30.11.2012 Aufrufe

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dozentinnen und Dozenten<br />

clara reketat ist Mezzosopranistin und wuchs in Ostwestfalen auf. 2004 begann sie ihr Studium der<br />

Vokalpädagogik an der Hochschule für Musik in Osnabrück bei Carol Saint-Clair und Andreas Mohr, das<br />

sie 2010 als Diplom-Gesangspädagogin abschloss. Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin ist Clara Reketat<br />

freiberuflich als Stimmbildnerin tätig, gibt Gesangsunterricht und bietet Workshops für Erzieherinnen an.<br />

Matthias reuland ist Diplom-Tonmeister. Er studierte an der Musikhochschule Detmold und betreibt<br />

seit 2002 mit seiner Firma „Klangport“ das Tonstudio der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Zu seinen Arbeitsfeldern<br />

gehören neben der Produktion und Vermarktung von Musikaufnahmen auch die tontechnische<br />

Betreuung der Workshops und Kurse an der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW. Mehrfach führte er hier<br />

bereits Seminare zu den Themen Aufnahmetechnik, Schnitt und Mastering durch.<br />

Dr. claudia c. schade ist Diplom-Musiklehrerin mit Hauptfach Horn und Nebenfach Klavier. Sie<br />

promovierte bei Prof. Dr. Hans Günther Bastian in Frankfurt am Main mit „summa cum laude“ über<br />

„Interdisziplinäre Instrumentalpädagogik für Blechbläser – Eine Studie zu Theorie, Empirie und Didaktik<br />

modernen Instrumentalunterrichts“. Seit 2001 hat sie eine Tätigkeit als Dispokinesiopädin in eigener<br />

Praxis aufgenommen. Darüber hinaus ist sie als Dozentin für Blechblasinstrumente bei der Europäischen<br />

Gesellschaft für Dispokinesis (EGD) tätig und war von 2006 bis 2008 deren Vorsitzende. Weitere<br />

Dozententätigkeit u. a. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, an den Lan<strong>des</strong>musikakademien<br />

Hamburg und Berlin, bei den Lan<strong>des</strong>verbänden <strong>des</strong> VdM Hessen, Baden-Württemberg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, an der BDB-Musikakademie Staufen sowie an der Musikhochschule Detmold.<br />

Als Autorin verfasste sie Instrumentalschulen für Bläser: „Brassini, Piccolini und Bläser-Team“.<br />

brigitte schmitter-Wallenhorst studierte zuerst Politikwissenschaft, Soziologie und Germanistik,<br />

woran sich diverse Zusatzausbildungen und -studien in Rhythmik, Ethnischer Rhythmusarbeit und<br />

Musikpädagogik anschlossen. Auf langjährige Arbeit im Schuldienst in der Erzieherausbildung in Musik<br />

und Rhythmik folgten viele Jahre in der Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Parallel dazu<br />

entwickelten sich intensive Fort- und Weiterbildungstätigkeiten, u. a. in den Lehrgängen zur Qualifikation<br />

für Rhythmische Erziehung an diversen Standorten in Deutschland und Österreich. Von 1998 bis<br />

2002 gab sie zusammen mit Klaus Holthaus die Zeitschrift „MUSIKPRAXIS: Erziehung durch Klang und<br />

Rhythmus in Kindergarten und Grundschule“, heraus. Seit 2003 ist sie Dozentin und Lehrgangsleiterin<br />

in verschiedenen Weiterbildungsprojekten der Lan<strong>des</strong>musikakademie NRW und dort seit Juni 2011 als<br />

Fortbildungsreferentin für die Kooperation mit der Stiftung Jedem Kind ein Instrument zuständig.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!