30.11.2012 Aufrufe

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

24 - Kehrichtverwertung Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

führen. Die KEZO gehört zu den wenigen<br />

Anlagen in der Schweiz, die ihr gereinigtes<br />

Abwasser wegen eines zu kleinen<br />

Vorfluters (Wildbach) nicht einleiten darf<br />

und daher eine Eindampfanlage betrei-<br />

ben muss. In den 90er Jahren lag der Fokus<br />

ausserdem bei den Emissionen und<br />

nicht bei der Energieeffizienz. Heute sind<br />

die Emissionen auf Grund des erreichten<br />

tiefen Emissionsniveaus kein Thema mehr.<br />

Eine Rauchgasreinigung, die dem Stand<br />

der Technik entspricht, muss bei tiefstem<br />

Emissionslevel energieeffizient betrieben<br />

werden können. Diese Grundvoraussetzung<br />

kann am Standort der KEZO nur mit<br />

einer Rauchgas-Trockenreinigung erreicht<br />

werden.<br />

Wie funktioniert eine Rauchgas-Trockenreinigung?<br />

Bei der Rauchgas-Trockenreinigung haben<br />

sich die Absorptionsmittel Kalk und<br />

Natriumbicarbonat durchgesetzt, bzw. ste-<br />

hen in direkter Konkurrenz zu einander.<br />

Die KEZO hat sich aus folgenden Gründen<br />

für das Absorptionsmittel Natriumbicar-<br />

bonat entschieden:<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

- Die Elektrofilterasche soll vor der<br />

Dosierung des Absorptionsmittels separiert<br />

werden können, um sie nicht mit dem<br />

Absorptionsmittel zu verdünnen. Dies würde<br />

die Effizienz der Rückgewinnung<br />

der Wertstoffe aus der Elektrofilterasche,<br />

wie zum Beispiel Zink, markant redu-<br />

zieren. Dies ist beim Kalkverfahren nicht<br />

oder nur begrenzt möglich.<br />

- Die durch die Zugabe des Absorp-<br />

tionsmittels zusätzlich generierte Rest-<br />

stoffmenge soll minimal sind. Da das<br />

Natriumbicarbonat im Prozess eine signifikant<br />

tiefere Stöchiometrie aufweist, ist<br />

die Reststoffmenge geringer als beim<br />

Kalkverfahren.<br />

- Das ausreagierte Natriumbicarbonat<br />

kann teilweise rezykliert und wieder als<br />

Rohstoff (Soda) für die Herstellung von<br />

Natriumbicarbonat wiederverwendet<br />

werden.<br />

- Das Handling des Natriumbicarbonats im<br />

Betrieb ist im Gegensatz zum Kalk völlig<br />

ungefährlich. Das Natriumbicarbonat wird<br />

in vielen, sehr unterschiedlichen An-<br />

wendungen eingesetzt, zum Beispiel in<br />

6<br />

legende<br />

1 Kamin<br />

2 Wärmetauscher<br />

3 Gebäude für Trafo und Emissionsauswertung<br />

4 Gewebefilter und Katalysatoren<br />

5 Liftturm<br />

6 MCC - Raum<br />

7 Reststoffsilo<br />

7<br />

Geschäftsbericht 2011<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!