30.11.2012 Aufrufe

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dozentinnen und Dozenten<br />

claudia schmidt studierte Sonderpädagogik mit dem Fach Musik (Klavier/Gesang) und unterrichtet<br />

als Musikschullehrerin SchülerInnen mit und ohne Behinderung an der Musikschule Bochum. Desweiteren<br />

ist sie als Co-Leitung im Berufsbegleitenden VdM-Lehrgang „Instrumentalspiel für Menschen<br />

mit Behinderung an Musikschulen“ sowie an der TU Dortmund im Bereich „Musik und Menschen mit<br />

Behinderung“ tätig. Seit 1998 leitet sie die integrative Big Band „just fun“.<br />

Michael schmoll studierte Klavier, Musiktheorie und Gehörbildung an der Musikhochschule Detmold.<br />

Von 1991 bis 2001 war er Professor für Musiktheorie an der Musikhochschule in Mannheim. Seit 2001<br />

ist er Professor für Musiktheorie am Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück. Daneben ist<br />

Michael Schmoll Lan<strong>des</strong>chorleiter <strong>des</strong> Chorverban<strong>des</strong> NRW, leitet eine Vielzahl von Chören und ist<br />

spiritus rector <strong>des</strong> Projekts „Toni singt...“ <strong>des</strong> Chorverbands NRW. Als Komponist, Chorleiter und Dozent<br />

sammelte Michael Schmoll Erfahrung mit computergestütztem Songwriting. Er widmet sich vor allem<br />

der Chormusik sowie dem Musical für Kinder und Jugendliche. 1993 gründete er die Musikakademie<br />

Dümmer See. Im AMA Verlag ist seine fünfbändige Schule der Gehörbildung erschienen<br />

(www.schmoll-musik.de).<br />

Martin schönfeldt studierte in Hamburg Schulmusik und unterrichtete zunächst in einer Grundschule<br />

in Hamburg. Seit 2004 bietet er für das Lan<strong>des</strong>institut Fortbildungen an und ist Mitglied der Projektgruppe<br />

„JeKi-Hamburg“.<br />

christoph schönherr hat eine Professur für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt „Schulische<br />

Musizierpraxis und ihre Didaktik“ an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Ferner ist<br />

er Komponist und Arrangeur. Im Rahmen <strong>des</strong> Hamburger JeKi-Projekts hat er zusammen mit einem<br />

Autoren team zwei Unterrichtsbände herausgegeben.<br />

Luise schroeter studierte Allgemeine Musikerziehung und Cello und unterrichtet an der Musikschule<br />

Bochum in den Fächern <strong>des</strong> Elementarbereichs, JeKi, Kinderchor und Cello. Neben der Unterrichtstätigkeit<br />

konzertiert sie mit Ensembles verschiedener Musikrichtungen.<br />

Ulrike seiling unterrichtet an der Musikschule <strong>des</strong> Emslan<strong>des</strong> Elementare Musikpädagogik und Geige.<br />

Darüber hinaus ist sie intensiv auf dem Gebiet <strong>des</strong> Streicherklassenunterrichts und der Grundschulkooperationen<br />

engagiert. Gemeinsam mit Karoline Braun und Hiltrud Kummer hat sie das Unterrichtswerk<br />

„Vier beginnt“ veröffentlicht.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!