30.11.2012 Aufrufe

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dozentinnen und Dozenten<br />

Micaela Grohé unterrichtet seit 25 Jahren Musik und Deutsch an einem Gymnasium in Berlin, ist<br />

Improvisationsschauspielerin, STEP-Elterntrainerin, Referentin in der Lehrerfortbildung und Autorin<br />

(„Musikspiele“, „Der Musiklehrer-Coach“).<br />

Micaela Grüner ist Musik- und Bewegungspädagogin im freien Beruf und am Carl-Orff-Institut der<br />

Universität Mozarteum Salzburg. Sie hat langjährige Erfahrung im Fort- und Weiterbildungsbereich. Sie<br />

ist Autorin und Herausgeberin.<br />

christine hartman-hilter ist stellvertretende Leiterin der Musikschule Dortmund. Sie koordiniert<br />

dort die Umsetzung <strong>des</strong> JeKi-<strong>Programms</strong>, unterrichtet JeKi in allen Jahrgängen und ist Dozentin vieler<br />

Fortbildungen mit dem Schwerpunkt erstes JeKi-Unterrichtsjahr. Sie ist eine der Autorinnen <strong>des</strong> Unterrichtsban<strong>des</strong><br />

„JeKi elementar“.<br />

Malte heygster studierte Schulmusik und Dirigieren an der Musikhochschule Köln. Nach Tätigkeiten<br />

als Kapellmeister, Musikschulleiter und -lehrer widmet er sich heute als Fortbildner, Hochschullehrer und<br />

Autor der Darstellung und Weiterentwicklung der solmisationsgestützten Methodik für den instrumentalen<br />

und nicht-instrumentalen Unterricht. Er publizierte zur Elementaren Musikpädagogik und zur<br />

Instrumentalpädagogik.<br />

sabine hirler studierte Musik und Rhythmik. Als Musikpädagogin und -therapeutin (HPG)<br />

leitet sie ein eigenes pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut. Darüber hinaus ist sie in der Fort-<br />

und Weiterbildung tätig. Seit 1995 veröffentlichte sie zahlreiche Praxisbücher und Kindertonträger<br />

(www.sabinehirler.de).<br />

thomas holland-Moritz studierte Philologie und Geschichte in Berlin, Musikpädagogik und Komposition<br />

in Berlin und Münster. Von 1979 bis 2009 war er Leiter der Musik- und Kunstschule Remscheid.<br />

Spezialgebiete <strong>des</strong> Unterrichts: Elementare Musikpädagogik, Animatives Singen (offenes Singen),<br />

Kinderchor, Kindermusiktheater. Seit Oktober 2009 ist er Professor für „Singen mit Kindern“ am Institut<br />

für Musik der Fachhochschule Osnabrück, außerdem Lehrbeauftragter für Musikpädagogik an der<br />

Folkwang Universität Essen.<br />

Andreas von hoff unterrichtet an der Musikschule Leimen im Fach Schlagzeug. Er war Mitbegründer<br />

der Musikwerkstatt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Neben seiner Unterrichtstätigkeit<br />

entwickelt er bereits seit 2003 Unterrichtskonzepte zum Thema Musizieren in Gruppen/Klassen an<br />

allgemeinbildenden Schulen, die aktuell im Rahmen vielfältiger Kooperationen auch zunehmend für<br />

Lehrkräfte an Musikschulen an Bedeutung gewinnen (www.andreasvonhoff.de).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!