30.11.2012 Aufrufe

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

Zum Download des Programms 2012/2013 - Landesmusikakademie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dozentinnen und Dozenten<br />

carsten Jaehner studierte Gesang und musikalische Früherziehung an der Musikhochschule in Münster.<br />

Seit 2003 ist er Chorleiter und Stimmbildner an der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund. Zudem<br />

unterrichtet er im OGS- und JeKi-Bereich, wo er Gesangs- und Klaviergruppen betreut. Daneben ist er<br />

als Sänger solistisch und im Chorbereich tätig und hat u. a. in Danzig, Tel Aviv und Pjöngjang gesungen.<br />

1999 war er Mitbegründer <strong>des</strong> Freien Musical-Ensembles Münster, bei dem er auch immer in Hauptrollen<br />

zu sehen ist.<br />

Marion Jann studierte Instrumentalpädagogik mit dem Fach Querflöte an der Musikhochschule<br />

Westfalen-Lippe, Institut Dortmund, und schloss ihr Studium mit der künstlerischen Reifeprüfung ab.<br />

Seit 1986 unterrichtet sie an der Musikschule Bochum, seit 2005 auch im JeKi-Bereich.<br />

birgit Jeschonneck ist Lehrerin an einer Musikalischen Grundschule und seit 2001 Lehrbeauftragte<br />

für Musikdidaktik am Institut für Musik der Universität Kassel. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Arbeit<br />

mit multinationalen Klassen und Integrationsklassen sowie beim Musik hören und Musik erfinden mit<br />

Kindern. Neben zahlreichen Artikeln in Fachzeitschriften erschien 2008 ihr Buch „Musikhören in der<br />

Grundschule“. Seit 2010 ist Birgit Jeschonneck Herausgeberin der Zeitschrift „Grundschule Musik“.<br />

simone Kipar studierte Instrumentalpädagogik bei Prof. U. Volkhardt und Allgemeine Musikerziehung<br />

bei Prof. W. Rizzi an der Folkwang-Hochschule Essen, worauf ein künstlerisches Aufbaustudium an<br />

der Universität der Künste Berlin bei Prof. G. Lünenbürger folgte. Sie arbeitet seit einigen Jahren als<br />

Musikpädagogin in vielen Bereichen an der Musikschule Bochum, engagiert sich u. a. als Referentin und<br />

gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

rainer Kotzian studierte Musik- und Tanzpädagogik am Carl-Orff-Institut der Universität Mozarteum<br />

in Salzburg. Weitere Studien in Jazz-Gitarre und Songwriting. Er ist Professor für Elementare Musikpädagogik<br />

an der Hochschule für Musik Nürnberg, Schulbuchautor, Tonproduzent, Arrangeur und Komponist.<br />

Darüber hinaus gibt er Fortbildungskurse im In- und Ausland.<br />

thomas Krause studierte zunächst Pädagogik mit dem Hauptfach Musik an der Pädagogischen Hochschule<br />

Ludwigsburg und anschließend Klarinette sowie Flöte und Saxofon an der Musikhochschule Karlsruhe.<br />

An der Bun<strong>des</strong>akademie Trossingen absolvierte er eine Dirigentenausbildung. Eine mehrjährige<br />

Tätigkeit im Lan<strong>des</strong>blasorchester Baden-Württemberg ging späteren Berufungen zum Gastdirigenten<br />

verschiedener Orchester und Musikschulensembles voraus. An der Bun<strong>des</strong>akademie Trossingen und der<br />

Musikakademie Kürnbach leitet er u. a. C- und Mentoren-Lehrgänge. Er arbeitet als Instrumental lehrer<br />

an der Musikschule Bochum – auch im JeKi-Programm – und daneben als freiberuflicher Orchesterleiter,<br />

Musiker und Musikpädagoge. Außerdem komponiert und arrangiert er Blasorchester-Literatur. Thomas<br />

Krause gehört zum Autorenteam <strong>des</strong> JeKi-Unterrichtsmaterials.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!