<br />

von Originaldokumenten wird ein<br />

minutiöses Bild der Entwicklung<br />

im Silberkartell aufgezeigt. Den zusammenfassenden<br />

Abschluß dieses<br />

Abschnitts bildet die Rede von Dr.<br />

Ernst-Günter Glienke † anläßlich des<br />

125. Gründungsjubiläums.<br />

Nach den tabellarischen Kurzdarstellungen<br />

der Bünde im Silberkartell<br />

hat im vierten Abschnitt jeder Mitgliedsbund<br />

die Möglichkeit, seine<br />

Geschichte darzustellen. Deutlich<br />

wird gerade in dies<strong>em</strong> Abschnitt,<br />

daß die sieben Bünde zwar ein Kartell<br />

bilden, aber dennoch ihre typischen<br />

Eigenheiten haben.<br />

Insgesamt ist die Darstellung der<br />

150 jährigen Geschichte des Silberkartells<br />

im <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong> ein<br />

sehr gelungenes Werk, das neben<br />

einer detaillierten Kartellgeschichte<br />

auch informative Beiträge zur Geschichte<br />

der Mitgliedsbünde bietet.<br />

Die durchgängig vorhandenen Hinweise<br />

auf weiterführende Literatur<br />

und die Nutzung bisher wenig bekannter<br />

archivalischer Quellen, verbunden<br />

mit zahlreichen Bildern aus<br />

150 Jahren Kartellgeschichte, geben<br />

d<strong>em</strong> über 280 seitigen Werk seine<br />

besondere Note.<br />

Dr. Holger Zinn, Chattia Marburg<br />

Krist, Dietmar (Red.): Silbernes Kartell<br />

1857 – 2007. Eine Handreichung zum<br />

150jährigen Bestehen des Silbernen Kartells,<br />

Hannover 2007.<br />

Südostbayern<br />

VACC Südostbayern<br />

gegründet<br />

Bereits am 14. Sept<strong>em</strong>ber 2006 war es<br />

so weit: Nach diversen Vorgesprächen<br />

saßen die mindestens notwendigen<br />

fünf Verbandsbrüder zuammen und<br />

beschlossen, die ›VACC Südostbayern‹<br />

aus der Taufe zu heben. Im Konsens<br />

mit der Verbandsspitze und der VACC<br />

München-Südbayern wurde die Postleitregion<br />

94 als Einzugsgebiet der<br />

neuen Vereinigung festgelegt.<br />

Die gleich anschließend getätigte<br />

Vorstandswahl ergab:<br />

Vorsitzender: Vbr. Dipl.-Kaufm. Manfred<br />

Ritter, Franconia-Teutonia;<br />

Kassenwart und stellvertr. Vorsitzender<br />

Vbr. Joachim Neidhardt II., Hansea<br />

auf d<strong>em</strong> Wels, Franconia-Teutonia.<br />

Die regelmäßigen Couleurtreffen finden<br />

statt (jeweils 19.15 Uhr):<br />

■ Jeden 2. Donnerstag im Monat zu<br />

94469 Deggendorf im ›Donauhof‹,<br />

Hafenstraße 1;<br />

■ jeden 3. Donnerstag im Monat zu<br />

94315 Straubing im ›Hotel Wittelsbach‹,<br />

Stadtgraben 25;<br />

■ jeden 4. Freitag im Monat zu<br />

94032 Passau in der ›Peschl-Terrasse‹,<br />

Roßtränke 6.<br />

Inzwischen ist der Mitgliederbestand<br />

auf 15 angewachsen. Im<br />

Einzugsgebiet noch ›versteckte‹ Verbandsbrüder<br />

sind eingeladen, ebenfalls<br />

zu uns zu stoßen; soweit sie vor<br />

ein<strong>em</strong> Stammtischbesuch Kontakt<br />

mit d<strong>em</strong> Vorsitzenden M. Ritter aufnehmen<br />

möchten, hier dessen Rufnummern:<br />

(0 85 43) 96 04 - 46 (d) und<br />

(0 85 09) 93 52 09 (p).<br />

Joachim Neidhardt II, Hansea auf<br />

d<strong>em</strong> Wels, Franconia-Teutonia<br />

Bad Homburg<br />

300 Gäste beim CDA-Ball<br />

In der engeren Rhein-Main-Region<br />

bildet alljährlich der festliche Ball der<br />

Akad<strong>em</strong>ikerverbände im Kurhaus von<br />

Bad Homburg ein geachtetes gesellschaftliches<br />

Ereignis. Diesmal war der<br />

CC, vertreten durch die VACC Frankfurt<br />

a. M., turnusmäßig als Ausrichter<br />

an der Reihe. Für die Organisation<br />

und Leitung wurde Verbandsbruder<br />

Marc Gossler von der Landsmannschaft<br />

Frankonia gewonnen, der mit<br />

sein<strong>em</strong> Engag<strong>em</strong>ent ein rundum gelungenes<br />

Fest gestaltete. In Anwesenheit<br />

der Oberbürgermeisterin Frau Dr.<br />

Jungherr konnte er weit mehr als 300<br />

Ballgäste, darunter etwa 40 vom CC,<br />

begrüßen. Große Beachtung fand das<br />

Erscheinen einer kürzlich gegründeten<br />

Damenverbindung, der Me<strong>ria</strong>na.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!