12.07.2015 Aufrufe

Download-PIRLS 2006 - Ergebnisse - pdf. Dat - Aktuelles

Download-PIRLS 2006 - Ergebnisse - pdf. Dat - Aktuelles

Download-PIRLS 2006 - Ergebnisse - pdf. Dat - Aktuelles

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 KurzinformationBirgit Suchań<strong>PIRLS</strong> <strong>2006</strong> – Ziele und MethodenIIn der vorliegenden Publikation finden sich die wichtigsten <strong>Ergebnisse</strong> von <strong>PIRLS</strong> <strong>2006</strong>. Diese beidenInformationsseiten beschreiben die wesentlichen Aspekte der Studie. Detailliertere Informationen zur Konzeptionund zu den Methoden von <strong>PIRLS</strong> entnehmen Sie bitte der Broschüre „<strong>PIRLS</strong> <strong>2006</strong>. InternationalerVergleich von Schülerleistungen. Lesen in der Grundschule. Die Studie im Überblick.“ (Suchań & Wallner-Paschon, 2007), die diesen Ergebnisbericht ergänzt.Die Abkürzung <strong>PIRLS</strong> steht für „Progress in InternationalReading Literacy Study“, eine von der IEA(International Association for the Evaluation of EducationalAchievement) initiierte internationale Studie,die in regelmäßigen Abständen die Lesekompetenzvon Schülerinnen und Schülern der 4. Schulstufe erhebt,analysiert und vergleicht.Was sind die Ziele von <strong>PIRLS</strong>?Die IEA ist eine unabhängige Bildungsforschungsgemeinschaft(mit Sitz in den Niederlanden), deren Zieles ist, Bildungssysteme international zu vergleichenund den für die Bildungspolitik Verantwortlichen<strong>Dat</strong>en über die Stärken und Schwächen des jeweiligenSystems zu liefern („System-Monitoring“).Gemeinsam mit TIMSS (Trends in International Mathematicsand Science Study) bildet <strong>PIRLS</strong> das „Herzstück“der zyklisch stattfindenden Studien der IEA.Alle fünf Jahre wird bei <strong>PIRLS</strong> die Lesekompetenz vonSchülerinnen und Schülern der 4. Schulstufe erhobenund im Vier-Jahres-Rhythmus die Mathematik- undNaturwissenschaftskompetenz durch TIMSS. Die ersteErhebung von TIMSS fand 1995 statt und <strong>PIRLS</strong>startete 2001 (allerdings ohne Österreich).Wer nimmt an <strong>PIRLS</strong> teil?An der ersten Erhebung von <strong>PIRLS</strong> im Jahr 2001 beteiligtensich 35 Länder – diese Zahl ist im zweitenZyklus von <strong>PIRLS</strong> (<strong>2006</strong>) auf 40 Teilnehmerländerund fünf kanadische Provinzen angestiegen. In jedemLand werden Schulen mit Schülerinnen und Schülernin der 4. Schulstufe (in Österreich vierte Klasse Volksschule)zufällig ausgewählt. Insgesamt müssen in denTeilnehmerländern am Ende der Erhebung <strong>Dat</strong>en vonmindestens 4.000 Schülerinnen und Schülern aus 150Schulen vorliegen. An der aktuellen Studie nahmenweltweit insgesamt etwa 210.000 Schüler/innen ausüber 7.500 Schulen teil. Eine Liste aller teilnehmenderLänder finden Sie auf Seite 10.Was wird getestet?<strong>PIRLS</strong> erfasst die wichtigste Kulturtechnik – die Lesekompetenz.Dabei werden im Wesentlichen dreiAspekte der Lesefähigkeit untersucht: (1) Das Leseverhaltenund die Einstellung zum Lesen als einewichtige Grundvoraussetzung, um später gut lesen zukönnen. (2) Die Leseabsichten; unterschieden wirddabei im Rahmen von <strong>PIRLS</strong> zwischen „Lesen, umInformationen zu gewinnen“ und „Lesen, um literarischeErfahrung zu machen“. (3) Die Verstehensprozesse,die sich in die folgenden vier Bereiche gliedern:„Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen“,„Ziehen einfacher Schlussfolgerungen“,„Interpretieren sowie Verknüpfen von Gedanken undInformationen“ und „Untersuchen und Bewerten vonInhalt, Sprache und einzelnen Textelementen“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!