30.11.2012 Aufrufe

Freizeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planersocietät

Freizeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planersocietät

Freizeitverkehr mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planersocietät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3 Zielgruppenspezifische Maßnahmen.................................................................... 58<br />

5 Anreise in den Harz ....................................................................................60<br />

5.1 Einzugsbereich der Region Wernigerode ............................................................ 60<br />

5.1.1 Einzugsbereich Straße.............................................................................................. 61<br />

5.1.2 Einzugsbereich Bahn ................................................................................................ 63<br />

5.1.3 Anreise <strong>mit</strong> dem Reisebus ........................................................................................ 64<br />

5.1.4 Bevölkerungspotenzial im Einzugsbereich und Reisezeitvergleich PKW-<br />

Bahn.......................................................................................................................... 65<br />

5.2 Bedingungen der ÖV-Anreise................................................................................ 67<br />

5.2.1 Komfort und Service.................................................................................................. 69<br />

5.2.2 Kosten und Tarifangebote......................................................................................... 69<br />

5.3 Bahn-Pauschalangebote, Informationen und Service vor und<br />

während der Anreise .............................................................................................. 72<br />

5.3.1 Service vor der Anreise und bei der Ankunft im Harz: HarzTourService................. 73<br />

5.4 Vorschläge zur Optimierung der Bahnanreisemöglichkeiten ............................ 76<br />

6 Optimierung des touristischen ÖPNV im Hochharz................................78<br />

6.1 Bestandsanalyse..................................................................................................... 78<br />

6.1.1 Touristische Strukturen in der Region Wernigerode................................................. 78<br />

6.1.2 Fahrtenangebot......................................................................................................... 79<br />

6.1.3 Verknüpfungen.......................................................................................................... 81<br />

6.2 Zielsetzung der Angebotsoptimierung ................................................................. 81<br />

6.3 Optimierungskonzept für den Busverkehr........................................................... 82<br />

6.4 Flexible Bedienungsformen auf schwach nachgefragten Linien ...................... 85<br />

6.5 Umsetzungshemmnisse......................................................................................... 91<br />

6.6 Hinweise zur Fortschreibung des ÖPNV-Konzepts............................................. 93<br />

6.6.1 Anpassung des ÖV-Konzepts an den Taktknoten der Bahn ab Dezember<br />

2005 .......................................................................................................................... 93<br />

6.6.2 Optimierung der Verbindungen in die Nachbarlandkreise........................................ 94<br />

7 Die Rübelandbahn ......................................................................................97<br />

7.1 Bestandsanalyse..................................................................................................... 97<br />

7.1.1 Strecke und Fahrzeuge der Rübelandbahn.............................................................. 97<br />

7.1.2 Verkehrsangebot....................................................................................................... 98<br />

7.1.3 Nachfrage ÖPNV im Alltags- und <strong>Freizeitverkehr</strong> .................................................... 99<br />

7.1.4 Kurzbewertung des Angebotes während der Projektlaufzeit.................................. 100<br />

7.2 Touristisches Potenzial für die Rübelandbahn.................................................. 101<br />

7.2.1 Zielgruppen ............................................................................................................. 101<br />

7.2.2 Attraktionen im Umfeld der Rübelandbahn............................................................. 103<br />

7.3 Fahrzeug- und Betriebskonzepte ........................................................................ 105<br />

7.3.1 Zielgruppengerechte Anforderungen an die Fahrzeuge der Rübelandbahn .......... 105<br />

iv<br />

<strong>Planersocietät</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!