30.11.2012 Aufrufe

Freizeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planersocietät

Freizeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planersocietät

Freizeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planersocietät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Aufgeschlossenen nutzen den ÖV zwar nur zu einem durchschnittlich geringen<br />

Teil, um in den Harz zu gelangen, jedoch können sie aufgrund ihrer Freizeitmobilitätsorientierungen<br />

sowie ihrer Ausstattung <strong>mit</strong> Zeitkarten als aufgeschlossene Zielgruppe<br />

für ‚sanft-mobile’ Angebote angesehen werden. Ein Hinweis darauf sind<br />

ihre MIV-/ ÖPNV-Kombinationen vor Ort. Ihre Neigung zur Individualität entspricht<br />

die Nutzung von Motorrad und Fahrrad.<br />

Die Aufgeschlossenen übernachten eher in niedrigpreisigen Übernachtungsmöglichkeiten<br />

(Jugendherbergen/-heime), was im Widerspruch zu ihren eher hohen<br />

Einkommen steht, jedoch ist dies den eher jüngeren, weniger einkommensstarken<br />

Personen zuzurechnen. Einfachunterkünfte kommen für sie weniger in Frage. Die<br />

Ausgabebereitschaft zeigt sich in einem Desinteresse an Billigangeboten. Die bisher<br />

wenigen Harzbesuche waren häufig Kurzurlaube und wurden gern <strong>mit</strong> Freunden<br />

unternommen. Aufgrund ihres kulturellen Interesses ist das Kennenlernen des<br />

Harzes <strong>mit</strong> seinem kulturellen und historischen Angebot, einschließlich des Brockens,<br />

wesentlicher Beweggrund des Besuchs. Zudem schätzen sie die geringe<br />

Entfernung zur Destination. Bei den Aktivitäten sticht der Besuch der Tropfsteinhöhlen<br />

als typisches Familienziel hervor. Es ist bei ihnen grundsätzlich die Orientierung<br />

zu einer aktiven Freizeitgestaltung festzustellen. Sie legen Wert auf eine<br />

individualisierte Information der Region, möchte aber auch über eine breite Palette<br />

von Aspekten informiert werden: von Familienangeboten über das touristische<br />

Angebot einschließlich Übernachtungsmöglichkeiten bis hin zu Mobilitätsmöglichkeiten<br />

im Umweltverbund. Die favorisierte Nutzung des Internets als Informationsmedium<br />

korrespondiert <strong>mit</strong> ihrem geringeren Alter. Karten (vor wie auch während<br />

der Reise) werden intensiv genutzt. Die Reise wird <strong>mit</strong> Reiseführern vorbereitet<br />

und gestaltet. Aber auch Reisebüros werden aufgesucht und aufgrund der Reiseintensität<br />

und der ökonomischen Potenz kommt die Buchung von Leistungen in Frage.<br />

Sie haben eine Affinität zu direkten, persönlichen Infoquellen (Leute vor Ort,<br />

Freunde/Bekannte) sowie selbständig medial abrufbaren Informationen (Telefon,<br />

Internet). Die Aufgeschlossenheit dieser Gruppe gegenüber dem ÖV bzw. Umweltverbund<br />

zeigt sich in ihrer überdurchschnittlich hohen Zustimmung zu den Mobilitäts-<br />

und Kombinationsangeboten.<br />

Auf der Angebotsseite ist davon auszugehen, dass (gut situierte) Aufgeschlossene<br />

bestimmte Anbieter nutzen aufgrund deren spezifischer, guter Angebotsqualität.<br />

Spezifisch bedeutet bei ihnen, dass leicht außergewöhnliche, lokal bzw. regional<br />

typische Angebote geschätzt werden, die keine Rustikalität aufweisen (z.B. nächtliche<br />

Stadtführungen, Kunsthandwerkermärkte und –werkstätten). Im Mobilitätsbereich<br />

sind die Aufgeschlossenen eine Zielgruppe für Convenience- bzw. Zusatzangebote<br />

(z.B. Snacks bei Fahrten <strong>mit</strong> dem ÖV). Convenience wird von ihnen als<br />

geringer Anteil eigener Organisation von Ausflügen und Urlauben verstanden (entsprechen<br />

dem Ziel sich um möglichst wenig kümmern zu müssen). So<strong>mit</strong> kommen<br />

ihnen Paketangebote entgegen, die Zusatzleistungen beinhalten und zudem einen<br />

exklusiven Charakter ver<strong>mit</strong>teln. Eine Anreise <strong>mit</strong> dem ÖV kann als diesem Kriterium<br />

entgegenkommend bewertet werden, sofern die Relationen in die Hauptquellgebiete<br />

weitgehend umsteigefrei erfolgen. Ein Gepäck- oder Abholservice am Zielort<br />

ist für sie ebenfalls förderlich und kommt ihrem Serviceverständnis entgegen.<br />

Bei Bahnreisen wird weiterhin Wert auf eine gute Ausstattung bzw. Sauberkeit<br />

gelegt. Bei der Ver<strong>mit</strong>tlung von Informationen setzen sie eher auf persönliche Wege,<br />

nicht zuletzt um eine gewisse Individualität zu wahren. Die Informationsver<strong>mit</strong>tlung<br />

in der Unterkunft, die für jedweden Reisenden wünschenswert ist, kann von<br />

den Aufgeschlossenen z.B. in Kopplung <strong>mit</strong> Internetnutzungsmöglichkeiten als<br />

Serviceerweiterung positiv aufgenommen werden. Der Verleih von Sportgeräten<br />

(v.a. verschiedener Fahrradtypen, Nordic Walking-Ausrüstung) in Kombination <strong>mit</strong><br />

24<br />

<strong>Planersocietät</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!