12.07.2015 Aufrufe

Download-PIRLS 2006 - Ergebnisse - pdf. Dat - Aktuelles

Download-PIRLS 2006 - Ergebnisse - pdf. Dat - Aktuelles

Download-PIRLS 2006 - Ergebnisse - pdf. Dat - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40Familiärer KontextElisabeth Stöttinger44.7 Familiäre lesebezogene AktivitätenLesebezogene Aktivitäten zwischen Eltern und Kind vor Schuleintritt wirken sich positiv auf die spätere Leseleistungin der Schule aus. Wenn Eltern mit ihren Kindern gemeinsam Bücher lesen, Lieder singen, ihnen Geschichten erzählenetc., weisen diese eine bessere Leseleistung auf. Außerdem besteht in Österreich ein positiver Zusammenhangzwischen der Häufigkeit dieser Aktivitäten und der Bildung der Eltern: Eltern mit Universitäts- bzw. postsekundäremAbschluss beschäftigen sich mit ihren Kindern in dieser Weise etwa doppelt so häufig als Eltern mit Pflichtschule alshöchstem Bildungsabschluss.GBR (S)8514GBR (S)n. b.522547HUN69265HUN525560SVK65305SVK475542ITA65287ITA531561SLONLDDEUAUTDNKBEL (fr)646457525252313034373636569111111SLONLDDEUAUTDNKBEL (fr)LUX475503510532544531529513535561558552558574LUX473617SWE532561SWE464014BEL (fl)530560BEL (fl)414118GBR (E)*GBR (E)*0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %Teilnehmerländer absteigend nach dem Anteil der Schüler/innen inder Kategorie „hoher Index“ gereihtWerte kleiner als 3 % sind nicht eingetragen* Missinganteil von über 50 % auf Schülerebene - <strong>Dat</strong>en werden inder Analyse nicht berücksichtigthoher Index/hohe Anzahl familiärer lesebezogener Aktivitätenniedriger Index/niedrige Anzahl familiärer lesebezogener Aktivitäten400 450 500 550 600niedrigLesekompetenzhochn. b.: zu wenige Schüler/innen in der Gruppe, um Mittelwertezu berichtenmittlerer Index/mittlere Anzahl familiärer lesebezogener AktivitätenAbb. 17A: Lesebezogene Aktivitäten im Ländervergleich Abb. 17B: Lesemittelwerte und lesebezogene Aktivitäten im Ländervergleich Postsekundärer Abschluss(Uni, FH, PH)Schule mit Matura56633432115hoher Index/hohe Anzahl familiärerlesebezogener AktivitätenBerufliche Fachausbildung493911mittlerer Index/mittlere Anzahl familiärerlesebezogener AktivitätenPflichtschulabschluss344322niedriger Index/niedrige Anzahl familiärerlesebezogener Aktivitäten0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %Abb. 17C: Bildung der Eltern und familiäre lesebezogene Aktivitäten in Österreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!