30.11.2012 Aufrufe

Tagesordnungspunkt 06 - Bezirksregierung Köln

Tagesordnungspunkt 06 - Bezirksregierung Köln

Tagesordnungspunkt 06 - Bezirksregierung Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bezirksregierung</strong> <strong>Köln</strong> November 2010<br />

20. Regionalplanänderung – Darstellung eines Symbols für die zweckgebundene Nutzung<br />

Pflegezentrum, Erftstadt-Konradsheim –<br />

Anlage 2 – UMWELTBERICHT<br />

Regenrückhaltebecken im Nordosten des Plangebietes sowie um einen Graben als<br />

Zulauf zum Regenrückhaltebecken.<br />

Bestandsbewertung (Empfindlichkeit)<br />

Die Grundwasserverhältnisse im Plangebiet sind von hoher Bedeutung im Hinblick auf<br />

das geplante Trinkwasserschutzgebiet. Im Hinblick auf die Grundwasserneubildung<br />

liegen landschaftraumtypische und keine vom üblichen Maß abweichenden<br />

Verhältnisse vor.<br />

Die beiden Oberflächengewässer Rotbach und Lechenicher Mühlengraben sind in<br />

Folge von Gewässerausbaumaßnahmen als naturferne Gewässer zu betrachten. Sie<br />

besitzen jedoch hohe potentielle Bedeutung, da mittels Renaturierung eine deutliche<br />

Aufwertung möglich ist (vgl. Bewertung Tiere und Pflanzen, biologische Vielfalt).<br />

Darüber hinaus ist gemäß den o.a. Untersuchungen des Erftverbandes und der<br />

Stellungnahme der Oberen Wasserbehörde nicht anzunehmen, dass das Plangebiet als<br />

Retentionsraum von Bedeutung ist.<br />

Klima/Luft<br />

Planungsrelevant sind v.a. lokalklimatische Gegebenheiten, die das Wohlbefinden des<br />

Menschen (Bioklima) beeinflussen und durch das geplante Vorhaben verändert werden<br />

können. Damit ist die Beschreibung der Schutzgüter Luft und Klima insbesondere auf<br />

das Vorhandensein von Frisch- und Kaltluftsystemen, klimatisch ausgleichend und<br />

immissionsmindernd wirkenden Landschaftsstrukturen sowie möglichen<br />

Vorbelastungen durch Schadstoffe ausgerichtet.<br />

Beschreibung<br />

Großklimatisch fällt der Raum in den Einflussbereich des binnenländisch<br />

abgewandelten maritimen Klimas mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern.<br />

Der mittlere Jahresniederschlag beträgt 600 bis 650 mm. Die mittlere Jahrestemperatur<br />

liegt bei 9,5 bis 10°C. Infolge der Leelage zur Eifel herrscht ein relativ trockenwarmes<br />

Klima. Die Hauptwindrichtung ist Südwest.<br />

Die Gehölzbestände, die sich v.a. in den nördlichen und östlichen Randbereichen des<br />

Plangebiets finden lassen, besitzen eine klimatische und lufthygienische<br />

Ausgleichsfunktion. Auf der landwirtschaftlich genutzten Grünlandfläche ist mit<br />

nächtlicher Kaltluftentstehung zu rechnen. Lufthygienische Beeinträchtigungen durch<br />

den Straßenverkehr sind entlang der L 162 und im kleineren Ausmaß entlang der K 44<br />

vorhanden.<br />

Bestandsbewertung (Empfindlichkeit)<br />

Die beschriebenen Gehölzstrukturen im Plangebiet tragen zur Verbesserung der<br />

Lufthygiene bei. Sie besitzen insbesondere als Straßenbegleitgrün längs der K 44 eine<br />

hohe Bedeutung.<br />

– 27 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!