30.11.2012 Aufrufe

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 402 L/403 L ⋅ Sticheln, stänkern, stören –<br />

Disziplin im JeKi-Unterricht<br />

Das Unterrichtssetting im Blick<br />

Zielgruppe<br />

Lehrkräfte von Musik- und Grundschulen<br />

termine<br />

Zwei Wiederholungsveranstaltungen<br />

• 402 L<br />

Freitag 21.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Musikschule Recklinghausen ⋅ Willy-Brandt-Park 1 ⋅ 45657 Recklinghausen<br />

• 403 L<br />

Samstag 22.06.<strong>2013</strong>, 09:30 – 17:00 Uhr<br />

Niederrheinische Musik- und Kunstschule ⋅ Duissernstraße 16 ⋅ 47058 Duisburg<br />

Dozentin<br />

Micaela Grohé<br />

Anmeldung<br />

Stiftung Jedem Kind ein Instrument ⋅ Willy-Brandt-Platz 1–3 ⋅ 44787 Bochum<br />

Fax: (0234) 54 17 47-99 ⋅ Online-Anmeldung unter www.jedemkind.de<br />

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen<br />

Brigitte Schmitter-Wallenhorst ⋅ Tel.: (02568) 93 05-29 ⋅ jeki@lan<strong>des</strong>musikakademie-nrw.de<br />

Anmeldung jeweils bis spätestens zum 03.06.<strong>2013</strong><br />

inhalt<br />

Ziel <strong>des</strong> Kurses ist es, die Erfahrung zu machen, dass das Unterrichten auch in schwierigen Gruppen<br />

gelingen kann, wenn die TeilnehmerInnen die Perspektive wechseln und lernen, die Schüler nicht als<br />

Gegner zu betrachten, sondern als Menschen, die dazugehören wollen und dafür <strong>des</strong>truktive Strategien<br />

entwickelt haben.<br />

Eine Entlastung der TeilnehmerInnen ergibt sich in aller Regel aus der Beschäftigung mit der Frage, wofür<br />

der/die Einzelne eigentlich zuständig ist. Sicherheit gewinnen die TeilnehmerInnen durch Techniken,<br />

mit denen man stören<strong>des</strong> Verhalten verhindern oder abbauen kann und mit denen man Schüler zur<br />

Kooperation bewegen kann. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, alternative Verhaltensweisen im<br />

geschützten Rahmen auszuprobieren, um ineffektive Verhaltensweisen zu verlernen und andere einzuüben.<br />

Dabei bietet die Gruppe eine wichtige Unterstützung durch Solidarität und Feedback.<br />

Da viele Konflikte auf unterschiedlichen Wertvorstellungen basieren, werden die individuellen Wertvorstellungen<br />

der TeilnehmerInnen immer wieder reflektiert und den Wertvorstellungen der Schüler<br />

gegenübergestellt. Nach Bedarf wird das Rollenverständnis zwischen Musikschule und allgemeinbildender<br />

Schule beleuchtet.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!