30.11.2012 Aufrufe

Tagesordnungspunkt 06 - Bezirksregierung Köln

Tagesordnungspunkt 06 - Bezirksregierung Köln

Tagesordnungspunkt 06 - Bezirksregierung Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Köln</strong> November 2010<br />

20. Regionalplanänderung – Darstellung eines Symbols für die zweckgebundene Nutzung<br />

Pflegezentrum, Erftstadt-Konradsheim –<br />

Anlage 2 – UMWELTBERICHT<br />

I. Einleitung<br />

(vgl. Anlage 1 zu § 9 Abs. 1 Raumordnungsgesetz (ROG) Nr. 1)<br />

1. Veranlassung der Umweltprüfung<br />

Die Stadt Erftstadt regt mit Schreiben vom 15. Juni 2010 an, den Regionalplan <strong>Köln</strong>,<br />

Teilabschnitt Region <strong>Köln</strong>, in der Ortslage Konradsheim zu ändern. Dadurch sollen<br />

(parallel mit der von der Stadt durchgeführten Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

und der Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 159.1) die raumordnerischen- und<br />

planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Errichtung eines Sozial- und Pflegezentrums<br />

geschaffen werden. Dem Antrag wurden Unterlagen zur Umwelt- und<br />

Raumverträglichkeit des Vorhabens beigefügt.<br />

Bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen ist gemäß § 9 ROG von der für den<br />

Raumordnungsplan zuständigen Stelle eine Umweltprüfung durchzuführen, in der die<br />

voraussichtlichen erheblichen Auswirkungen der Festlegungen des<br />

Raumordnungsplans auf die Umweltschutzgüter zu ermitteln und in einem<br />

Umweltbericht frühzeitig zu beschreiben und zu bewerten sind.<br />

Die Angaben des Umweltberichts richten sich nach der Anlage 1 des ROG.<br />

2. Kurzdarstellung des Inhalts und der wichtigsten Ziele der Regionalplanänderung<br />

(vgl. Anlage 1 zu § 9 Abs. 1 ROG Nr. 1a)<br />

2.1 Vorhaben und Zielsetzung<br />

Die Stadt Erftstadt möchte im Stadtteil Konradsheim die Errichtung eines Sozial- und<br />

Pflegezentrums ermöglichen. Der Vorhabenträger hat für diese geplante Einrichtung<br />

eine Rahmenkonzeption, eine städtebauliche Konzeption „Jahnshof“ sowie ein<br />

Kurzgutachten „Pflegezentrum Jahnshof“ erstellen lassen. Demnach sind neben einem<br />

Demenzpflegeheim (ca. 75 Pflegeplätze), einer Fachklinik für die medizinische<br />

Rehabilitation (ca. 60 betreute Wohneinheiten und 20 Kurzzeit-Pflegeplätze) auch ein<br />

Bereich für den ökologischen Landbau mit Kleintierhaltung sowie Pferdehaltung zu<br />

therapeutischen Zwecken geplant.<br />

Das Gutachten stellt im Ergebnis heraus, dass durch die Errichtung des<br />

„Kompetenzzentrums-Pflege“ vielfache Verflechtungen und fachliche Synergien<br />

zwischen den einzelnen Nutzungssegmenten entstehen und die Klinik daher<br />

Modellcharakter erhält.<br />

Gut die Hälfte der baulichen Teile der Fachklinik für die medizinische Rehabilitation<br />

(Klinikverwaltung, Praxisräume, ambulante Pflegeeinrichtungen und betreutes<br />

Wohnen) soll in den umzubauenden und zu renovierenden Gebäudebestand des<br />

Jahnshofs, einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöft, untergebracht werden. Für<br />

die sich direkt östlich des Lechenicher Mühlengrabens anschließende Demenzklinik<br />

und das therapeutische Reiten müssen neue Gebäude errichtet werden.<br />

Die Vorhabenkonzeption sieht weiterhin vor, einen Teil der Gesamtfläche als Grün-<br />

und Wasserflächen zu nutzen. Diese soll entsprechend der jeweiligen<br />

flächenbezogenen therapeutischen bzw. landschaftsgestalterischen Zielsetzung als<br />

– 13 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!